Garantieanspruch
Guten Morgen Freunde,
Leider macht mein Ford Kuga wieder Probleme - die Batterie war erneut tot.
Er ist nun 1 1/2 Jahre alt und das Problem tritt nun zum dritten Mal auf - nach 1-2 Tagen stehen misst die Batterie nur noch eine Spannung von 4,5 Volt. Hinzu kommst, dass er oft erst nach mehreren Startversuchen den Motor startet.
Über die Ford Assistance wurde bei Batterietod stets der ADAC verständigt, der den Motor dann per Powerbank startete. Danach musste ich eine Stunde fahren, damit sich die Batterie wieder lädt.
Wie jedes Mal befindet sich mein Ford auch jetzt in der Werkstatt und wird gecheckt. Leider laut Service-Leiter mit wenig Aussicht auf einen Befund. Es ist schon die Zweite Werkstatt, welche die Ursache nicht erkennen kann.
Nun meine Frage: Kann mir jemand Sagen, welchen Anspruch ich auf Reparatur/einen Austausch des Fahrzeuges habe? Ich kann ohne Handy und ungutes Gefühö nirgends mehr hinfahren und habe nun schon drei Mal wichtige Termine verpasst, weil sich ADAC verständigen sowie das anschließende Procedere immer sehr hinziehen.
Als ich mich mit Ford selbst in Verbindung gesetzt habe, wurde mir mitgeteilt, dass es sich um keinen Garantiefall handelt, da kein defektes Teil erkennbar ist um man ja nicht mit blinden Augen Teile tauschen könne.
Richtig zufrieden stellt mich die Antwort natürlich nicht.
Hat jemand einen Ratschlag? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
MfG Julian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lionheart56 schrieb am 28. September 2016 um 08:38:55 Uhr:
Bekanntes Problem beim Kuga - stärkere Batterie rein und gut ist. Jedes Mal wenn die Batterie vollständig entladen wird, büsst sie an Speichervermögen ein.
Naja, wenn die Batterie so schnell entladen ist, dann stimmt da etwas nicht! Möglicher Weise sind die , ich nenne sie mal Sperrdioden, in der Lima defekt. Sie sollen verhindern, dass nach dem Abstellen des Motors der Strom zurück in die Lima fließt und sie durch Ihre Spule im Inneren selber zum Verbraucher wird. Da fließt dann schon mal ein Strom von 4 bis 5 Ampere. Darum solltest Du auch mal die Lima dahingehend prüfen lassen.
Gruß, fasy
12 Antworten
Ich würde mal zu einem Bosch Dienst gehen. Die haben idR mehr Ahnung von Elektrik als die markenbezogenen Werkstätten
Hallo Julian,
sicher ist es lästig, wenn am Wagen Fehler auftreten und man kann sie nicht durch klare Nachweise belegen. Stellt sich die Frage nach deiner Fahrleistung im Monat. Sind es eher die Kurzstrecken oder schon mal auch mehr Fahrleistung.
Abgesehen von deiner Werkstatt oder besser deinem Händler ist der nach Neuverkauf immer der erste Ansprechpartner, egal ob du den Wagen voll bezahlt hast oder eine Finanzierung noch läuft. Die Fordwerke werden dich immer wieder an die Werkstatt oder an den Händler zurück verweisen.
Der Wagen ist jetzt nach deiner Aussage ca. 1,5 Jahre in deinem Besitz. Garantie gilt bei Neuwagen 2 Jahre oder du hast gefahrene KM bereits erreicht.
Du solltest den ersten Termin mit dem Ausfall der Batterie zum Anlass nehmen, dich schriftlich bei deiner Werkstatt zu äußern. Weitere gleichartige Probleme mit anführen. Dann eine Frist der Mängelbeseitigung vortragen. Abschließend an die Gewährleistung gemäß Kaufvertrag appellieren. Wenn alles nicht hilft und die Werkstatt nicht kooperiert, bleibt nur der Weg zu einem unabhängigen Gutachter. Sind zwar erst mal deine Kosten, aber wenn ein Fehler gefunden ist, kann man die Werkstatt zur Nachbesserung vergattern.
Gruß Hansi63
Korrekt. Anschreiben, Frist setzen (als angemessene Frist gelten 14 Tage bis drei Wochen), ggf. Nachfrist eine Woche, dann mit Schreiben in Verzug setzen. Wenn die Werkstatt dann den Fehler nicht beseitigt hat würde ich bereits vor allen anderen Schritten einen Anwalt einschalten.
Zitat:
@63hansi schrieb am 25. September 2016 um 13:03:33 Uhr:
Stellt sich die Frage nach deiner Fahrleistung im Monat. Sind es eher die Kurzstrecken oder schon mal auch mehr Fahrleistung.
Gruß Hansi63
Hallo, ne....diese Frage stellt sich auf keinen Fall, weil, es ist eigentlich, auch bei Kurzstrecke, nicht möglich einen Stand von 4,5 v zu erreichen. Selbst nach kürzester Strecke hat der Wagen nach dem Abstellen mindestens 12V, wegen mitgelaufener Lichtmaschine.
In deinem Fall scheint sich ein Verbraucher nicht richtig ab zu schalten. Sollte von einer Fachwerkstatt aber zu finden sein.
gruß Don
Guten Morgen - und schon einmal Danke für die vielen Antworten!
Ich fahre eigentlich eher wenig Kurzstrecken, sondern 20-50 km zwei mal täglich und öfter auch 80 - 100km.
Die Höchstkilometer nach Garantie habe ich noch nicht erreicht, also hat der Wagen auf jeden Fall noch Garantie.
ADAC und die Werkstätte vermuten auch, dass sich gelegentlich ein verbraucher nicht richtig abschaltet.
Ich werde dann, sofern die Werkstatt mir heute oder morgen erneut erklärt, dass der Fehlrer nicht gefunden werden konnte, ein schreiben mit einer Frist zur Nachbesserung fertigen.
Eine Sache muss ich dazu noch anmerken - der Wagen wurde über den Gewinnsparverein gewonnen. Ist das im Sinne der Nachbesserung schädlich? Bzw müsste der Verein die Fristsetzunh nicht vornehmen?
BG
Julian
Gekauft, geleast, geschenkt, ein Neuwagen hat immer Garantie. Letztendlich hat der Gewinnsparverein das Auto ja zuvor auch gekauft. Garantieansprüche kann der Eigentümer stellen, also der, auf dessen Name der Kaufvetrag lautet, resp. die Gewinnurkunde.
Auf jeden Fall musst du hartnäckig bleiben,alles schriftlich fest halten.Wenn es um Garantieansprüche geht,wollen sich die deutschen Hersteller immer drücken.Im Notfall schaltest du die Presse (AutoBild ect.)ein ,weil schlechte Werbung kann sich niemand leisten......ausser anscheinend VW.
Es ist natürlich schwer eine Ferndiagnose hier für die Batterieschäden zu geben. Aber 4,5 Volt, womöglich ohne große Belastung bedeutet: Die Batterien ist mausetot. Der Rat mit dem Boschdienst scheint mir am besten zu sein. Da müsste man doch messen können, ob der Lima-Regler funktioniert und Ladestrom liefert oder nicht oder/und ein defekter Verbraucher auch beim Parken zu viel Strom zieht. Normalerweise hält eine Autobatterie mind. 5 Jahre, eher mehr, durch.
Bekanntes Problem beim Kuga - stärkere Batterie rein und gut ist. Jedes Mal wenn die Batterie vollständig entladen wird, büsst sie an Speichervermögen ein.
Zitat:
@Lionheart56 schrieb am 28. September 2016 um 08:38:55 Uhr:
Bekanntes Problem beim Kuga - stärkere Batterie rein und gut ist. Jedes Mal wenn die Batterie vollständig entladen wird, büsst sie an Speichervermögen ein.
Naja, wenn die Batterie so schnell entladen ist, dann stimmt da etwas nicht! Möglicher Weise sind die , ich nenne sie mal Sperrdioden, in der Lima defekt. Sie sollen verhindern, dass nach dem Abstellen des Motors der Strom zurück in die Lima fließt und sie durch Ihre Spule im Inneren selber zum Verbraucher wird. Da fließt dann schon mal ein Strom von 4 bis 5 Ampere. Darum solltest Du auch mal die Lima dahingehend prüfen lassen.
Gruß, fasy
Zitat: "stärkere Batterie rein und gut ist". Damit sind mehr Ah verbunden, womit der vorgeschlagene neue Autoakku mit größerer Kapazität auch größere Außenmaße hat. Dafür ist in der finsteren Ecke praktisch kein Platz.
Hi, ist eigentlich auch gar nicht nötig und löst auch nicht das vorhandene Problem.
Lass doch einfach mal ne Ruhestrommessung durchführen. Dann wird man schon finden, welches Gerät da nicht richtig abgestellt wird.
gruß Don