Garantie und VCDS

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo,

wie sieht es mit der Garantie von Audi aus, wenn mann mit VCDS Änderungen vornimmt?
Wie z.B. die gefährliche Start-Stopp deaktivieren (auch wenn es einen Schalter gibt)
oder andere Änderungen?

Erlischt die Garantie dadurch?

Beste Antwort im Thema

öhm... herr Kommissar wenn ich hier drücke ist sie doch an 😁

41 weitere Antworten
41 Antworten

Verdienen ja aber sehr gut an dir....im Ernst, pauschal kann man das nicht sagen: Mein Servicemensch fragt immer explizit nach, ob und wenn, was codiert wurde. Gleichzeitig weist er dann darauf hin, dass dafür keine Garantie übernommen werden (kann).

😉

ich? Ich hab Nockenwellen, kettenspanner, kette, Absperrventil, wasserpumpe, und grade heute ölfiltergehäuse oder so... bei mir sind min. 10k über Garantie gemacht worden... vcds juckt keinen

bei 2 verschiedenen Audipartnern...

motortuning intressiert wohl

folierung ist auch interessant.. juckt auch kein. wobei der folierer ja eine menge auseinandernimmt

Solange dein Motor nicht foliert wurde... 😁

schon am überlegen mal den Kühlmittelbehälter und paar Schläuche zu folieren...

Ähnliche Themen

Damit du deinen ständigen Kühlwasserverlust nicht mehr sehen musst😉

das nichts mehr rausläuft 🙂

btt...

Wie schon geschrieben wurde, wenn die Ursache des Garantie/Gewährleistungsfalls mit einer Codierung zusammenhängt, könnte es problematisch werden. Wenn Du ein Chiptuning am Motor machst, und der geht dann über den Jordan, so wirst Du Stress haben.
Codierst Du Dir die Nordländerschaltung ein und Dein Turbolader verreckt in der Gewährleistung, kann Dir daraus niemand einen Strick drehen.
Start/Stopp deaktivieren sehe ich komplett unkritisch für Garantie und Gewährleistung.

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 10. Aug. 2019 um 21:23:07 Uhr:


Nordländerschaltung

wasn das?

Zitat:

@Sausler schrieb am 11. August 2019 um 00:13:24 Uhr:



Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 10. Aug. 2019 um 21:23:07 Uhr:


Nordländerschaltung

wasn das?

Rücklichter an beim TFL.

Zitat:

Start/Stopp deaktivieren sehe ich komplett unkritisch für Garantie und Gewährleistung.

Das sehe ich anders.
Dem Freundlichen ist das alles egal.
Wenn Audi selber bei einer Garantieabwicklung da hinter kommt dann ist jegliche Garantie erloschen.
Die sind da knallhart und melden es der Zulassungsstelle und lassen bei deinem Fz. die Plakette abkratzen und das das Fahrzeug wird stillgelegt.
Wenn man Start/Stop dauerhaft deaktiviert wird ist Betriebserlaubnis erloschen.
Wenn man Pech hat muß man noch KFZ-Steuern nachzahlen.

öhm... herr Kommissar wenn ich hier drücke ist sie doch an 😁

Ganz ehrlich im normalen Alltag passiert das aber nicht.
Dem Händler ist es eh egal, da er Kohle machen möchte für Reparatur/Service etc., da müsste schon das Werk etwas merken, was in den letzten 7 Jahren, seitdem ich hier bin, nicht 1x vorgekommen ist.
Ein kleines Restrisiko, wie bei allen Dingen, bleibt immer bestehen.

Ich habe seit 2012 Codierungen drin und habe mehrere Garantiearbeiten durchführen lassen, Codierungen waren nie das Problem. Habe meinen 🙂 immer gesagt, er soll keine Rückdoku machen wegen Codierungen und es war OK. Einmal hat er sie mir rausgehauen und dann bin ich wieder hin und er hat sie mir wieder rein codiert.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 11. August 2019 um 10:27:34 Uhr:



Zitat:

Start/Stopp deaktivieren sehe ich komplett unkritisch für Garantie und Gewährleistung.

Das sehe ich anders.
Dem Freundlichen ist das alles egal.
Wenn Audi selber bei einer Garantieabwicklung da hinter kommt dann ist jegliche Garantie erloschen.
Die sind da knallhart und melden es der Zulassungsstelle und lassen bei deinem Fz. die Plakette abkratzen und das das Fahrzeug wird stillgelegt.
Wenn man Start/Stop dauerhaft deaktiviert wird ist Betriebserlaubnis erloschen.
Wenn man Pech hat muß man noch KFZ-Steuern nachzahlen.

Und das weißt Du woher?

Ich habe bei dem Verein 28 Jahre gearbeitet.

das Szenario halte ich für sehr unwahrscheinlich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen