Garantie oder nicht?!
Also,
ich habe mir vor ca. 4Wochen ein gebrauchten Opel Astra 1,6 16V Bj94; 110Tsd Kilometers gekauft. Hatte ihn auch beim Gebrauchtwagencheck vom ADAC und es waren nur kleine Fheler die uach beseitgt wurden. So letzte Woche hörte sich der Mortor wie ein "Diesel" an und daraufhin war ich heute inner Werkstatt. Diagnose: Hydro Stößel (schreibt man das so?!) im Eimer. Kostenpunkt um die 500€.So da ich jetz aber die gesetzliche Gebruachtwagengarantie vom Händler hab, würde die das übernehmen,bzw. müsste der Händler die Reperatur übernehmen oder nicht. Wenn ja wäre es hilfreich wenn mir jemand vielleicht ein paar Gesetzestexte dazu geben, könnte wo das genauer steht. Danke schon mal....
12 Antworten
Da du den Wagen vom Händer hast sollte es kein Problem sein,Hydros sind keine Verschleißartikel (auch wenn so mancher 16V Fahrer mehrere Sätze braucht...Grins)
Sollte durch die Anschlußgarantie gedeckt sein.Diese beträgt in der Regel mind. 6 Monate...
Kannst dein Glück aber auch mal mit nem Ölwechsel und langem Warmfahren(am besten mal ordentlich über die Bahn)
versuchen.Wenn das klappern nach dem Warmlaufen verschwindet ist es nicht so schlimm,würd aber trotzdem
versuchen auf Garantie neue Stößel zu kriegen...Der Vorteil ist das es dann auch gleich nen neuen Zahnriemen umsonst gibt...Grins.Laß auf jeden Fall auch die Kunststoff-Umlenkrollen für den Riemen mit tauschen.Zur Not selber bezahlen!
Also, der inner Werkstatt meinte heut das es schon ziemlich "schlimm" anhört und die unbedingt gewechselt werden müssten, da sonst der Zylinderkopf kaputt gehen könnte. Naja ich werd morgen mal zum Händler spurten und das mal abklären, ich hoffe bloss der macht keine großen anstalten.Achja der Zahnriemen würde bereits vor 50Tsd Kilometern gewechselt.
Naj ... wenn der Zahlriemen vor 50Tkm gewechselt wurde, ist ja doch bald ein neuer fällig .....
Wenn Dein Händler statt der normalen Garantie eine über Fremdanbieter (besonders "beliebt" sind und waren die mit den besonderen Schmierstoffen oder -zusätzen) angeboten hat, kann es passieren, dass man versucht, Dir eine von Alter und/oder Laufleistung abhängige Eigenbeteiligung aufs Auge zu nageln.
Lass' Dich darauf keinesfalls ein ! Auch wenn es ein Vertragsbestandteil gewesen sein sollte, kann und darf sich der Händler nicht um seine Gewährleistung drücken.
Da Du das Auto erst vor kurzer Zeit gekauft hast, bist Du fein raus. Nach 6 Monaten gilt nämlich die Beweislastumkehr, d.h. es müsste von Dir nachgewiesen werden, dass der Schaden bereits beim Verkauf vorlag und/oder unter normalen Benutzungsbedingungen aufgetreten ist.
Das mit der Garantie ist ein Riesengeficke, einem Kumpel von mir ist sein Auto nach 2 Tagen komplett verreckt (Motorschaden durch Defekten Zylinderkopf). Das war im Dezember, und er wartet bis heute auf sein Geld. Die ganze Sache läuft über Rechtsanwalt und Co, inzwischen ist auch ein Gerichtstermin festgelegt. Aber der Händler weigert sich bis jetzt stur, obwohl er rein Rechtlich zahlen müsste. Habe auch selber das gleiche Problem in Grün und warte bis jetzt auch noch vergeblich auf mein Geld, bei mir wars ne Reparatur die 800€ gekostet hat, knapp 300€ (40%) hat die Garantieversicherung gezahlt, da Laufleistung über 100T KM war.
Den Rest müsste ich rein Rechtlich auch bezahlt bekommen .... wie gesagt, ich warte bis heute, Händler hat zwar schon zurückgeschrieben, bittet aber um Zeit...die bekommt er, bis nächste Woche Freitag.....dann mal sehen.
Gruß
Korny
Also neuer Stand:
War heute nochmal bei direkt bei Opel, und der meinte dort ich solle doch mal den Ölstand prüfen.Gesagt,getan und siehe da ,fast kar kein Öl mehr drin.So obwohl ich vor ca 3-4Wochen den Stand kontrolliert hab und der dort in Ordnung war. Also ich zu ATU 2L Öl gekauft und erstma 1,25l nachgekippt und ein paar kilometer gefahren und siehe da, das naglen war weg.Bin erstma erleichtert,aber trotzdem kann der in der kurzen Zeit soviel Öl geschluckt haben das is doch auch nich normal. Naja ich werde das jetz erstam beobachten.
Wenn unter dem Auto auf dem Parkplatz keine Ölflecken vorzufinden sind, verliert er es nicht nach aussen, sondern nach innen ....
Zitat:
So obwohl ich vor ca 3-4Wochen den Stand kontrolliert hab und der dort in Ordnung war
Wenn er nicht "tröppelt", ist die Zeit kein Thema. Die gefahrenen km wären von Interesse. Wenn Du nur 4 x Samstags 10 km zur "Disse" und zurück gefahren wärest, wäre das sehr viel Ölverbrauch (1,25l/80km). Wenn Du 4 Wochen lang jeden Tag 100 km gefahren wärest, wäre der Verbauch in einem Bereich, über den mancher VW/Audi-Fahrer jubeln würde (1,25l/2800km = 0,44l /1000km), weil bei älteren VWs 1,5l je 1000 km noch als normal angesehen wurden.
Gewöhne Dir einfach an, bei jedem oder spätestens jede, zweiten Betanken nach dem Öl zu gucken. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Wahrscheinlich sind alle - auch der Opel-Händler - davon ausgegangen, dass der Ölstand stimmt. Andererseits meldet sich bei kritischem Ölstand und damit auch zu niedrigem Öldruck normalerweise die Öl-Kontrollampe. War da nichts ? Dann solltest Du mal den Geber prüfen oder gleich blind tauschen (falls die Glühlampe o.k. ist).
Zum Ölverlust nach innen: Wie sieht Dein Kühlwasser aus ? Spuckt er blauen Nebel beim Lastwechsel oder Anlassen ? Ist dein Auspuff-endrohr verrusst ?
Dann geht die Fehlersuche richtig los ...
cU
Fred
Also ich bin so ca 1000-max.1200 KM in den 4Wochen gefahren. Und die Öl Kontrolllampe is nich angegangen was ich ziemlich komisch fand,bei dem Ölstand (ca. wenn 10mm von unten des Stabes minimum ist, dann hatte er noch 3mm unten!) Da müsste eigentlich Lampe doch angehen. Naja wie gesagt ich hab jetz erstma fast bis max aufgekippt und fahre jetz erstma nen paar Kilometers und schau dann nochmal nach dem Ölstand. Zum Kühlwasser kann ich noch nix sagen,wie sollte es denn aussehen? "Spuckt er blauen Nebel beim Lastwechsel oder Anlassen ? Ist dein Auspuff-endrohr verrusst ? " Kann ich auch nix zu sagen,wie kann ich den zweiteres nachprüfen?
EDIT: Achja und "tröppeln" tut er mit höchster wahrscheinlichkeit nach nich!
Die 1.6 16V Motoren sind als Ölsäufer verschriehen,nahezu alle brauchen verdammt viel Öl.Opel hat ne Zeit lang schlechte Werkstoffe für die Ölabstreifringe verwendet.
Der von nem Bekannten von mir braucht etwa 1l Öl auf 1000km.Hat unter 40.000 gelaufen und wurde nie gequält.
Laut Opel ist dieser Verbrauch noch "normal",peinlich oder?
Das diese Ölbrenner überhaupt Euro 3 schaffen ist ein Wunder.
Hilft nur eins,immer Öl prüfen.(Oder auf nen richtigen 16V umbauen,C20XE,viel Spaß beim eintragen,Grins).
Kleine Anmerkung zur Ölwarnlampe:
Diese geht erst an wenn der Öldruck auf praktisch null
fällt.Dann saugt die Ölpumpe leer und die Lampe geht an.
In diesem Fall ist aber praktisch gar kein Öl mehr im Motor!
Wer keinen Ölstandsgeber hat (Check control oder BC)
sollte also regelmäßig Öl nachschauen.Lampe kann man leicht prüfen:
Zündung an,Lampe MUß leuchten!Motor starten,Lampe verlischt wenn ausreichend Öldruck vorhanden ist.Ggf. mal den Öldruckschalter ausbauen und Meßuhr in die Bohrung schrauben...
@ Earthwalker :
Das Einfachste zuerst:
Wenn Du nicht gerade über einem Gullydeckel parkst, müsstes Du im Falle von Ölverlusten durch Lecks (="tröppeln"😉 schwarze Flecken unter dem Auto vorfinden.
Da die Kontrollfunzel nicht reagiert hat, solltest Du wohl besser den Geber wechseln. (Aber nur, falls die Lampe vor dem Anlassen aufleuchtet, sonst ist vielleicht nur die Glühlampe defekt !).
Ölverbrauch:
Wenn ca 1l/1000km bei diesem Motortyp "normal" sind, liegst Du ja noch im "normalen" Bereich.
(Bin ich froh, dass ich einen C16NZ drin habe !)
Zitat:
Zum Kühlwasser kann ich noch nix sagen,wie sollte es denn aussehen?
Ganz einfach: Wie Wasser mit einer durch den Frostschutz bedingten Farbtönung. Also keine Rostbrühe und keine schlierig-ölige Suppe.
Zitat:
Spuckt er blauen Nebel beim Lastwechsel oder Anlassen ? Ist dein Auspuff-endrohr verrusst ? " Kann ich auch nix zu sagen,wie kann ich den zweiteres nachprüfen?
Der blaue Nebel ist Dir also klar ... kommt der nun oder nicht ? ("Nicht"wäre besser ...)
Wenn Du mit dem Finger (oder einem Papiertaschentuch) im letzten Stück des Auspuff-endrohres dicken, schwarzen Russ findest, verbrennt die Kiste Öl. Das wäre schlecht. (Möglicherweise Abstreifringe oder Ventilschaftdichtungen.) Etwas Russ ist aber normal. Ganz rückstandsfrei verbrennen Motoren eben nicht nach über 100Tkm.
@ AstridGSI :
Womit dann wieder einmal bewiesen wäre, dass die alten und erprobten Sachen oftmals die besseren sind.
((Was war das noch schön, als Opel noch Ketten statt Zahnriemen hatte ....)
Übrigens: Die alten Opel-Motoren 16N, 16S, 19N, 19S waren da auch anderes. Da flackerte erst die Funzel und dann gab es Geräusche .....
cU
Fred
Also, die Öl Kontrolllampe funktioniert. Wegen dem Kühlwasser und dem Russ werd ich morgen mal schauen.
Öl scheint er aber nich zu verlieren, is mir bisher noch nix aufgefallen.Wäre also besser, wenn ich zukünftig immer 1L Öl mitführe.lol Naja langsam bereue ich es, nen Opel gekauft zu haben. Aber naja, trotzdem größen Dank erstmal für die zahlreichen Tips.
Hi Earthwalker !
Den Opel allgemein solltest Du nicht bereuen ... höchstens den 16-Ventiler oder speziell Deinen Opel.
Mein Kadett hat jetzt 228000 runter und brummt (und rostet), ist Baujahr 1988. Mittlerweile - neben einigen anderen Fahrzeugen - mindestens mein 16. Opel, und bei keiner der Kisten ist jemals ein Motor oder Getriebe "verreckt".
Über die Jahre war fast alles verteten:
Manta A 1,6 S
Manta A 1,9 SR Steinmetz
Kadett B 1,2 (Firmenwagen)
Rekord C 1,9 Coupé
Commodore GS/E A Coupé
Admiral A 2,6
Admiral A 2,8E
Diplomat A V8
Diplpmat A V8 Coupé
Diplomat B 2,8E
Diplomat B V8
Rekord D 1,9 Coupé
Rekord D 1,9 Caravan
Rekord E 2,0 Caravan
Kadett D 1,2
Kadett E (2x)
Im Allgemeinen waren alle Fahrzeuge sehr zuverlässig und für eventuelle Reparaturen (vieles in Eigenleistung) gut zugänglich und man brauchte nicht für jede Schraube einen anderen Spezialschlüssel. (Schraub' mal an Toyota, dann weisst Du, was ich meine ...)
Aber man kann sogar bei Rolls Royce in den so genannten "braunen Eimer" greifen. Man weiss eben auch nie, was der Vorbesitzer dem Fahrzeug angetan hat.
Du wirst Dich (hoffentlich) schon noch mit Deinem Opel "anfreunden" ....
"es hätte schlimmer kommen können"
cU
Fred
Das mit Opel würd ich auch nicht bereuen,hast nur den falschen Motor gekauft.
@ConvoyBuddy
Nicht nur CIH´s waren gut.
Einige Motoren geltren zu recht als unkaputtbar.
C20NE 2l 8v
und der Parademotor
C20XE:
Bei uns im Club laufen 2 Autos,der eine 20XE (2l16V 150PS)
hat 288.000km weg und läuft super.Hat richtig Leistung und macht keinerlei Geräusche.Braucht kein Öl...Einfach perfekt.
Der andere hat über 200.000 weg.Ebenfalls perfekt.
Mein Winterauto (Astra Kombi)hat fast 300.000km weg.
200.000 als C16NZ (75 PS)100.000 als C20XE.Gibt seit vier Jahren 16V nur minimalwartung.Ölwechseln wenn man mal Bock hat und Zahnriemenwechseln weils fürn 16V tötlich endet wenn er reißt.Sonst nix.In den letzten vier Jahren keine Pannen,nicht mal Kleinigkeiten.Ein sehr dankbarer Motor.
Und mal ehrlich,Leistungsmäßig kommt keiner von den ECOTEC Motoren da auch nur annähernd dran.