Garantie JS und MB100 / MB80
Hallo ins Forum,
ich weiß, das zu dem Thema schon viele Threads eröffnet wurden. Doch eine einfach Übersicht in dem Zusammenhang gibt es leider nicht (oder ich war zu blöd zum suchen). Ich wollte hiermit jedoch einen aufmachen, wo jeder seinen Defekt eintragen kann und berichtet, ob
1. es auf Garantie gemacht wurde (JS, MB100 oder MB80)
2. wieviel selbst bezahlt werden musste (Laufleistung, Alter, etc.)
3. warum eventuell die Garantie nicht gegriffen hat mit genauer Begründung
So kann manch einer einen Defekt finden und weiß, was auf ihn zu kommt, bzw. kann sich wehren, wenn die Absage kommt. Daher bitte keine Diskussionen über kleine und große Motoren, sondern nur Info zur Garantie.
Gruß Sascha
Beste Antwort im Thema
Ich fange mal an:
Junge Sterne Garantie (MB100) von 2012. Defekt: die Motorkontrollleuchte mit dem Fehler "Ladedrucksignal unplausibel". Als Ursache endlich nach einem Jahr hat sich ein Riss im Ladedruckschlauch herausgestellt (Wagen hatte ca. 80 tkm). Schlauch gewechselt und die Garantie hat den Schlauch nicht bezahlt, weil die Schläuche generell in AGB ausgeschlossen sind. In meinen Augen ein Unfug, weil so ein Schlauch kein Verschleißteil ist.
Maastricht hat die Kulanz abgelehnt.
Ich habe meine Schlüsse auch gezogen: keine Garantieverlängerung, keine Inspektion in der Vertragswerkstatt! Diese Garantie von Mercedes ist für mich sehr zweifelhaft, denn Mercedes passt die AGB permant an, aber natürlich nur zu seinen Gunsten (es wird immer mehr ausgeschlossen).
Gruß,
Nipo
62 Antworten
Zitat:
@Tuerboy schrieb am 24. Dezember 2014 um 09:38:45 Uhr:
Die Werkstatt entscheidet gar nix. Das tut die Garantie gebende Stelle. Die Werkstatt hat an jedem Auftrag Interesse, bekommen ihn schließlich bezahlt. Woher das Geld kommt ist dabei letztendlich egal.Zitat:
@joerg_2 schrieb am 24. Dezember 2014 um 03:55:02 Uhr:
Ob die fehlende Inspektion ursächlich für den Schaden ist, darüber entscheidet die Werkstatt, und genau in dem Punkt liegt der Hase im Pfeffer.
Sehr richtig - man sollte hier vielleicht nochmal darauf hinweisen daß die MB100/JS usw. Angebote letztlich eine VERSICHERUNG sind und KEINE Werksgarantie, gesetzliche Gewährleistung o.ä.!
Man könnte auch sagen Krankenversicherung fürs Auto ... 🙂
Zitat:
@tourax schrieb am 24. Dezember 2014 um 10:31:56 Uhr:
....Sehr richtig - man sollte hier vielleicht nochmal darauf hinweisen daß die MB100/JS usw. Angebote letztlich eine VERSICHERUNG sind und KEINE Werksgarantie, gesetzliche Gewährleistung o.ä.!
Man könnte auch sagen Krankenversicherung fürs Auto ... 🙂
Und da eher die Gesetzliche, nicht die Private....
😛
Zitat:
@tourax schrieb am 24. Dezember 2014 um 10:31:56 Uhr:
Sehr richtig - man sollte hier vielleicht nochmal darauf hinweisen daß die MB100/JS usw. Angebote letztlich eine VERSICHERUNG sind und KEINE Werksgarantie, gesetzliche Gewährleistung o.ä.!Zitat:
@Tuerboy schrieb am 24. Dezember 2014 um 09:38:45 Uhr:
Die Werkstatt entscheidet gar nix. Das tut die Garantie gebende Stelle. Die Werkstatt hat an jedem Auftrag Interesse, bekommen ihn schließlich bezahlt. Woher das Geld kommt ist dabei letztendlich egal.
Man könnte auch sagen Krankenversicherung fürs Auto ... 🙂
Ja, Du hast vollkommen recht. Es handelt sich um eine Versicherung. Angeboten durch die CG Car Garantie. Diese bietet auch für viele andere Autohersteller und Privatleute ihre Dienste an. In Zeiten in denen fast jeder auch noch mindestens eine weitere Versicherung, nämlich die Rechtschutzversicherung, besitz wird man sich folgendes gut überlegen. Und zwar eine genaue Prüfung inwiefern nicht durchgeführte Inspektion und vorliegender Schaden kausal sein können. Andernfalls hätten die Gerichte das letzte Wort.
Hallo,
klinke mich auch mal ein:
Bin neuer Kunde bei einem Vertragspartner (KEINE NL!!!) in meiner Umgebung.
Was schon erneuert wurde (vor 2,3 Wochen):
1) Keilriemenspannvorrichtung
2) Unterdruckpumpe für das Bremssystem
Alles zu 75% auf Kulanz und zu 25% Kundenanteil, d.h. Junge Sterne Garantie! Bin super zufrieden, einen Ersatzwagen gab es oben drauf!
Mein Auto: E 200 T CDI von 11/11 mit momentan ca. 44tkm.
Zuvor war ich bei einer Niederlassung und werde wie es ausschaut nie wieder dort hingehen!
Wenn ich mal wie damals ein Problem mit der Niveauregulierung haben sollte, hoffe nicht! KLOPF KLOPF KLOPF, dann gehe ich direkt zum VP.
Ich kann es jedem nur empfehlen!
Allen ein frohes Weihnachtsfest!
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 24. Dezember 2014 um 09:08:28 Uhr:
In die Türe gehen 4 Leitungen zum TSG. Plus, minus, can high und can low. Die Audio Leitung läuft separat in die Türe zu den LS. Weder bei meinem Mopf noch Vormopf lief das A-Singal über das TSG. Das gab/gibt es bei keiner BR.
mmh, mein Freundlicher hat dies so berichtet, dass das Audio-Signal irgendwie auch im TSG verarbeitet wird. Er sprach von irgendwelchen Frequenzweichen, die im TSG verbaut und nicht mehr wie früher getrennt tauschbar seien. Ich hab' - wie geschrieben - keinen Schaltplan (und werde auch nicht die Türtafel abbauen), aber hat das NTG 4.5 wirklich extra Audioausgänge oder läuft dies nicht doch über den CAN?
Egal wie, der Austausch wurde wegen dem Audiofehler gemacht und die Garantieverlängerung hat's akzeptiert und übernommen (jedenfalls den Teil der nicht auf Daimler-Kulanz gegangen ist).
Von daher denke ich schon, dass der Austausch erforderlich war, weil es sonst kaum Kulanz des Herstellers gegeben hätte. Der einzige Fehler ist der Audiokanal (komplett alles in der Tür VL), da die übrigen Funktionen auch bei "toten" Lautsprechern einwandfrei gehen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 24. Dezember 2014 um 15:04:32 Uhr:
und werde auch nicht die Türtafel abbauen), aber hat das NTG 4.5 wirklich extra Audioausgänge oder läuft dies nicht doch über den CAN?
Das Abbauen der Türtafel ist nicht nötig, die Wartungsklappe an der A-Säule reicht. Dann ist dein 🙂 überführt.
Wie soll ein Audio Signal über Can laufen?? Das sind zB bei Soundpaket mehrere 100W.
Bei Fzg ohne Soundpaket gehen die LS Leitungen vom Comand zu den LS.
Im Falle des Sound-Paket gehen die LS Leitungen vom Soundverstärker (hi li) zu den LS. Die Anbindung Audio zwischen Comand und Soundverstärker geschieht mittels MOST Lichtleiter. Eine Can Anbindung haben beide Geräte natürlich auch zur Steuerung, aber keinesfalls zur Übertragung von Audio Signalen.
Zitat:
@SternMB schrieb am 24. Dezember 2014 um 13:18:42 Uhr:
... Zuvor war ich bei einer Niederlassung und werde wie es ausschaut nie wieder dort hingehen! Wenn ich mal wie damals ein Problem mit der Niveauregulierung haben sollte, hoffe nicht! KLOPF KLOPF KLOPF, dann gehe ich direkt zum VP.
Das pompöse Erscheinungsbild von Niederlassungen und die kostentreibenden Overheadstrukturen müssen schliesslich bezahlt werden. Daimler hat dieses erkannt und bereits 2013 angekündigt, seine Autohäuser wegen mangelnder Profitabilität auf den Prüfstand zu stellen. Die 35 Niederlassungen mit 140 Betrieben und 16.000 Mitarbeitern haben 2012 bei annähernd zehn Milliarden € Umsatz einen Verlust von 45 Millionen € eingefahren.
Die von Inhabern geführten Vertragswerkstätten haben ihre Kostenstrukturen besser im Griff und sind in der Lage ihrer Kundschaft einen guten Service zu bieten zu günstigeren Preiskonditionen. Obwohl auch diese Preise einen Vergleich zu freien Werkstätten nicht standhalten. Aber das ist ein generelles Thema aller vertragsgebundenen Autowerkstätten.
Defekt 1: klackerndes Geräusch aus Richtung Lüftung / Fußraum Beifahrer. Meine Vermutung eines ausgeschlagenen Lagers im Gebläsemotor bestätigte der Freundliche. Ging auf JS-Garantie, ansonsten hätte es insg. c.a. 320 Euro gekostet.
Defekt 2: bekannte 212er Krankheit: Riss/Bruchkante im Kunstleder der Fahrersitzfläche. Vorbesitzer war wohl etwas beleibter. Kein Garantiefall, aber mit 75% Kulanz von MB beim Freundlichen durch neuen Bezug ersetzt. Hätte insg. c.a. 400 Euro gekostet, ich habe so aber nur 100 gezahlt
Zitat:
@conradheinrich schrieb am 27. Dezember 2014 um 13:13:47 Uhr:
Defekt 1: klackerndes Geräusch aus Richtung Lüftung / Fußraum Beifahrer. Meine Vermutung eines ausgeschlagenen Lagers im Gebläsemotor bestätigte der Freundliche. Ging auf JS-Garantie, ansonsten hätte es insg. c.a. 320 Euro gekostet.
Hallo zusammen,
Diesen Defekt habe ich auch von der JS-Garantie bezahlt bekommen. Mein Eigenanteil belief sich auf 20 % der Materialkosten, das das Fahrzeug mehr als 100 TKM gelaufen war.
Beim Tausch der 2 Xenon-Scheinwerfer wegen Trübung der Scheibe von Innen hat sich die JS-Garantie geweigert überhaupt etwas zu übernehmen.
Gruß c220
Jep; Leuchtmittel und Verschleißteile machen die nichts.. War teuer, oder?
Ja, musste ca 2 TEUR zahlen.
Richtig uncool.
Zitat:
@c220 schrieb am 27. Dezember 2014 um 17:17:02 Uhr:
Ja, musste ca 2 TEUR zahlen.
Kumpel von mir hat das über die TK geregelt ;-)
Zitat:
@wizard1972 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:18:13 Uhr:
Kumpel von mir hat das über die TK geregelt ;-)Zitat:
@c220 schrieb am 27. Dezember 2014 um 17:17:02 Uhr:
Ja, musste ca 2 TEUR zahlen.
Cooler Hund, dafür akzeptiere ich doch gerne die nächste Prämienerhöhung.
Eine Frage zu Durchsicht und Wartung nach Herstellervorgabe bei einer fremden Werkstatt:
Wird so etwas nachträglich in der elektronischen Akte von MB vermerkt , oder hat man dann nur den papiernachweis vom ausführenden Betrieb und in der Datenbank ist ein Loch?