Garantie / Gewährleistung = eine bewusste Grauzone bei HYMER???

Hymer Eriba

Hallo zusammen,
es liegt bei mir die Vermutung nahe, dass einige Wohnmobilhersteller ihre Kunden bezüglich der Garantieleistungen bewusst in einer unklaren + unverbindlichen Grauzone belassen möchten!?!

Als ich vor ca. 10 Tagen direkt bei HYMER anfragte, ob, und in welchem Umfang ich auf ein neues 2014er Wohnmobil (Auf MB-Sprinterbasis) eine Werksgarantie erhalten würde, bekam ich die beigefügte Antwort.

Auf meine dann erfolgte Bitte, mir konkret mitzuteilen, ob ich denn auf Basis der "nur" Gewährleistung (die ja eigentlich nur vom Händler kommen könnte!) bereits nach dem 6. Monat wegen der Umkehrbeweispflicht im Schadensfall, auf das Kulanzverhalten von HYMER angewiesen wäre, warte ich jetzt trotz zweiter Erinnerung nun mehr 6 Tage...!?!
Es entspricht ja auch nicht der Tatsache, dass der Chassis-Hersteller Mercedes Benz nur eine 24-Monatige Gewährleistung ausspricht...!

Also, wie sind denn Eure Erfahrungen mit HYMER?
Wie verhalten die sich denn, wenn z.B nach einem Jahr der Kühlschrank, die Heizung, die Wasserversorgung e.c.t nicht mehr funktionieren?

Gruss

Nico

Sehr geehrter Herr xxxxx,

vielen Dank für die Anfrage bezüglich des Umfang der Hymer Garantie. Das Hause Hymer gibt auf den Aufbau genauso wie der Chassis Hersteller 2 Jahre Gewährleistung und 6 Jahre Dichtigkeitsgarantie. Nach den 2 Jahren Gewährleistung kann je nach Schadensfall ein Kulanzantrag über den Hymer Händler gestellt werden. Dieser Kulanzantrag wird dann je nach Schadensbild mit einer Kulanzliste eingestuft und bewertet.

Beste Antwort im Thema

"Und wieder einmal hat "laberlaber" einen guten Moment verpasst, sein geistiges Niveau hier nicht unter Beweis zu stellen!"

du hast ja nicht ganz unrecht das posting von laber anzuprangern aber zum thema geistiges Niveau: lies bitte deinen Satz nochmal. 🙂

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hallo,

nur mal so meine Gedanken.
Welches Produkt ist besser, das mit zwei Jahren Werksgarantie, das kurz nach Garantieablauf den Geist aufgibt oder jenes, das mit zwei Jahren Gewährleistung noch viele Jahre danach funktioniert.
Ich habe schon viel Produkte besessen, die qualitativ sehr hochwertig waren, keine oder nur geringe Reparaturkosten verursacht haben und das ohne Garantie.
Habe auch schon Teile mit zweijähriger Garantie kurz nach Garantieablauf wegwerfen müssen.
Garantie ist schön, aber Qualität ist besser.

Bei einem so teuren Artikel, wie einem Auto oder einem Wohnwagen, den ich für eine sehr lange Nutzungszeit anschaffe, ist eine Garantiedauer von zwei Jahren eher von untergeordneter Bedeutung.
Vielleicht für einen Handelsvertreter interessant, der 150.000 km pro Jahr mit dem PKW runterschrubbt, für mich aber nicht und bei einem Wohnwagen ohnehin nicht.

Liebe Grüße
Herbert

Na, am Optimalsten wäre die Symbiose aus reeller Werksgarantie und auch weiten technischen Unauffälligkeiten...!
Ich hatte bisher einen MB Viano Marco Polo, und da waren die Garantieleistungen schon optimal!
Wenn nach 23 Monaten der Wasserhahn tropfte, oder der Kühlschrank nicht mehr wollte, wurde ohne wenn und aber europaweit kostenneutral nachgebessert!
Und es liegt nun mal auf der Hand, dass in einem WoMo viel aufwendige Ausstattung mit viel kostspieligen Fehlerpotential verbaut ist!
Und da nützt mir eine wenig konkrete + unverbindliche "good-will" Gewährleistung ab dem 6. Monat nicht wirklich viel...-🙁

Gruss

Nico

was ist eigentlich dein Problem???
Erst Bürstner, jetzt Hymer, was dann? was willst du hören?

http://www.motor-talk.de/.../...e-werksgarantie-gibt-t4730129.html?...

Zitat:

Original geschrieben von princeton


Und da nützt mir eine wenig konkrete + unverbindliche "good-will" Gewährleistung ab dem 6. Monat nicht wirklich viel...-🙁

Wie konkret sind denn die tollen Garantien? Schönes Wort, aber mal das ganze Kleingedruckte gelesen?

Als Kunde ist mir wichtig dass ein Mangel beseitigt wird, egal ob das jetzt Garantie, Gewährleistung, Kulanz oder Kundenservice genannt wird. Da nutzt mir auch keine Garantie die nur beim roten Auto an ungeraden Tagen mit mehr als halbvollem Tank und offenem Schiebedach gilt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von princeton


...
Wenn nach 23 Monaten der Wasserhahn tropfte, oder der Kühlschrank nicht mehr wollte, wurde ohne wenn und aber europaweit kostenneutral nachgebessert!
...

Wenn ich mir ein Fahrzeug ab 20.000 EUR aufwärts kaufe, dann sind ein defekter Wasserhahn oder ein defekter Kühlschrank eher nicht mein Problem und wenn diese Teile eben nicht nach 23 Monaten sondern nach 25 Monaten kaputt gehen, dann wäre ich auf Kulanz angewiesen oder wahrscheinlicher auf mein eigenes Portemonnaie.

Selbstverständlich möchte mancher am liebsten für alles eine lebenslange Garantie haben, das müsste aber irgend jemand finanzieren und wer wäre das --- richtig, der Kunde.

Noch ein Gedanke.
Zeitliche Garantie ist ohnehin ungerecht, denn einer nutzt den Gegenstand extrem wenig, ein anderer extrem viel. Warum muss der PKW des Rentners mit 5.000 km pro Jahr den PKW des Handelsvertreters mit 150.000 km pro Jahr oder der Dreiwochenurlauber den Dauercamper unterstützen.

Man kann alles von verschiedenen Seiten betrachten.

Zitat:

Original geschrieben von laberlaber


was ist eigentlich dein Problem???
Erst Bürstner, jetzt Hymer, was dann? was willst du hören?

http://www.motor-talk.de/.../...e-werksgarantie-gibt-t4730129.html?...

-🙂

Mensch "Laberlaber", nun mach Deinem Namen aber mal nicht alle Ehre...!
Oder arbeitest Du bei HYMER oder BÜRSTNER im Vertrieb?
Wenn Du nix Sachdienliches beizutragen hast, halte Dich mal anständig zurück!

-🙂

Gruss

Nico

Zitat:

Original geschrieben von Moers75



Zitat:

Original geschrieben von princeton


Und da nützt mir eine wenig konkrete + unverbindliche "good-will" Gewährleistung ab dem 6. Monat nicht wirklich viel...-🙁
Wie konkret sind denn die tollen Garantien? Schönes Wort, aber mal das ganze Kleingedruckte gelesen?

Als Kunde ist mir wichtig dass ein Mangel beseitigt wird, egal ob das jetzt Garantie, Gewährleistung, Kulanz oder Kundenservice genannt wird. Da nutzt mir auch keine Garantie die nur beim roten Auto an ungeraden Tagen mit mehr als halbvollem Tank und offenem Schiebedach gilt.

-🙂

Da ich bisher stets auf renommierte Hersteller für 2- und 4rädige Mobilitätslösungen gesetzt habe, konnte ich stets auf sehr konkrete, tolle + kundenorientierte Garantieleistungen zurückgreifen!
Und keiner dieser Hersteller nötigte mich irgendetwas Kleingedrucktes zu lesen!
-🙂
Aber ich werde das Gefühl hier auch nicht los, das einige von euch mit einer rechtsverbindlichen + vollumfänglichen Garantieleistung über 24 oder 36 Monate gar nicht glücklich werden können...!?
-🙂
Aber wahrscheinlich ist auch nicht allen bekannt, dass eine reine Gewährleistung ausschließlich ein rechtliches Abkommen zwischen einem Verkäufer + einem Käufer ist, ab sechs Monate + 24 Std. keinen Anspruch auf kostenneutrale Nachbesserung beinhaltet und auch lokal gebunden ist!
Aber wir sind ja alle frei in unseren Entscheidungen! Ich für meinen Teil werde ohne belastbare Garantiezusage definitiv keine Investition in dieser Höhe tätigen!
Ich habe heute noch einmal HYMER mit einigen konkreten Fragen, wie z.B Fehlerbehebung im europäischen Ausland, optionale Garantieverlängerung auf die technische Grundausstattung des MB ML-T 580 angeschrieben, und werde auf Basis der Antwort eine Entscheidung treffen!
Ich denke, dass ich mit diesem Thema einige WoMo-Suchende in der Findungsphase ein wenig sensibillsieren kann + im besten Fall so vor ungeplanten Vermögensnachteilen schützen könnte...!
Und die überzeugten Erkenntnisverweigerer müssen sich ja nicht an dieser Debatte beteiligen!

-🙂

tschüss dann

Nico

P.S
Ich habe doch heute tatsächlich in der aktuellen PROMOBIL auf Seite 104 eine Anzeige eines Anwalts + Notars gesehen, wo er explizit damit wirbt, dass sein Tätigkeitsschwerpunkt SACHMÄNGELHAFTUNG bei CARAVANS und WOHNMOBILEN sei...!
Da scheint es ja einen Markt für zu geben...!

Zitat:

P.S
Ich habe doch heute tatsächlich in der aktuellen PROMOBIL auf Seite 104 eine Anzeige eines Anwalts + Notars gesehen, wo er explizit damit wirbt, dass sein Tätigkeitsschwerpunkt SACHMÄNGELHAFTUNG bei CARAVANS und WOHNMOBILEN sei...!
Da scheint es ja einen Markt für zu geben...!

Das ist der Herr Dähn, Rechtsanwalt aus Hersfeld.

In einen großen Wohnmobilforum unterwegs und selber Wohnmobilist.

Ich war jedenfalls froh über meine Garantie und das kostenlose nagelneue Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von princeton


Und die überzeugten Erkenntnisverweigerer müssen sich ja nicht an dieser Debatte beteiligen!

Eher umgekehrt, die Erkenntnis brachte mich dazu die schönen Garantieversprechungen nicht mehr alle zu glauben. Gib z.B. mal in die Suche Kia Garantie Ärger ein. Aber 7 Jahre keinerlei Werkstattkosten, ist klar. 😉

Dafür habe ich umgekehrt auch schon die Erfahrung gemacht dass mal ein Mangel deutlich nach Ende der Gewährleistung auf Kulanz erledigt wurde. Das kann besser sein als ein Hersteller der was von 2 Jahre Garantie erzählt und nach 2 Jahren und 1 Tag "Pech gehabt".

Die Anwälte in der Sparte haben mit den tollen Garantien eine gute Auftragslage. "Sie haben die letzte Inspektion 1km zu spät gemacht, nix mehr Garantie" und solche Dinge. Da geht es dann oft genug eben um das Kleingedruckte, teilweise so weit ob das Kleingedruckte überhaupt rechtswirksam ist.

Zitat:

Die Anwälte in der Sparte haben mit den tollen Garantien eine gute Auftragslage. "Sie haben die letzte Inspektion 1km zu spät gemacht, nix mehr Garantie" und solche Dinge. Da geht es dann oft genug eben um das Kleingedruckte, teilweise so weit ob das Kleingedruckte überhaupt rechtswirksam ist.

Warum soll das nicht rechtswirksam sein, die Garantiebedingungen legt der Garantiegebende fest.

Und man kann sich die Garantiebedingungen auch vorher durchlesen, machen aber die wenigsten.

Man kann sogar soweit gehen das man vom Kauf abstand nimmt wenn einen das nicht gefällt ;-))

Und wenn einer außer der Toleranz zur Inspektion kommt hat er halt mit Zitronen gehandelt.
Alles was die Garantiebedingungen hergeben ist einklagbar wenn man sie selber auch einhält.

Zitat:

Original geschrieben von Moers75



Zitat:

Original geschrieben von princeton


Und die überzeugten Erkenntnisverweigerer müssen sich ja nicht an dieser Debatte beteiligen!
Eher umgekehrt, die Erkenntnis brachte mich dazu die schönen Garantieversprechungen nicht mehr alle zu glauben. Gib z.B. mal in die Suche Kia Garantie Ärger ein. Aber 7 Jahre keinerlei Werkstattkosten, ist klar. 😉

Dafür habe ich umgekehrt auch schon die Erfahrung gemacht dass mal ein Mangel deutlich nach Ende der Gewährleistung auf Kulanz erledigt wurde. Das kann besser sein als ein Hersteller der was von 2 Jahre Garantie erzählt und nach 2 Jahren und 1 Tag "Pech gehabt".

Die Anwälte in der Sparte haben mit den tollen Garantien eine gute Auftragslage. "Sie haben die letzte Inspektion 1km zu spät gemacht, nix mehr Garantie" und solche Dinge. Da geht es dann oft genug eben um das Kleingedruckte, teilweise so weit ob das Kleingedruckte überhaupt rechtswirksam ist.

-🙂

Ach Moers75, nicht an Paranoia zu glauben, wird Dir nicht helfen, wenn sie eines Tages kommen Dich zu holen...!
Eine gesetzliche Sachmangelfreiheit/Gewährleistung sagt nur + ausschließlich, dass an dem Tag, wo Du das Fahrzeug (WoWo) vom Händler übernimmst, selbriges frei von nicht erkennbaren Mängeln ist!
Es gibt quasi KEINE verbindliche Zusicherung, weder vom Händler, noch vom Hersteller, dass die hochpreisigen Einbaukomponenten (Kühlschrank, Wasserversorgung, Standheizung, e.c.t) die nächsten 24 Monate reibungslos funktionieren!
Nur musst Du dem Händler gegenüber innerhalb der ersten sechs Monate nix beweisen!
-🙂
Hersteller wie HYMER unterliegen einem wuchtigen Wettbewerb und Preisdruck. Und der geldgebende Aktionär nimmt eine höhere Gewichtung ein, als der zufriedene Endkunde. Somit läuft man immer Gefahr, dass die verbauten Komponenten nicht unbedingt dem oberen Qualitätsniveau zuzuordnen sind...!
Ich erwarte von einem Premiumhersteller wie HYMER oder BÜRSTNER, dass er mir für einen klar definierten Zeitraum zusichert, dass alles funktioniert und ich nicht als devoter Bittsteller auftreten muss!
Des Weiteren möchte ich im Falle eines Defekts die verbindliche Zusicherung, dass ich auch überregional, bzw. im europäischen Ausland einen Hersteller-Service-Stützpunkt zur Hilfestellung anfahren kann.
-🙂
Das hört sich doch eigentlich alles ganz vernüftig an, oder...!?!

Gruss

Nico

P.S
Von windigen OPEL-Life-Time Garantien, oder fragwürdigen 7-Jahres-KIA Garantien will ich nix wissen!

Zitat:

... oder fragwürdigen 7-Jahres-KIA Garantien will ich nix wissen!

Warum auch, Du hast ja keinen Kia und kannst das überhaupt nicht beurteilen

Und was Du von Hymer verlangst ist nichts anderes wie eine Garantie.
Die geben Dir nur keine ;-))

Zitat:

Original geschrieben von reidi



Zitat:

... oder fragwürdigen 7-Jahres-KIA Garantien will ich nix wissen!

Warum auch, Du hast ja keinen Kia und kannst das überhaupt nicht beurteilen

Und was Du von Hymer verlangst ist nichts anderes wie eine Garantie.
Die geben Dir nur keine ;-))

-🙂

Zustimmung!

-🙂

Nico

Zitat:

Original geschrieben von princeton


Von windigen OPEL-Life-Time Garantien, oder fragwürdigen 7-Jahres-KIA Garantien will ich nix wissen!

Warum sollte dann die Garantie von Reisemobilhersteller XY nicht windig oder fragwürdig sein? Alles Kleingedruckte gelesen?

Garantie als eigentlich freiwillige Leistung wird leider durch diverse EU-Urteile immer weniger angeboten werden. Zudem gibt es immer wieder Stress mit Wartung in Vertragswerkstatt, war die freie Werkstatt wirklich gleichwertig in ihrer Arbeit, ...

Am Ende ist Gewährleistung wenn es hart auf hart geht nicht viel anders, auch da wird der Stand der Technik angesetzt. So läuft es meist vor Gericht darauf hinaus dass ein früh kaputt gegangenes Teil als Fehler des Herstellers ausgelegt wird und der Zahlen muss. Wenn man mal in die Garantiebedingungen reinguckt steht da auch meistens was von "Defekt aufgrund von Produktionsfehler ..." und ähnliche Formulierungen. Eine pauschale Garantie "wir ersetzen x Jahre alles was kaputt geht egal wie sie damit umgehen" gibt dir heute kein Hersteller mehr.

Von daher ist es weniger wichtig was da als Überschrift steht sondern wie der Händler/Hersteller generell mit Problemen von Kunden umgeht. Zumal jedes Wohnmobil wohl hoffentlich länger als 2 Jahre Garantiedauer hält und die teuren Sachen eh nach der Garantiezeit kommen.

Hallo,

vielleicht ist einigen nicht bewußt, dass es Herstellergarantien für bestimmte Komponenten gibt.
Truma (Heizung + Boiler + Lüftung), Dometic (Kühlschrank) und Thetford Toilette) haben schon bei meinem 2004er Eriba-Hymer Garantien gegeben. Truma und Thetford 24 Monate und Dometic 12 Monate.
Für die Truma Heizung konnte man zudem eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre für damals 75 € erwerben.
Habe ich bezahlt und nicht benötigt, ebenso wie die kostenpflichtigen Dichtigkeitsüberprüfungen zur Aufrechterhaltung der Dichtigkeitsgarantie.
Aber zu bezahlende Garantien will vermutlich niemand.

Liebe Grüße
Herbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen