Garantie / Gewährleistung = eine bewusste Grauzone bei HYMER???
Hallo zusammen,
es liegt bei mir die Vermutung nahe, dass einige Wohnmobilhersteller ihre Kunden bezüglich der Garantieleistungen bewusst in einer unklaren + unverbindlichen Grauzone belassen möchten!?!
Als ich vor ca. 10 Tagen direkt bei HYMER anfragte, ob, und in welchem Umfang ich auf ein neues 2014er Wohnmobil (Auf MB-Sprinterbasis) eine Werksgarantie erhalten würde, bekam ich die beigefügte Antwort.
Auf meine dann erfolgte Bitte, mir konkret mitzuteilen, ob ich denn auf Basis der "nur" Gewährleistung (die ja eigentlich nur vom Händler kommen könnte!) bereits nach dem 6. Monat wegen der Umkehrbeweispflicht im Schadensfall, auf das Kulanzverhalten von HYMER angewiesen wäre, warte ich jetzt trotz zweiter Erinnerung nun mehr 6 Tage...!?!
Es entspricht ja auch nicht der Tatsache, dass der Chassis-Hersteller Mercedes Benz nur eine 24-Monatige Gewährleistung ausspricht...!
Also, wie sind denn Eure Erfahrungen mit HYMER?
Wie verhalten die sich denn, wenn z.B nach einem Jahr der Kühlschrank, die Heizung, die Wasserversorgung e.c.t nicht mehr funktionieren?
Gruss
Nico
Sehr geehrter Herr xxxxx,
vielen Dank für die Anfrage bezüglich des Umfang der Hymer Garantie. Das Hause Hymer gibt auf den Aufbau genauso wie der Chassis Hersteller 2 Jahre Gewährleistung und 6 Jahre Dichtigkeitsgarantie. Nach den 2 Jahren Gewährleistung kann je nach Schadensfall ein Kulanzantrag über den Hymer Händler gestellt werden. Dieser Kulanzantrag wird dann je nach Schadensbild mit einer Kulanzliste eingestuft und bewertet.
Beste Antwort im Thema
"Und wieder einmal hat "laberlaber" einen guten Moment verpasst, sein geistiges Niveau hier nicht unter Beweis zu stellen!"
du hast ja nicht ganz unrecht das posting von laber anzuprangern aber zum thema geistiges Niveau: lies bitte deinen Satz nochmal. 🙂
70 Antworten
Es gibt eine Dichtigskeitsgarantie und sonst nichts (außer gesetzl. Gewährleistung). Was ist denn daran unklar bzw. Grauzone?
Hallo Nico,
hier hast du was zu lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...e-werksgarantie-gibt-t4730129.html?...
Liebe Grüße
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von hascii
Es gibt eine Dichtigskeitsgarantie und sonst nichts (außer gesetzl. Gewährleistung). Was ist denn daran unklar bzw. Grauzone?
-🙂
Unklar ist für mich, ob mir HYMER faktisch nur für exakt 6 Monate eine für mich kostenneutrale Fehlerbeseitigung zusichert!?
Und warum mir der Kundendienst schreibt, dass ich erst ab dem 25. Monat einen Kulanzantrag stellen müsste...!?!
Und warum HYMER mir, wahrscheinlich wider besseren Wissens, mitteilt, dass mir Mercedes Benz ja auch nur eine Gewährleistung aussprechen würde...!?!
Des Weiteren kann es eine gesetzliche Gewährleistung nur vom Händler geben! Der Hersteller könnte höchstens eine freiwillige Werksgarantie aussprechen...!
Das ist für mich reichlich Grauzone...!!!
-🙂
Gruss
Nico
Hallo Nico,
das schreibt VW:
"Als Besitzer eines neuen Volkswagen Pkw werden Sie automatisch durch die LongLife Mobilitätsgarantie geschützt. Sie ist eine Erweiterung der Neuwagen-Gewährleistung. Sie wird automatisch und kostenlos mit Kauf des Neuwagens erworben und erneuert sich jeweils mit der Durchführung der laut Serviceplan vorgeschriebenen Services. Mit den Servicekosten sind die Kosten für das gesamte Leistungspaket der LongLife Mobilitätsgarantie abgegolten. Ihre Leistungen gelten in ganz Westeuropa und in vielen osteuropäischen Ländern."
das schreibt BMW:
"Ihr BMW Service Partner hat für Fahrzeuge ab 01.01.2004 (Erstzulassung) die Gewährleistung für die Karosserie auf insgesamt zwölf Jahre und für den Lack auf drei Jahre erweitert. Für das gesamte Automobil (mit Ausnahme von Verschleißteilen), sämtliche Original BMW Teile sowie Original BMW Zubehör gelten zwei Jahre Gewährleistung ohne Kilometerbegrenzung ab Fahrzeugübergabe. So bleibt Ihnen die Fahrfreude erhalten – garantiert."
das schreibt Mercedes-Benz:
"Auf die sprichwörtliche Qualität und Zuverlässigkeit von Mercedes-Benz Neufahrzeugen erhalten Sie eine zweijährige Fahrzeuggarantie. Sie ist für alle Mercedes-Benz Pkw seit dem 1. September 2005 europaweit gültig.
Die vertragliche Garantiezusage gibt Ihnen unsere jeweilige verkaufende Landesorganisation. Die Garantie gilt ab dem Tag der Auslieferung des Fahrzeuges oder einer eventuell früheren Fahrzeug-Erstzulassung ohne Kilometerbegrenzung. Sie ergänzt die gesetzliche Sachmängelhaftung und gibt Ihnen das sichere Gefühl, in den ersten beiden Jahren abgesichert zu sein.
Der Geltungsbereich der Mercedes-Benz Neufahrzeug-Garantie umfasst die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz."
Mit Mercedes habe ich meine eigene Erfahrung gemacht. Ist zwar schon lange her, aber immerhin.
1981 habe ich mir einen neuen 123er gekauft.
Nach ca. einem halben Jahr funktionierte die Feststellbremse nicht mehr.
Lt. Werkstatt war Korrosion, ausgelöst durch Streusalz die Ursache dafür. Es mussten Bremsenteile erneuert werden, die nicht als Garantieleistung anerkannt wurden, d. h. das musste ich selber bezahlen und das bei einem ca. 6 Monate alten Fahrzeug. Scheinbar ist Winterbetrieb für Mercedes eine außergewöhnliche Einsatzbedingung, die von der Mercedes-Garantie nicht abgedeckt ist.
Ich wohne übrigens am Niederrhein, wo die Winter bekanntermaßen sehr streng sind 😉
Auf solche Garantien kann ich ehrlich gesagt pfeifen.
Bei meinem Hymer sind alle Mängel, die bei bzw. kurz nach der Übergabe aufgefallen sind, anstandslos beseitigt worden, danach sind dann keine Mängel mehr aufgetreten, ausser wenigen Kleinigkeiten, die eine Fahrt zur Werkstatt nicht erforderten. Von meinem Händler habe ich selbst nach einigen Jahren noch Kleinteile teilweise kostenlos zugesandt bekommen.
Liebe Grüße
Herbert
Ähnliche Themen
Das scheint gängige Praxis zu sein bei den deutschen Herstellern.
Garantie ist für die ein Fremdwort.
Ein Bekannter hat sich jetzt einen Kia PKW gekauft mit 7 Jahren Vollgarantie
Mein Honda hatte zumindest 2 Jahre Garantie und kurz vor Ablauf wurde das Auto noch auf Schäden durchgesehen.
Die gesetzliche Gewährleistung kann man vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von reidi
Garantie ist für die ein Fremdwort.
Ein Bekannter hat sich jetzt einen Kia PKW gekauft mit 7 Jahren Vollgarantie
Auch wenn ich diese Diskussionen mittlew. ermüdent finde, so sollte man mal diese Garantie ergoogeln.😕
Da gehen die Gemüter/Erfahrungen sehr weit auseinander.
Auch sollte man nicht vergessen, dass man mit allen Inspektionen dem Hersteller verbunden ist.
7 Jahre mal 500 € - 850 € für ne Durschsicht sind auch XY €. 😁
Aber Jeder wie er mag o. sich selbst belügt.
Zitat:
7 Jahre mal 500 € - 850 € für ne Durschsicht sind auch XY €. 😁
Kenn die Kia Preise nicht.
Mein Honda CRV kostete 230 € inkl. Öl.
Aber ein Auto 7 Jahre ohne Reparaturkosten im Hinterkopf zu fahren ist doch schon was.
Mein Wohnmobil auf Ducato hat nach gut einen Jahr und 10 000 km ein neues Getriebe bekommen.
Währe ohne Garantie nur mit der Gewährleistung nicht so preiswert
über die Bühne gegangen, hätte bei Fiat betteln müssen, so habe ich keinen Cent bezahlen müssen.
Und noch was, ganz wichtig.
Die Gewährleistung, oder auch Sachmängelhaftung, leistet nur der Vertragspartner, also der Händler,
hat mit den Hersteller nichts zu tun.
Wenn der Händler nach den Kauf übern Jordan geht stehst Du ohne alles da.
Zitat:
Original geschrieben von reidi
Und noch was, ganz wichtig.Die Gewährleistung, oder auch Sachmängelhaftung, leistet nur der Vertragspartner, also der Händler,
hat mit den Hersteller nichts zu tun.
Wenn der Händler nach den Kauf übern Jordan geht stehst Du ohne alles da.
-🙂
Hallo reidi,
sehr gutes Argument!!!
Vielen Dank!!!
Gruss
Nico
-🙂
Es ist schon verwunderlich, dass solch renommierte WoMo-Hersteller dem Verkaufsargument "Werksgarantie" so wenig Bedeutung zukommen lassen!
Gruss
Nico
Es gibt Rezepte die können einfach nicht schmecken.😁
Auf der eine Seite gibt es Länder wo Menschen nichts wert sind, in Deutschland bekommt jeder ungelernter Stablerfahrer beim deutschen Autohersteller 3000 Brutto (fiktive Zahl) inkl. Vollabsicherung und Gewerkschaft Absicherung.
Jeder Krümel Sondermüll wird eingeschweißt und verschifft.
Jeder Raum muss 20 C haben.
In Korea ist das eben anders.
Kommt da eine finanzielle Schieflage bekommen eben 25000 Arbeiter weniger Lohn.
In Deutschland wird gleichzeitig wegen Lohnerhöhung gestreikt.
Da bleibt nicht viel übrig auf welchen Rücken der Verlust abgewälzt wird. 😰
Ich finde es gut das der Markt so ist.
So kann jeder Entscheiden was für ein Produkt er kauft.
Und da wir nicht alle das gleiche Produkt kaufen, auch kein Produkt sich weit von den anderen abhebt werden die wohl alle die gleiche Suppe kochen.
Meckern tun immer die Leute mit vollen Beutel.
Zitat:
Original geschrieben von reidi
Aber ein Auto 7 Jahre ohne Reparaturkosten im Hinterkopf zu fahren ist doch schon was.
Hallo, wach werden, der schöne Traum ist vorbei, jetzt ist Wirklichkeit 😉
Zitat:
Hallo, wach werden, der schöne Traum ist vorbei, jetzt ist Wirklichkeit ;
Ich gebe dir mal ein Danke...........😉😉😉😉