Garagen-Neubau: Bodenversiegelung j/n - Produkte & Erfahrungen & Hebebühnenempfehlung

Guten Morgen zusammen,

bei uns am Bau geht es so langsam voran.

Nun stehen folg. Fragen an:

- Bodenversiegelung Garage - (ja oder nein) Epoxidharz 2k
Vorteil: "glatt", Sachen sind wegwischbar und es gibt keine Flecken
Nachteil: glatt ggf. bei Feuchtigkeit, Auflösungserscheinungen ggf. (Reifen/ Weichmacher, Preis

=> Aufbau z.Zt. Betondecke und 7 cm C45 Estrich mit ordentlich Fasern drin

Was könnt ihr empfehlen und welche Produkte (Erfahrungen) oder würdet ihr mir raten den Estrich blank zu lassen?

- Hebebühne
bis dato habe ich mit einer mobilen 1-Säulen-Hebebühne geliebäugelt

Wie sind eure Erfahrungen und was würdet ihr mir Empfehlen?

Gibt es eigtl. auch eine "feste" 1-Säulen-Hebebühne mit langen Armen und würde das eher Sinn machen?

Zu lesen ist ja vieles hier, teilweise sind die Beträge auch älter und mit der zeit tut sich ja immer mal wieder was..daher frage ich lieber noch einmal nach den aktuellen Erfahrungen und Erkenntnissen..

Besten Dank

PS: da ich zeitlich eingeschränkt bin, bitte nicht wundern wenn es mal länger dauert..

Beste Antwort im Thema

hallo,
unbehandelter estrich sieht wenn du schraubst darin (auch mal öw) nach kurzer zeit bescheiden aus und läßt sich dann auch nicht mehr beschichten. hat zusätzlich den nachteil wenn schnee liegt schleppst du enorme mengen wasser und salz rein boden ist dann getränkt.
daher ist mein tipp 1, mindetsens zweimal mit lm haltigem tiefgrund und dann pu farbe rollen.
wir haben nach den erfahrungen (estrich) die zweite mit hellen spaltklnkern gefliest gefugt mit quarzsand/zement.
da kann man mit jedem mittel drangehen und bekommt jeden fleck weg, nur die fugen werden mit der zeit dunkel.
selbst bei 1,5kg hammer und meisel fallengelassen ist ü 18jahren noch nicht eine gesprungen.
mfg

44 weitere Antworten
44 Antworten

Dein Boden und Garage sind echt Sahne.
Bei dem Belag, bei dem ich geholfen hatte war das nicht so schön glatt und uneben, wahrscheinlich hatte der Garagenbesitzer da doch am Material gespart;-)
Ansonsten ist es dem TE schon zu empfehlen,
kenne es noch von Industriehallen, sind echt top wenn mann (frau)
nicht täglich einen Hammer darauf knallen lässt.

Ich habe bei meiner Garage vor kurzem erst Industrieboden (2K Epoxidharzbeschichtung mit Quarzsand elektrostatisch ableitfähig) machen lassen. Wir haben den Boden bei uns in der Firma auch in unseren Werkstätten (großer Automobilhersteller) und der Boden ist nicht kaputt zu kriegen. Auch herunterfallendes Werkzeug etc. macht dem Boden gar nichts.

Ich habe den Boden auf Betonestrich auftragen lassen, der vorher abgeschliffen wurde, grundiert, nochmals abgeschliffen, beschichtet, Flakes eingestreut und dann mit Epoxidharz nochmals versiegelt. Der Boden ist nicht glatt und bei Feuchtigkeit nicht wirklich rutschig. Lässt sich trotzdem hervorragend reinigen (mit Wasser abspritzen oder feucht durchwischen).
Würde die Beschichtung immer wieder machen lassen.

Garagenboden

Ich habe bei meiner Garage vor kurzem erst Industrieboden .........................machen lassen.
Der Preis per m² wäre aber schon interessant, oder wars eher so ein geben und nehmen vom guten Freund ?

Hätte auch ein Interesse, was der Spaß gekostet hat.
Würde man sowas selbst hinbekommen oder muss man das machen lassen ?

Ähnliche Themen

Die Preise schwanken schon extrem. Ich habe für den Boden knapp 20€/m² (inkl. Hohlkehlen) bezahlt bei einer Firma, die ich aber persönlich kenne, weil sie bei uns auf der Arbeit alle Werkstattböden macht. Ich denke, der Preis ist aber eher marktunüblich (der Bodenleger war insgesamt 5 mal da, um den Boden zu beschichten). Mein Maler, der bei uns das Haus gestrichen hatte, hat mir auch einen 2k Epoxidharzboden angeboten und hat dafür knapp 60€/m² aufgerufen. Ich denke, dass die Preise um die 40-50€/m² ohne Vitamin B realistisch sind.

Der Boden ist übrigens von Sika - ist ja ein recht bekannter Hersteller. Der Eimer Beschichtung (23kg) kostet im Netz schon 700€, habe ich gesehen. Die Beschichtung ansich hat für mich als Laien aber nicht wirklich schwierig ausgesehen. Estrich musste halt abgeschliffen werden und dann wird der Boden mit Rakel aufgetragen und mit Rolle nochmal egalisiert. Außer dem Estrichschleifer mit Sauger und den speziellen Nagelschuhen habe ich kein Spezialwerkzeug gesehen.

Die Komponenten wurden einfach zusammengekippt, Quarzsand rein, durchrühren und dann auftragen.

Ich habe mir die verwendeten Materialien auch mal notiert:
Grundierung: RINOL EP P206
Beschichtung: Sikafloor-264 Thixo RAL 7037
Versiegelung: Sikafloor-156

Zitat:

@op-p1 schrieb am 14. August 2018 um 11:12:18 Uhr:


hallo,
unbehandelter estrich sieht wenn du schraubst darin (auch mal öw) nach kurzer zeit bescheiden aus und läßt sich dann auch nicht mehr beschichten. hat zusätzlich den nachteil wenn schnee liegt schleppst du enorme mengen wasser und salz rein boden ist dann getränkt.
daher ist mein tipp 1, mindetsens zweimal mit lm haltigem tiefgrund und dann pu farbe rollen.
wir haben nach den erfahrungen (estrich) die zweite mit hellen spaltklnkern gefliest gefugt mit quarzsand/zement.
da kann man mit jedem mittel drangehen und bekommt jeden fleck weg, nur die fugen werden mit der zeit dunkel.
selbst bei 1,5kg hammer und meisel fallengelassen ist ü 18jahren noch nicht eine gesprungen.
mfg

Da hast Du Recht! - Solche Fliesen hatten wir früher auch in der Werke - Fliesen hab ich aber ausgeschlossen

nach Rücksprachen, bin ich jetzt zu SIKA "geführt" worden..
..auch beim Fachhändler wurde mir im offenen Gespräch mit Fach-Handwerkern von anderen "preiswerten" Produkten abgeraten

-- Sikafloor 161 264 thixo + Sikafloor 264 --

..farblos

Zitat:

@flaschenbeutel schrieb am 14. August 2018 um 12:07:20 Uhr:


Zwecks bühne, schau mal bei nordlift. Sind qualitativ die besten welche ich bis jetzt gesehen und montiert habe. Mach aber wenn dann nen bogen um die 3,5t die überfahrhöhe ist brutal. 3t reicht ja..

kannte ich bis dato gar nicht. schaut auch so aus, als wenn es nicht die üblichen umgelabelten China-Bühnen (muss nichts schlechtes heißen..) sind

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 14. August 2018 um 12:35:52 Uhr:


https://www.lackundfarbe24.de/.../Fussbodenfarbe-fuer-Betonboeden

Da mal reinschauen.

OK, danke.

Überflogen habe ich es erst einmal schon.
Wird REMMERS nicht auch via Baumarkt vertrieben?

Zitat:

Zitat:

@sasa17 schrieb am 14. August 2018 um 11:41:48 Uhr:

Frage ist nur, wenn der Flecken etc. bekommt (Öl, etc.) kann man dann ggf. im späteren Verlauf ne Beschichtung drauf machen oder wird dass aufgrund des Mehraufwandes an Vorarbeiten -reinigen etc- (zu jetzt) sich dann nicht mehr lohnen?

Sobald mal das Öl in den Beton eingezogen ist, wird mit nachträglich beschichten nix mehr gehen weil dort ja nix mehr haftet.

Ich merke es jetzt schon, wie schnell Riefen und Macken reinkommen und selbst die Remoulade hat schon ihre Spuren hinterlassen..

Zitat:

...vielleicht hilft sowas noch, als Diskussion aus einem anderen Forum: https://www.bauexpertenforum.de/threads/neuen-estrich-oelen.100218/

Ja, danke, das BEF ist echt TOP. Da habe ich schon wirklich viel nachgelesen und gelernt, gerade zum Thema Bauphysik und Erfahrungswerte..

Zitat:

@wpp07 schrieb am 15. August 2018 um 11:21:51 Uhr:


Hallo Sasa.
Meine vor vier Jahren errichtete Garage hat einen geschliffenen Betonboden. Und ja es gibt schon den einen oder anderen Ölflecken. Aber, es ist eine Garage. Ölflecken sind rein optischer Natur und kaum zu sehen.
Zum Thema Hebebühne ist es schwer dir zu helfen da die Anforderungen bei jedem anders sind. Meine Garage ist innen ca 8 x 8 x 2,3m groß. Erstens ist die Länge von gut 8 m sowie die geringe Höhe von 2,3M suboptimal. Dies war von vorn herein klar und ist der maximal zu bebauenden Fläche zum Nachbargrundstück geschuldet. Bei der Länge passen keine zwei Fahrzeuge hinter einander und bei der Höhe scheidet eine Hebebühne aus. Mein Garagentor ist drei Meter breit was ein Befahren der einzelnen Stellplätze erschwert. Dies war alles so geplant und gewollt und ist gut so.
Da wegen der geringen Höhe keine Hebebühne in Frage kam mußte eine Grube her. Da ich Hobbyschrauber bin wurde die Grube an einer nicht störenden Stelle gegraben. Bedeutet für mich, dass ich Rangieren muss bis ich auf der Grube bin, heißt aber auch, dass ein dort stehendes Fahrzeug nicht stört. Deine Garage hat wohl Platz für zwei Fahrzeuge, eine oberhalb dem Fußboden montierte Säulenhebebühne stört somit immer falls du den zweiten Stellplatz benötigst.
Benötigst du die Bühne gewerblich muss sie schnell befahrbar sein, benötigst du sie nur selten darf sie bei Nichtgebrauch nicht stören.

Gruß

Hi wpp07,
Du hast Recht, man muss sich anpassen, bzw. entsprechend planen.
Bei mir scheidet eine Grube aus - hab sie schon und werde ich nicht vermissen 😉 und kann ich immer noch drauf zurück greifen..
Bei mir ist es privat. Du hast vollkommen Recht - darf nicht im Weg stehen! - daher ja die Überlegung mit der mobilen 1-S-Hebebühne oder eine 1-S-Hebebühne mit langen Armen (falls es das gibt) oder sonstiger Vorschlag..

Zitat:

15. August 2018 um 13:51:25 Uhr
new-rio-ub
new-rio-ub
https://www.hornbach.de/.../artikel.html

 

...
Nicht für Garagenböden geeignet!

..so long 😉

Zitat:

@ghm schrieb am 15. August 2018 um 21:20:17 Uhr:



Zitat:

@sasa17 schrieb am 15. August 2018 um 17:28:10 Uhr:



..was ist Schwerlastestrich? - wie unterscheidet sich der (anderer Zement, Mischungsanteil, ....?)

Gute Frage, die ich dir jetzt nicht vollumfänglich beantworten kann, denn die genaue Bezeichnung steht allenfalls auf der Rechnung und die ist grad nicht greifbar.
Ich hatte jedenfalls damals mit dem Estrichleger die Anforderungen (Werkstattboden, hoch belastet, Fahrverkehr, Punktlasten, schwere Maschinen (Drehbank und Fräse)) besprochen und der hatte dann einen entsprechenden Estrich angeboten. Soweit ich mich noch erinnere ging es dabei da um Zementqualität, die verwendeten Körnungen und Sorten des Sands, irgendwelche chemischen Zuschläge und möglichst trockenen Einbau. Je weniger Wasser, desto druckfester härtet er aus, ist aber natürlich schwieriger einzubauen.
Jedenfalls gibts da durchaus Unterschiede zu dem was man sich z.B. im Wohnzimmer auf den Rohboden kippen lässt 😁

ghm

...kennen wir das nicht alle (leider)- auf der Rng. steht das Entscheidene, bzw/ oder die Herleitung/ Rechtfertigung für das Entscheidene 🙂

Zitat:

Zementqualität, Körnungen und Sorten des Sands, irgendwelche chemischen Zuschläge

=> .. macht Sinn =>da gibt es wirklich viele Unterschiede

Zitat:

.. und möglichst trockenen Einbau.

=> Nö, musste mich aber auch erst belehren lassen 😉 Stichwort "unter Wasser Proben"

Je weniger Wasser, desto druckfester härtet er aus, ist aber natürlich schwieriger einzubauen.

Zitat:

edenfalls gibts da durchaus Unterschiede zu dem was man sich z.B. im Wohnzimmer auf den Rohboden kippen lässt 😁

JOP

Zitat:

@Legowelt schrieb am 15. August 2018 um 22:19:42 Uhr:


Hatte Mal die 2k Beschichtung von Remmers verarbeitet.
Klar stinkt wie s..
Exakt an das technische Merkblatt gehalten und nach zwei Jahren sind an den Stellen,
an denen die Reifen stehen schon Teile der Beschichtung abgeplatzt.
Hatte mich nicht überzeugt bei diesen hohen Kosten.
Betonfarbe hätte auch so lange gehalten.

Danke für Deine Erfahrung. Genau das wollte ich nicht mitmachen muessen..
Das hatte ich woanders auch schon zum genannten Produkt gelesen

Zitat:

@volvomania schrieb am 16. August 2018 um 00:32:30 Uhr:


meine Empfehlung....selbst verarbeitet...und bin sehr zufrieden ...
die Beschichtung ist inzwischen 3 Jahre alt und quasi unverwüstlich ...
ein Materialverbrauch von 2,5 kg pro qm ist realistisch,
wenn’s so eine Superoberfläche werden soll ...
Feuchtigkeit und Rutschsicherheit sind auch kein Thema

https://balkonbelag.de/garagenboden-beschichtungssystem-epoxidharz/

und eine gebrauchte Markenhebebühne,
alles andere ist meiner Meinung nach untauglich,
mit einem 4Arm-Einsäullengerät oder
neuer 2Säulen Billigbühne wird man nicht glücklich...

Da schließe ich mich "Legowelt" an, sieht toll aus.
Wie sind denn Deine Alltagserfahrungen damit - Öl, Schmiere, Wasser, Hammer fallen lassen, schweißen, Rutsch- und UV-beständig/ festigkeit, etc?
und vor allem, wie lange hast Du den schon drin = Langzeiterfahrung?

Danke für den link

PS: 2,5kg/m2 ? => was kostet mich der m² damit denn?

Zitat:

@S3_225 schrieb am 4. September 2018 um 17:23:52 Uhr:


Ich habe bei meiner Garage vor kurzem erst Industrieboden (2K Epoxidharzbeschichtung mit Quarzsand elektrostatisch ableitfähig) machen lassen. Wir haben den Boden bei uns in der Firma auch in unseren Werkstätten (großer Automobilhersteller) und der Boden ist nicht kaputt zu kriegen. Auch herunterfallendes Werkzeug etc. macht dem Boden gar nichts.

Ich habe den Boden auf Betonestrich auftragen lassen, der vorher abgeschliffen wurde, grundiert, nochmals abgeschliffen, beschichtet, Flakes eingestreut und dann mit Epoxidharz nochmals versiegelt. Der Boden ist nicht glatt und bei Feuchtigkeit nicht wirklich rutschig. Lässt sich trotzdem hervorragend reinigen (mit Wasser abspritzen oder feucht durchwischen).
Würde die Beschichtung immer wieder machen lassen.

...kannst Du mir den vorbei schicken ? 😉
sieht auch sehr gut aus..
kannst Du schon was zu den üblichen Fragen sagen - kennst den Boden ja auch aus der Firma

""
Wie sind denn Deine Alltagserfahrungen damit - Öl, Schmiere, Wasser, Hammer fallen lassen, schweißen, Rutsch- und UV-beständig/ festigkeit, etc?

""
Der Preis ist OK

Kannst Du noch sagen wir die Fuge => Wand / Boden gestaltet wurde? (Silikon)?

Zitat:

@sasa17 schrieb am 4. September 2018 um 23:34:36 Uhr:



Zitat:

@sasa17 schrieb am 4. September 2018 um 23:34:36 Uhr:



Zitat:

.. und möglichst trockenen Einbau.

=> Nö, musste mich aber auch erst belehren lassen 😉 Stichwort "unter Wasser Proben"
Je weniger Wasser, desto druckfester härtet er aus, ist aber natürlich schwieriger einzubauen.

Verstehe ich nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen