Garagen-Neubau: Bodenversiegelung j/n - Produkte & Erfahrungen & Hebebühnenempfehlung
Guten Morgen zusammen,
bei uns am Bau geht es so langsam voran.
Nun stehen folg. Fragen an:
- Bodenversiegelung Garage - (ja oder nein) Epoxidharz 2k
Vorteil: "glatt", Sachen sind wegwischbar und es gibt keine Flecken
Nachteil: glatt ggf. bei Feuchtigkeit, Auflösungserscheinungen ggf. (Reifen/ Weichmacher, Preis
=> Aufbau z.Zt. Betondecke und 7 cm C45 Estrich mit ordentlich Fasern drin
Was könnt ihr empfehlen und welche Produkte (Erfahrungen) oder würdet ihr mir raten den Estrich blank zu lassen?
- Hebebühne
bis dato habe ich mit einer mobilen 1-Säulen-Hebebühne geliebäugelt
Wie sind eure Erfahrungen und was würdet ihr mir Empfehlen?
Gibt es eigtl. auch eine "feste" 1-Säulen-Hebebühne mit langen Armen und würde das eher Sinn machen?
Zu lesen ist ja vieles hier, teilweise sind die Beträge auch älter und mit der zeit tut sich ja immer mal wieder was..daher frage ich lieber noch einmal nach den aktuellen Erfahrungen und Erkenntnissen..
Besten Dank
PS: da ich zeitlich eingeschränkt bin, bitte nicht wundern wenn es mal länger dauert..
Beste Antwort im Thema
hallo,
unbehandelter estrich sieht wenn du schraubst darin (auch mal öw) nach kurzer zeit bescheiden aus und läßt sich dann auch nicht mehr beschichten. hat zusätzlich den nachteil wenn schnee liegt schleppst du enorme mengen wasser und salz rein boden ist dann getränkt.
daher ist mein tipp 1, mindetsens zweimal mit lm haltigem tiefgrund und dann pu farbe rollen.
wir haben nach den erfahrungen (estrich) die zweite mit hellen spaltklnkern gefliest gefugt mit quarzsand/zement.
da kann man mit jedem mittel drangehen und bekommt jeden fleck weg, nur die fugen werden mit der zeit dunkel.
selbst bei 1,5kg hammer und meisel fallengelassen ist ü 18jahren noch nicht eine gesprungen.
mfg
44 Antworten
Zitat:
@S3_225 schrieb am 4. September 2018 um 19:28:09 Uhr:
Der Boden ist übrigens von Sika - ist ja ein recht bekannter Hersteller. Der Eimer Beschichtung (23kg) kostet im Netz schon 700€, habe ich gesehen. Die Beschichtung ansich hat für mich als Laien aber nicht wirklich schwierig ausgesehen. Estrich musste halt abgeschliffen werden und dann wird der Boden mit Rakel aufgetragen und mit Rolle nochmal egalisiert. Außer dem Estrichschleifer mit Sauger und den speziellen Nagelschuhen habe ich kein Spezialwerkzeug gesehen.Die Komponenten wurden einfach zusammengekippt, Quarzsand rein, durchrühren und dann auftragen.
Ich habe mir die verwendeten Materialien auch mal notiert:
Grundierung: RINOL EP P206
Beschichtung: Sikafloor-264 Thixo RAL 7037
Versiegelung: Sikafloor-156
ha, gerade erst gelesen.
deck sich ja mit meiner aussage von gestern => SIKA => da hatte ich dein Kommentar noch gar nicht gelesen lol
Aber das mit dem Sand war mir neu
Wird denn da nicht auch erst ne Grundierung aufgetragen?
Zitat:
Der Boden ist übrigens von Sika - ist ja ein recht bekannter Hersteller. Der Eimer Beschichtung (23kg) kostet im Netz schon 700€, habe ich gesehen. Die Beschichtung ansich hat für mich als Laien aber nicht wirklich schwierig ausgesehen. Estrich musste halt abgeschliffen werden und dann wird der Boden mit Rakel aufgetragen und mit Rolle nochmal egalisiert. Außer dem Estrichschleifer mit Sauger und den speziellen Nagelschuhen habe ich kein Spezialwerkzeug gesehen.
Die Komponenten wurden einfach zusammengekippt, Quarzsand rein, durchrühren und dann auftragen.
Ich habe mir die verwendeten Materialien auch mal notiert:
Grundierung: RINOL EP P206
Beschichtung: Sikafloor-264 Thixo RAL 7037
Versiegelung: Sikafloor-156
Zitat:
@ghm schrieb am 5. September 2018 um 16:05:04 Uhr:
Zitat:
Verstehe ich nicht
Zementproben (neuentwicklungen der zuätze) werden unter wasser ausgehärtet (das sind so würfel)
Zitat:
@sasa17 schrieb am 5. September 2018 um 16:04:02 Uhr:
...kannst Du mir den vorbei schicken ? 😉
sieht auch sehr gut aus..
kannst Du schon was zu den üblichen Fragen sagen - kennst den Boden ja auch aus der Firma""
Wie sind denn Deine Alltagserfahrungen damit - Öl, Schmiere, Wasser, Hammer fallen lassen, schweißen, Rutsch- und UV-beständig/ festigkeit, etc?""
Der Preis ist OKKannst Du noch sagen wir die Fuge => Wand / Boden gestaltet wurde? (Silikon)?
Erfahrungen mit dem Boden: Das Zeug ist komplett Öl, Benzin, Diesel, Bremsflüssigkeitsbeständig (so ziemlich gegen alles, was in einer Werkstatt so anfällt). Runtergefallenes Werkzeug macht dem Boden auch nichts aus. In der Firma sieht der Boden nach nun 4 Jahren noch immer aus wie neu - wird regelmäßig mit einer Bodenreinigungsmaschine gereinigt. Rutschfest ist der Boden auch bei Nässe dank der recht rauhen Oberfläche (das ist auch der Grund, weshalb ich keinen Bodenanstrich wollte mit glatter Oberfläche, sondern einen Boden mit rauher Oberfläche).
Die Fuge zwischen Wand und Boden wurde mit speziellem Mörtel als Hohlkehle ausgeformt und dann mit dem selben Material beschichtet.
Zitat:
@sasa17 schrieb am 5. September 2018 um 16:10:23 Uhr:
Zitat:
@ghm schrieb am 5. September 2018 um 16:05:04 Uhr:
Verstehe ich nicht
Zementproben (neuentwicklungen der zuätze) werden unter wasser ausgehärtet (das sind so würfel)
Das mag natürlich sein und Unterwasserbeton gibts ja auch nicht erst seit gestern. Aber bei Ottonormalmörtel/-beton ist es ja immer noch so, dass nur ein kleiner Bruchteil des Anmachwassers für das Abbinden benötigt wird. Der Rest muss ausdampfen beim Trocknen und führt zur Ausbildung von Kapillarröhrchen im Zementgefüge die zu Lasten der Festigkeit gehen.
Ich weiß, dass es mittlerweile Zuschläge gibt, die einen großen Teil des Wassers als Kristallwasser binden, so dass dieses nicht mehr ausdampfen muss. Ob diese Zuschläge bzw das Ausbilden dieser Hydratisierungskomplexe dann Einfluss auf die Festigkeit hat, kann ich nicht sagen. Meines Wissens wird das eher eingesetzt um die Trockenzeit von Estrichen drastisch zu Verkürzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@S3_225 schrieb am 5. September 2018 um 19:14:10 Uhr:
Zitat:
@sasa17 schrieb am 5. September 2018 um 16:04:02 Uhr:
...kannst Du mir den vorbei schicken ? 😉
sieht auch sehr gut aus..
kannst Du schon was zu den üblichen Fragen sagen - kennst den Boden ja auch aus der Firma""
Wie sind denn Deine Alltagserfahrungen damit - Öl, Schmiere, Wasser, Hammer fallen lassen, schweißen, Rutsch- und UV-beständig/ festigkeit, etc?""
Der Preis ist OKKannst Du noch sagen wir die Fuge => Wand / Boden gestaltet wurde? (Silikon)?
Erfahrungen mit dem Boden: Das Zeug ist komplett Öl, Benzin, Diesel, Bremsflüssigkeitsbeständig (so ziemlich gegen alles, was in einer Werkstatt so anfällt). Runtergefallenes Werkzeug macht dem Boden auch nichts aus. In der Firma sieht der Boden nach nun 4 Jahren noch immer aus wie neu - wird regelmäßig mit einer Bodenreinigungsmaschine gereinigt. Rutschfest ist der Boden auch bei Nässe dank der recht rauhen Oberfläche (das ist auch der Grund, weshalb ich keinen Bodenanstrich wollte mit glatter Oberfläche, sondern einen Boden mit rauher Oberfläche).
Die Fuge zwischen Wand und Boden wurde mit speziellem Mörtel als Hohlkehle ausgeformt und dann mit dem selben Material beschichtet.
Super, besten Dank. Das hoert sich gut an..
kannst Du noch einmal sagen welche Komponenten genau benötigt werden?
Hm, und wuerdest Du sagen ( kannst es einschätzen) man koennte es selbst durchführen ?
Zitat:
@ghm schrieb am 5. September 2018 um 19:54:37 Uhr:
Zitat:
@sasa17 schrieb am 5. September 2018 um 16:10:23 Uhr:
Zementproben (neuentwicklungen der zuätze) werden unter wasser ausgehärtet (das sind so würfel)
Das mag natürlich sein und Unterwasserbeton gibts ja auch nicht erst seit gestern. Aber bei Ottonormalmörtel/-beton ist es ja immer noch so, dass nur ein kleiner Bruchteil des Anmachwassers für das Abbinden benötigt wird. Der Rest muss ausdampfen beim Trocknen und führt zur Ausbildung von Kapillarröhrchen im Zementgefüge die zu Lasten der Festigkeit gehen.
Ich weiß, dass es mittlerweile Zuschläge gibt, die einen großen Teil des Wassers als Kristallwasser binden, so dass dieses nicht mehr ausdampfen muss. Ob diese Zuschläge bzw das Ausbilden dieser Hydratisierungskomplexe dann Einfluss auf die Festigkeit hat, kann ich nicht sagen. Meines Wissens wird das eher eingesetzt um die Trockenzeit von Estrichen drastisch zu Verkürzen.
Genau ,im Prinzip geht es um diese "Be-/Entschleuniger" - "der Rest" ist dann Nebensache, solange in den Toleranzen..
Mein Hallenboden hat eine PVC-/Laminatbeschichtung, die auf den Beton geklebt ist. Das ist bestimmt schon 20 oder 30 Jahre alt und ist erstaunlich widerstandsfest. Angenehm, wenn man auf dem Boden liegt, und Ölflecken werden einfach weggewischt. War früher eine Schreinerei.
Twinbusch hat Hebebühnen für Normgaragen im Angebot. Fundamentierung beachten!
Und Achtung: eine Garage ist zum Abstellen von Kraftfahrzeugen, nicht für Fahrräder, Möbel oder sonstwas (sic!). Erklärt Dir auf Wunsch Dein Architekt. Auch wenn es sich "weltfremd" anhört, ist es so.
Bei Deinem Bauvorhaben musstest Du eine bestimmte Anzahl an "Stellplätzen" nachweisen. Wenn eine Garage "zweckentfremdet" wird, geht das meistens gut, aber in seltenen Fällen gibt es richtig Ärger (ein "böser Nachbar" reicht.)
Zitat:
@jof schrieb am 20. September 2018 um 22:19:24 Uhr:
Mein Hallenboden hat eine PVC-/Laminatbeschichtung, die auf den Beton geklebt ist. Das ist bestimmt schon 20 oder 30 Jahre alt und ist erstaunlich widerstandsfest. Angenehm, wenn man auf dem Boden liegt, und Ölflecken werden einfach weggewischt. War früher eine Schreinerei.Twinbusch hat Hebebühnen für Normgaragen im Angebot. Fundamentierung beachten!
Und Achtung: eine Garage ist zum Abstellen von Kraftfahrzeugen, nicht für Fahrräder, Möbel oder sonstwas (sic!). Erklärt Dir auf Wunsch Dein Architekt. Auch wenn es sich "weltfremd" anhört, ist es so.
Bei Deinem Bauvorhaben musstest Du eine bestimmte Anzahl an "Stellplätzen" nachweisen. Wenn eine Garage "zweckentfremdet" wird, geht das meistens gut, aber in seltenen Fällen gibt es richtig Ärger (ein "böser Nachbar" reicht.)
Fundamentierung beachten! ==> mehrfach angefragt, aber nur oft "eben, tragfähig, c30" zu hören bekommen... nix von min.-Stärke etc...
wir haben genug stellplätze, von daher kein problem - aber du hast recht, oft steckt der teufel im detail
Jeder Hebebühnenhersteller liefert einen Fundamentplan.
Und Stellplatz ist nicht gleich Stellplatz. Auf die Genehmigung ("genehmigte Stellplätze"😉 kommt es an!
Hi,
ich bin gerade dabei eine Bodenbeschichtung für die Garage zu machen und habe mich für Sikafloor entschieden
@S3_225Zitat:
Ich habe mir die verwendeten Materialien auch mal notiert:
Grundierung: RINOL EP P206
Beschichtung: Sikafloor-264 Thixo RAL 7037
Versiegelung: Sikafloor-156
Bei dem Aufbau wundert mich Sikafloor 156 als Versiegelung. Laut Herstellerproduktdatenblatt ist die 156 nicht als Versiegelung gedacht. Kannd/darf man es trotzdem so machen oder spricht was dagegen?
@sasa17
Zitat:
nach Rücksprachen, bin ich jetzt zu SIKA "geführt" worden..
..auch beim Fachhändler wurde mir im offenen Gespräch mit Fach-Handwerkern von anderen "preiswerten" Produkten abgeraten
-- Sikafloor 161 264 thixo + Sikafloor 264 --..farblos
Hast du die 264 als farblose Versiegelung genommen. Irgendwie finde ich weder bei Hersteller noch in den Onlineshops die 264 als farbloser Variante. Oder ist die farblose Versiegelung bei dir was anderes?
Grüße Nika
Zitat:
Hi,
ich bin gerade dabei eine Bodenbeschichtung für die Garage zu machen und habe mich für Sikafloor entschieden
Zitat:
Ich habe mir die verwendeten Materialien auch mal notiert:
Grundierung: RINOL EP P206
Beschichtung: Sikafloor-264 Thixo RAL 7037
Versiegelung: Sikafloor-156
Bei dem Aufbau wundert mich Sikafloor 156 als Versiegelung. Laut Herstellerproduktdatenblatt ist die 156 nicht als Versiegelung gedacht. Kannd/darf man es trotzdem so machen oder spricht was dagegen?@sasa17
Zitat:
nach Rücksprachen, bin ich jetzt zu SIKA "geführt" worden..
..auch beim Fachhändler wurde mir anderen "preiswerten" Produkten abgeraten
-- Sikafloor 161 264 thixo + Sikafloor 264 --..farblos
Hast du die 264 als farblose Versiegelung genommen. Irgendwie finde ich weder bei Hersteller noch in den Onlineshops die 264 als farbloser Variante. Oder ist die farblose Versiegelung bei dir was anderes?Grüße Nika
Ist zwar schon 1Jahr alter Beitrag jedoch antworte ich jetzt mal.
Also : Sika Floor 156 ist eine reine Epoxidharz Grundierung. Daraus kann man auch Epoxidharz Mörtel herstellen.
Sika Floor 156 wurde jetzt unbenannt zu Sikafloor 150.
Aus den Materialien Sikafloor 150 und Sika Floor 264 kann man verschiedene Varianten an Garagenbeschichtungen herstellen.
Es gibt die spiegelglatte Variante oder die mit Quarzsand Rauhe Variante wie man sie meistens in öffentlichen Tiefgaragen sieht . Alles ne frage wie man's haben möchte.
Die Verarbeitung ist kein Hexenwerk jedoch auch nicht mal eben so zu sehen wie einen leichten Bodenanstrich. Mit handwerklichem Geschick kann man das selber machen wenn man vernünftige Werkzeuge dafür hat.
Da Sika der Mercedes unter den Bodenbeschichtungen ist sind die Preise auch relativ hoch. wir verarbeiten jedoch überwiegend nur Sika weil wir damit nie Probleme haben.
Die Preise die stellenweise von Onlinehändlern aufgerufen werden sind schon extrem überteuert.
Sika Floor 264 gibt es nicht in farblos. Es ist ein EP Hartz der auch nicht UV beständig ist.
Zitat:
@RM2000 schrieb am 19. August 2020 um 20:11:01 Uhr:
Zitat:
Hi,
ich bin gerade dabei eine Bodenbeschichtung für die Garage zu machen und habe mich für Sikafloor entschieden
@S3_225
Bei dem Aufbau wundert mich Sikafloor 156 als Versiegelung. Laut Herstellerproduktdatenblatt ist die 156 nicht als Versiegelung gedacht. Kannd/darf man es trotzdem so machen oder spricht was dagegen?
@sasa17
Hast du die 264 als farblose Versiegelung genommen. Irgendwie finde ich weder bei Hersteller noch in den Onlineshops die 264 als farbloser Variante. Oder ist die farblose Versiegelung bei dir was anderes?
Grüße Nika
Ist zwar schon 1Jahr alter Beitrag jedoch antworte ich jetzt mal.
Also : Sika Floor 156 ist eine reine Epoxidharz Grundierung. Daraus kann man auch Epoxidharz Mörtel herstellen.
Sika Floor 156 wurde jetzt unbenannt zu Sikafloor 150.
Aus den Materialien Sikafloor 150 und Sika Floor 264 kann man verschiedene Varianten an Garagenbeschichtungen herstellen.
Es gibt die spiegelglatte Variante oder die mit Quarzsand Rauhe Variante wie man sie meistens in öffentlichen Tiefgaragen sieht . Alles ne frage wie man's haben möchte.
Die Verarbeitung ist kein Hexenwerk jedoch auch nicht mal eben so zu sehen wie einen leichten Bodenanstrich. Mit handwerklichem Geschick kann man das selber machen wenn man vernünftige Werkzeuge dafür hat.
Da Sika der Mercedes unter den Bodenbeschichtungen ist sind die Preise auch relativ hoch. wir verarbeiten jedoch überwiegend nur Sika weil wir damit nie Probleme haben.
Die Preise die stellenweise von Onlinehändlern aufgerufen werden sind schon extrem überteuert.
Und noch mal 1,5 Jahre rum...😁
Danke für die Hinweise, sondiere auch gerade die Lage...
Was nutzt ihr bei Sika für die UV-beständige Versiegelung?
Und welche Alternativen zu Sika kannst du empfehlen? Die Preise sehr wirklich recht hoch
Danke
Hallo zusammen!
Genau das würde mich auch interessieren. Ich habe gerade ein Angebot erhalten mit Sika 150 als Grundierung und Sikafloor 2540w Deckversiegelung.
Taugt das so, und bin ich bei Sika bedenkenlos richtig - oder gibt es da eine Unterscheidung in "billige" und vernünftige Produkte?
Genügt da eine Deckschicht oder muss das mehrfach aufgetragen werden?
Danke!
?? Sorry, war schon lange nicht mehr hier.
Also wir nehmen als Alternative zu Sika momentan MC Bauchemie.
Die Preise sind aber im letzten Jahr extremst explodiert.
Die Variante Sikafloor150 als Grundierung und 2540W ist eine Kostengünstige Epoxidbeschichtung.
Habe diese Variante vor ca. 20 Jahren mal in die Garage meiner Oma gemacht und die ist heute noch in Ordnung.
Wenn der Estrich neuwertig ist unvernünftig braucht man noch nicht mal Sika 150 als Untergrund,. 2 x 2540 W muss immer für optimale Schichtdicke Apliziert werden.
Ich glaube das Sikafloor 2540 W gibt es auch in manchen Baumärkten, da heisst es dann aber
Sikafloor Garage.
Auch empfehlen kann ich die Produkte von Hahne Bauchemie.
Einfach den Bereichsleiter anrufen, die helfen bestimmt gerne weiter.