Ganzjahresreifentest 2021/22

https://www.tyrereviews.com/.../...re-Reviews-All-Season-Tyre-Test.htm

https://youtu.be/A3WssIxusLU

Sehr interessanter Test mit unterschiedlichen Außentemperaturen.

126 Antworten

Stimmt. Aber der Preis ist ja nur indirekt über Preis/Laufleistung drin. Und 20% von 20% sind 4% vom Endergebnis.
Laufleistung als Eigenschaft zur Orientierung finde ich z.B. recht wichtig. Auch wenn die real abweichen wird.
Externe Geräuschmessung (+ Abrollkomfort) mit 15 % und die dann bei den Trockeneigenschaften verbucht finde ich dagegen etwas suboptimal.

Am Ende muss man sich da selbst was zusammenstellen.
Schnee ist mir zB unwichtig. Vielleicht 20 %. Nass 45 und Trocken 35. Und falls 2-3 Reifen nahe beieinander liegen, entscheidet Laufleistung und dann der Preis. Und falls ein Reifen intern laut und
unkomfortabel sein soll wieder erst gar nicht berücksichtigt!

Ich persönlich wäre für folgende Gewichtung:

Schnee: 35%
Nässe: 25%
Trocken: 15%
Verschleiss: 15%
Geräusch: 10%

Kosten würde ich erstmal ausser Acht lassen und erstma nur einen reinen Leistungsvergleich machen, dann aber optimal den Gesamtleistungswert in Relation zum Preis setzen.

Das kann man doch beim entsprechenden Test einfach selbst gewichten.

Ich persönlich wäre für folgende Gewichtung:

 

Schnee: 30%
Nässe: 35%
Trocken: 15%
Verschleiss: 10%
Geräusch: 10%

Warum? Schnee ist natürlich wichtig, aber noch häufiger ist eben nasses Wetter. Bei Trockenheit sind die meisten Reifen gut, deshalb halte ich das nicht für das wichtigste Kriterium. Vielleicht ist mir aber sogar das Geräusch noch wichtiger als die Verschleissfestigkeit. Denn mit ewig singenden Reifen zu fahren ist kein Vergnügen.

Aber es stimmt: Wenn die Gewichtung bei den Tests angegeben ist, kann man ja ohne weiteres individuell "umwerten".

Ähnliche Themen

Wenigstens hat die AB diesmal auch die Temperaturen angegeben, die bei den Tests herrschten. Je etwa 22 Grad bei Trocken- und Nasstests und -8 bei den Schneettests in der Halle.

Die beiden Referenzreifen werden natürlich nicht genannt.

Zitat:

@Major Zod schrieb am 1. Oktober 2021 um 17:20:28 Uhr:


Wenigstens hat die AB diesmal auch die Temperaturen angegeben, die bei den Tests herrschten. Je etwa 22 Grad bei Trocken- und Nasstests und -8 bei den Schneettests in der Halle.

Interessanter finde ich Winterreifen-Tests Trocken/Nass bei 4 Grad Celsius..

Zitat:

@Blubber-AWD [url=https://www.motor-talk.de/.../...sreifentest-2021-22-t7162533.html?...]
Bei Trockenheit sind die meisten Reifen gut, deshalb halte ich das nicht für das wichtigste Kriterium.

Das sehe ich genauso!

Zitat:

@Blubber-AWD [url=https://www.motor-talk.de/.../...sreifentest-2021-22-t7162533.html?...]
Schnee ist natürlich wichtig, aber noch häufiger ist eben nasses Wetter.

Allerdings ist es so das man mit Reifen mit schlechten Schneeeigenschaften oft garnicht mehr weiter kommt sondern im Schnee stecken bleibt.

Wenn ein Reifen nicht ganz so gute Nässeeigenschaften hat, z.B. bei schon bei 64,7 km/h statt erst bei 68,3 km/h aufschwimmt und 53,2m statt 51,5m Nassbremsweg hat, ist das nicht so tragisch. Das kann man durch eine Geschwidigkeitsreduktion um 5 km/h ausgleichen.

Beim Test von AB sind die Noten ja wirklich sehr dicht beieinander und auch der Dunlop Sport All Season wurde mitgetestet.

Erstaunlicherweise lese ich in den Kommentaren vom

tyrereview Test

folgendes:

Zitat:

TyreReviews Mod 14 days ago:
I spoke to Dunlop about testing the tyre but they did not want it included in the test sadly.

Einige hatten ja sowas schon gemutmaßt.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 1. Oktober 2021 um 23:11:02 Uhr:


Allerdings ist es so das man mit Reifen mit schlechten Schneeeigenschaften oft garnicht mehr weiter kommt sondern im Schnee stecken bleibt.

Ob man bei einer Note von 2- gegenüber 2+ tatsächlich "garnicht mehr weiter kommt" sei mal dahingestellt.

Im AB Test gibt es nur einen Ausreisser nach unten mit 3+ und einen "Schneespezialisten" mit 1-.

Die Noten spiegeln eben nicht alles wieder, im Test von tyrereview werden viel mehr Nuancen wiedergegeben, als sich in den Noten niederschlagen. Und dann sind diese vermutlich auch noch der getesteten Kombination Reifendimension und Testfahrzeug geschuldet und stellen sich auf anderen Fahrzeugen mit anderen Dimensionen wieder ganz anders dar.

Zusammenfassend muß man wohl eher feststellen, daß GJR mittlerweile auf einem recht hohen Niveau angekommen sind und nicht mehr verteufelt werden müssen.

In einem sind sich tyrereviews und Autobild einig: Nokian Seasonproof und Contintental Allseason sind die besten im Schnee, wobei der Nokian ein wenig vorne liegt.

Der neue Michelin und vor allem der neue Pirelli SF2 sind im AB Test schlechter weggekommen. Auf der anderen Seite ist der Goodyear Vector 4Seasons Gen 3 im tyrereviews Test schlechter weggekommen.

Finde es wirklich schwierig, aus den beiden Tests eine Kaufentscheidung abzuleiten... Wir bekommen nächste Woche ein neues Auto, das direkt auf GJR umgerüstet werden soll. Aufgrund des Tyre Reviews-Tests hatten wir uns für die Michelin CC2 in 225/40 R18 entschieden. Der Autobild-Test verunsichert da jetzt ein Wenig. Den Goodyear hatte ich zwar auch im Hinterkopf, da der Reifen ja schon seit einiger Zeit die Referenz ist/war, aber bei dem Enthusiasmus für den Michelin im TyreReview-Test hätte ich bei Autobild eine deutlich bessere Platzierung erwartet.

Wobei ich die Bewertung/Benotung bei Autobild auch sehr ungünstig finde. Den Preis klammere ich sowieso aus. Und dann liegt die obere Hälfte so nah beieinander, dass es die Benotung eigentlich gar nicht braucht. Trotzdem ist ein Reifen "Vorbildhaft" und ein anderer nur "Befriedigend"...

Und die Entscheidung zu einem 3er BMW mit Heckantrieb als Testauto kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen. Dem steht entgegen, dass die Reifendimension bei Autobild viel eher der entspricht, die für uns interessant ist...

Jetzt stehe ich wieder vor der Wahl... Michelin, Conti oder Goodyear... Luxusprobleme, ich weiß...

Nein, du hast dich lediglich verunsichern lassen. Das ist aber ganz typisch für solche Tests, bei denen die Noten eigentlich keine wirklichen Unterschiede mehr hergeben. Dann wird das Denken irrational.

Ich schlage dir den Debica Navigator3 oder Sava All Weather (die kleinen Geschwister des Goodyear) und wenn du kein V-Profil magst den Dunlop Sport All Season vor.

Bei tyrereviews ist mittlerweile auch der AB Test drin. Die Ergebnisse wurden da auch mit dem eigenen Testergebnissen verglichen und bewertet.

Der CC2 hat am Ende nur relativ schlecht abgeschnitten, weil die Laufleistung nicht hoch war beim mit Abstand höchsten Preis. Bei der Laufleistung war der alte besser. Sagt indirekt selbst Michelin. Der neue (Europa Version) ist auf Rollwiderstand optimiert.

Klar lasse ich mich verunsichern, da ich beiden Quellen traue. Die unterschiedlichen Ergebnisse werden einfach durch völlig unterschiedliche Testumgebungen und Testkriterien zu Stande kommen. Das blöde ist dabei nur, dass ich die Testergebnisse nur schwer auf meinen Wagen und mein Fahrprofil sowie meine Fahrumgebung projizieren kann.

In der Auswahl bleiben wohl der Michelin, Conti und Goodyear. Aktuell mit Tendenz zum Conti, der ist zwar nie so wirklich der Beste aber in allen Tests absolut solide. An dem V-Profil kommt man ja aktuell bei GJR kaum vorbei, ich fürchte, das wird schon seine Gründe haben.

Was mich bei den Tests stört ist, dass abgesehen von der Reifenperformance das innere Fahrgeräusch kaufentscheidend wäre - dazu wird aber in beiden Tests nichts gesagt. Sowohl das Label als auch das externe Vorbeifahrgeräusch sind da nur bedingt aussagekräftig.

Im tyrereviews Test von letzten Jahr wurde das Innengeräusch gemessen. Im diesjährigen Video zum Test wird auch noch was dazu gesagt. Daher tendenziell eher den Goodyear als den Conti.
Und eher bei dem Tests mit den größeren Reifen orientieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen