Ganzjahresreifen!
Hallo zusammen,
ich plane für den XI Ganzjahresreifen anzuschaffen, hat jemand schon welche aufgezogen?
Favoriten sind der übliche Verdächtige
Michelin CrossClimate hört man nur Gutes
sowie
Hankook Kinergy 4S anscheinend mit 66 dB der leiseste den ich gefunden habe.
Mir ist das Abrollgeräusch wichtig,
Schnee haben wir so gut wie nie und ich fahre nicht auf den Rennsteig.
Ich hatte schon einmal den Goodyear Vector, das war ein Reifen mit tollen Wintereigenschaften, aber einem recht lauten Abrollgeräusch und auch nicht gerade sparsam.
Es muss nicht unbedingt ein Premium Reifen sein, allerdings würde ich auch keine no-name aufziehen.
Für welchen Reifen habt ihr euch entschieden?
Edit:
Interessant wäre noch zu sagen, dass der Serienreifen Michelin E Primacy bei der Größe 215/50 R17 mit 69 dB angegeben ist und beim 235/45 R18 mit 70 dB.
Die Zeiten wo Winter-oder Ganzjahresreinfer deutlich lauter sind, scheinen vorbei zu sein.
26 Antworten
Habe die aktuellen Goodyear 4Season Vector (Dot 0722) drauf. Bin ich zufrieden? Keine Ahnung, ich bin noch keine 1.000km gefahren. Vom Ersteindruck her bin ich zufrieden, kann aber bestätigen, dass sie ein wenig lauter sind. Das ist aber extrem subjektiv ("zu laut", "lauter", etc.) und, für mich zumindest, völlig in Ordnung.
Ich bekommen beispielsweise die Vorführerräder mit Winter und 18er zum absoluten Toppreis. Vielleicht mal nachfragen ob was geht.
Hi Leute,
habe mich für den Falken Euroallseason AS210 entschieden.
Das ist eine jp Firma, die zum Dunlop Konzern gehört.
Der Reifen hat soweit gut abgeschnitten und ist vor allem relaiv leise.
Mal schauen, was Verbrauch, Geräusch und Fahrverhaltensänderungen ich beobachte.
Hab die Hankook Kinergy 4s2 drauf. Bisher ein Top Reifen. Leiser als die Serienbereifung. Evtl. minimal weicheres Fahrverhalten (fühlt sich komfortabler an). Spritverbrauch gleich. Mir kam es vor allem auf das Trocken und Nassbremsverhalten an. Bin mal auf den Sommer gespannt.
Hier ein guter Test:
Den Hankook fahre ich auf dem Xer jetzt auch, bisher sehr gut.
Die Michelin hatte ich vorher, wurden bei meinem recht schnell laut.
Nach dem Wechsel habe ich die Spur einstellen lassen, die Hinterachse wurde ein wenig nachgestellt, da hatte ich auch einen Sägezahn und wellig waren sie innen auch.
Der Michelin ist der Sportlichere, eher ein Sommerreifen mit Winterfähigkeiten, der Hankook ist eher Richtung Winterreifen vom Gefühl her der komfortablere.
Schnee hatte ich mit dem Hankook nur ein wenig, er vermittelt aber ein gutes Gefühl.
Wollte noch den niederländischen Hersteller Vredestein in die Runde werfen 😁
Ich fahre auf dem Vorgänger (10. Gen. Civic) seit drei Jahren und 44.000 Km den Quatrac 5 von Vredestein. Die GJR haben einen niedrigen Rollwiederstand und dadurch ist der Verbrauch sehr niedrig.
Die Reifen sind außerdem asymmetrisch und haben kein typisches V-Profil. Nachteil ist natürlich dass er weniger gut auf Schnee ist, dafür sind Reifen mit Längsprofil anscheinend weniger von den typischen Lärmproblemen und Sägezahneffekt betroffen wie Konkurrenten (siehe Kommentar über mir). Die Langlebigkeit ist angeblich auch auch gut. Ich komme damit bisher im Voralpenland und Österreich ganz gut zurecht, inkl. dem ein oder anderen Schneechaos. Wer allerdings bei Regen gerne schnell fährt, dem würde ich die Reifen eher nicht empfehlen.
Das Modell gibt es nicht mehr, aber halt Nachfolgemodelle.
War mit Vredestein auch top zufrieden. 37000km in 1,5 Jahren, immer noch gut Restprofil und zu jeder Jahreszeit gute Fahrleistungen. Hoffentlich kommt der jetzige Goodyear da ran.
Erste Rückmeldung zum Falke Euroallseason AS210, der ist weicher als die Serienbereifung.
Rollt etwas lauter ab, aber das Laufgeräusch hört sich tiefer an, stört also nicht.
Ich merle eine etwas stärkere Neigung zum übersteuern, insgesamt hat der Komfort dazu gewonnen.
Der Verbrauch ist nicht nach oben gegangen, bzw hier ist es noch zu früh, ich halte eine leichte Erhöhung aber
für erwartbar, da der Rollwiderstand höher ist.
Ich würde die Stand heute genau so wieder nehmen.
Weil bei mir jetzt der Kauf ansteht:
Ich muss nochmal blöd Fragen. Die Reifen müssen ja immer mindestens dem Geschwindigkeitsindex entsprechen, welcher in der Zulassung steht. Die vormontierten Pilot Sport 4 haben ja Geschwindigkeitsindex Y (=300 km/h). Die auch oft genannten Goodyear Vector 4 Gen 3 haben "nur" Index W (=270 km/h).
Der liegt also unter dem Index der Zulassung. Trotzdem haben den schon einige montiert. Übersehe ich was und stehe auf dem Schlauch?
Danke!
Ich dachte der Geschwindigkeitsindex darf einfach nicht unter der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit deines Fahrzeugs liegen. Die ist doch beim Civic 11 e:HEV mit 180 Km/h eingetragen oder?
Ich würde den Geschwindigkeitsindex beim Reifenkauf falls möglich so niedrig halten, wie es nur geht, dann sind ggf. Reifenreparaturen, meiner Erfahrung nach einfacher und günstiger.
Besonderheit Italien
Zitat:
@Lihpinho schrieb am 17. Oktober 2023 um 15:03:48 Uhr:
Weil bei mir jetzt der Kauf ansteht:Ich muss nochmal blöd Fragen. Die Reifen müssen ja immer mindestens dem Geschwindigkeitsindex entsprechen, welcher in der Zulassung steht. Die vormontierten Pilot Sport 4 haben ja Geschwindigkeitsindex Y (=300 km/h). Die auch oft genannten Goodyear Vector 4 Gen 3 haben "nur" Index W (=270 km/h).
Der liegt also unter dem Index der Zulassung. Trotzdem haben den schon einige montiert. Übersehe ich was und stehe auf dem Schlauch?
Danke!
Bei Sommerreifen ja
Bei Winterreifen musst Dir ein Aufkleber reinpappen:
Geregelt im §36 Absatz 4 und 5 StVZO
(4) Reifen für winterliche Wetterverhältnisse sind Luftreifen im Sinne des Absatzes 2,
1.
durch deren Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Bauart vor allem die Fahreigenschaften bei Schnee gegenüber normalen Reifen hinsichtlich ihrer Eigenschaft beim Anfahren, bei der Stabilisierung der Fahrzeugbewegung und beim Abbremsen des Fahrzeugs verbessert werden, und
2.
die mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) nach der Regelung Nr. 117 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Reifen hinsichtlich der Rollgeräuschemissionen und der Haftung auf nassen Oberflächen und/oder des Rollwiderstandes (ABl. L 218 vom 12.8.2016, S. 1) gekennzeichnet sind.
(4a) Abweichend von § 36 Absatz 4 gelten bis zum Ablauf des 30. September 2024 als Reifen für winterliche Wetterverhältnisse auch Luftreifen im Sinne des Absatzes 2, die
1.
die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S Reifen) und
2.
nicht nach dem 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind.
Im Falle des Satzes 1 Nummer 2 maßgeblich ist das am Reifen angegebene Herstellungsdatum.
(5) Bei Verwendung von Reifen im Sinne des Absatzes 4 oder Geländereifen für den gewerblichen Einsatz mit der Kennzeichnung „POR“, deren zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt, ist die Anforderung des Absatzes 1 Satz 1 hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeit erfüllt, wenn
1.
die für die Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit
a)
für die Dauer der Verwendung der Reifen an dem Fahrzeug durch ein Schild oder einen Aufkleber oder
b)
durch eine Anzeige im Fahrzeug, zumindest rechtzeitig vor Erreichen der für die verwendeten Reifen zulässigen Höchstgeschwindigkeit,
im Blickfeld des Fahrzeugführers angegeben oder angezeigt wird und
2.
diese Geschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.