Ganzjahresreifen

Mercedes Vito W639

Moin, habt ihr Empfehlungen für Ganzjahresreifen.
Vito w639 extra lang, Lastindex 107/105 ?

Irgendwie gibt's nix gescheites.
Vlt jemand der ne Transporterflotte ausgestattet hat.

Danke und Gruß
Jann

23 Antworten

Bei einer Reifenpanne hätte man mit dem 4x4 andere Sorgen als dir Randschrauben, da ja kein Ersatzrad dabei 🙂

Ich denke auch, dass es einfach vom Einsatzzweck und Wohnort abhängig gemacht werden sollte. Ich bin auch oft in Norwegen, insbesondere im Winter. Aufm Alltagsauto daher immer gute und neuwertige Winterreifen drauf. Beim Vito ist wie gesagt kein Wintereinsatz geplant, da tun es auch die Ganzjahresreifen. Ob sein Allrad da noch hilft, keine Ahnung.

PS: ich bin immer mit meinem heckgetriebenen BMW in Norwegen. Viel Leistung auf der Hinterachse und Automatik...und es hat bisher wunderbar geklappt. Hab aber eben immer neuwertige Reifen drauf (Dunlop Wintersport, da ich mit denen sehr gute Erfahrungen privat als auch beruflich gemacht habe).

Zitat:

@viper gts coupé schrieb am 31. Dezember 2020 um 15:51:20 Uhr:


Bei einer Reifenpanne hätte man mit dem 4x4 andere Sorgen, als die Radschrauben, da ja kein Ersatzrad dabei..

Nur serienmäßig nicht. Ich habe immer ein vollwertiges Ersatzrad dabei, denn auf den alten Militärwegen in den Pyrenäen hilft dir so schnell kein ADAC. Habe den Allrad ja schon aus gutem Grund. 😁

Nein,eigentlich weil Sommer und Winterreifen besser sind und nicht so Kompromissorientiert sind...wobei die Ganzjährigen schon viel besser geworden sind und auch gut...
Aber ein Service vor dem Winter und nach dem Winter...?
Findest du unnötig? Wie oft schaust du hinter die Reifen und den Unterboden..?
Versuch mal deine Radschrauben nach einem oder anderthalb Jahren zu lösen...😁

Ich tausche meine Ganzjahresreifen einmal im Jahr von vorne nach hinten, damit sie sich gleichmäßig abnutzen. Das sollte man generell bei jedem Auto machen und bei einem Allrad-Auto erst recht. Außerdem wechsele ich jährlich das Motoröl und checke dabei mein Auto von unten.

Ähnliche Themen

Na dann wirst du solche Probleme nicht haben,aber du hast feste Schrauben bestimmt schon gesehen/gehört/kennen gelernt...😉
Viele wollen sich ja genau diese Arbeit sparen ...😁
Ich denke immer gerne daran,wie ich mal beim Reifendealer war.. da kam einer rein und wollte sein Auto abholen... und sie sagten ihm das sie die Schrauben nicht aufbekommen haben...😁

Zitat:

@tucutter schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:38:03 Uhr:


Na dann wirst du solche Probleme nicht haben, aber du hast von festen Schrauben bestimmt schon gesehen/gehört/kennengelernt..

Selbstverständlich.

Zitat:

@tucutter schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:38:03 Uhr:


..wie ich mal beim Reifendealer war. Da kam einer rein und wollte sein Auto abholen... und sie sagten ihm das sie die Schrauben nicht aufbekommen haben...😁

Mannoman, was war das denn für ein Schuppen? Ich habe bis jetzt noch jede Radschraube abbekommen. Natürlich reißt auch manchmal eine ab, wenn sie zu sehr festgerostet war.

Das A und O beim Radbolzen ist ein Drehmomentschluessel. Den benutz ich immer beim fest ziehen. Dann ist es auch kein Problem die los zu bekommen, auch bei einer Panne mit einfachen Radkreuz. Zum Glueck macht mein Reifendealer auch die Bolzen mit dem Drehmoment fest und knallt nicht gnadenlos die Radmuttern/Bolzen mit dem Schlagschrauber an.
Ich hatte einmal in so einer billigen Werkstatt was machen lassen. Die hatten die Bolzen so angeknallt das nix zu wollen war. Ich hatte kein Rohr zur Hand, sondern nur einen 1/2" Latmann der knapp 50 cm lang ist. Selbst mit drauf stellen und wippen ging nix. Bin dann zurueck in der Werke und hab Dampf abgelassen. Ich denke aber nicht das die es begriffen haben.

Zitat:

@mattalf schrieb am 31. Dezember 2020 um 11:22:26 Uhr:



Kann ich nicht bestaetigen. Ich bin mit Continental Winterreifen in Norwegen bei widrigsten Bedingungen unterwegs ohne Allrad. Da wo ich wohne hat es Schnee von November bis Anfang April. Die Strassen werden nicht gesalzen, nur geschoben. Selbst morgens bevor der Raeumdienst unterwegs ist, hatte ich kaum Probleme. Bissel Gefuehl sollte man im Fuss haben. Das wichtigste aber sind die Reifen. Ganzjahresgurken wuerde ich fahren wenn ich in Deutschland nicht jeden Tag auf das Auto angewiesen waere und im Flachland wohnen wuerde. Die sollten dann Bestwerte bei Naesse haben.

Zum Thema Wohnwagen ziehen, kein Problem. Der drueckt zusaetzlich auf die Achse. 😉

Gut, ich sollte erwähnen ich wohne in der tiefsten Eifel, und zwar im hügeligen Teil (LOL). Mit dem Vito komme ich den Berg bei mir im Wohnort bei festgefahrenem Schnee nicht hoch. Mein Nachbar hatte das gleiche Problem, obwohl dessen Kasten-Vito hinten voll war mit Werkzeug (Elektrikermeister). Wie gesagt, das alles jeweils mit guten, neuwertigen (!) Winterreifen. Mein Vito hat halt außer der Rückbank kaum Gewicht auf der Hinterachse und damit - verglich mit anderen Autos - nur sehr wenig Traktion. Ist einfach so.

War dann neben dem Alter meines Busses (Bj 2012) mit ein Grund, den in ein paar Monaten gegen einen 7-sitzigen Tiguan Allspace mit Allrad + Anhänger zu ersetzen. Aber wir (6-köpfige Familie) werden den ohne Zweifel sehr vermissen!

Zitat:

@dom][bulldozer schrieb am 1. Januar 2021 um 09:06:16 Uhr:


..War dann neben dem Alter meines Busses (Bj 2012) mit ein Grund, den in ein paar Monaten gegen einen 7-sitzigen Tiguan Allspace mit Allrad + Anhänger zu ersetzen. Aber wir (6-köpfige Familie) werden den ohne Zweifel sehr vermissen!

Einer meiner Lieblingssprüche: "Ein Auto ohne Allrad ist möglich, aber sinnlos."

Aber, wie du an meinem Avatar siehst, gibt es den Vito auch mit Allrad-Antrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen