Ganzjahresreifen
Hallo,
Überlege mir diese Reifen zu kaufen
Michelin CrossClimate 185/65 R15 92T EL. Das EL steht wohl für mehr Traglast. Ist das der richtige Reifen für den ZOE?
Danke
Christian
39 Antworten
Kann ich ausschließen: Hab das Autofahren an sich, sowie den Umgang mit dem Gasfuss bei winterlichen Straßenverhältnissen im Bayrischen Wald gelernt... ;-)
Bin nach einem Jahr und knapp 6000km von den Reifen enttäuscht.
Wenn die Dinger 12000km halten, mache ich drei Kreuze.
Und das liegt nicht am Gasfuß, sondern eher am stattlichen Gewicht von knapp 1,6t des Kleinwagens.
Zitat:
@ZOE-Auto schrieb am 13. Januar 2020 um 23:54:09 Uhr:
Zitat:
@esykel schrieb am 13. Januar 2020 um 20:02:04 Uhr:
Das habe ich genauso gemacht, kein Problem in unseren Breiten.Nach Schweden im Winter wuerde ich natuerlich auch nicht fahren mit Ganzjahresreifen.
Und warum nicht?
Ich fahre immer noch mit Sommerreifen, wir haben bisher kein einziger Tag mit Schnee, glätte oder Minusgrad.
Minusgrade braucht es nicht, um die Fahreigenschaften von Sommerreifen im Januar negativ zu verändern.
So ein Verhalten kann man nur als verantwortunglos bezeichnen.
Morgens werden dann bei Glätte oder Schneefall die Winterreifen aufgezogen?
Ganzjahresreifen sind ein fauler Kompromiß.
Weder im Sommer noch im Winter erreichen sie die Qualitäten von guten Sommer-/Winterreifen.
Im Falle des Falles zählt u.a. jeder Meter mehr oder weniger Bremsweg.
Das eigene und das Leben/die Unversehrtheit anderer sollte einem etwas wert sein.
Wenn du auf Winterreifen fährst und Schnee erwartest, dann solltest du zur Sicherheit auf Fulda GJR wechseln und nicht die Sicherheit deiner Familie mit WR aufs Spiel setzen 😁
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
https://de.motor1.com/photo/4390595/ace-ganzjahresreifen-test-2019/
Vergleiche die Werte von Traktion und Bremsen auf Schnee vom Fulda GJR mit dem Conti WR.
😁
66 Punkte Schneewertung für den Fulda GJR, 64 Punkte für den Conti WR
...aber sicher alles nur Fake, oder waren die Tester bestochen ?
Irgendwie bist du mit deiner Meinung zu GJR auf dem Stand von 2005 stehen geblieben...
Na, wie kommst du aus der Nummer wieder raus ?
Das ein GJR auf Schnee besser bremst als ein WR ?
Das der Michelin CC auf trockenem Asphalt die gleiche Wertung wie ein Sommerreifen hat ?
Schweigen im Walde...
Sollen wieder spikes erlauben.. War das schön 1972..damit kam ich mit meinen Ford Taunus 15m überall durch...
Zitat:
@380Volt schrieb am 15. Januar 2021 um 13:36:27 Uhr:
Schweigen im Walde...
Was soll man auf sowas auch antworten?
Jaja keine Antwort ist auch eine Antwort
Zitat:
@380Volt schrieb am 13. Januar 2021 um 14:16:48 Uhr:
Wenn du auf Winterreifen fährst und Schnee erwartest, dann solltest du zur Sicherheit auf Fulda GJR wechseln und nicht die Sicherheit deiner Familie mit WR aufs Spiel setzen 😁Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
https://de.motor1.com/photo/4390595/ace-ganzjahresreifen-test-2019/
Vergleiche die Werte von Traktion und Bremsen auf Schnee vom Fulda GJR mit dem Conti WR.
😁
66 Punkte Schneewertung für den Fulda GJR, 64 Punkte für den Conti WR
...aber sicher alles nur Fake, oder waren die Tester bestochen ?
Irgendwie bist du mit deiner Meinung zu GJR auf dem Stand von 2005 stehen geblieben...
Na, wie kommst du aus der Nummer wieder raus ?
Das ein GJR auf Schnee besser bremst als ein WR ?
Das der Michelin CC auf trockenem Asphalt die gleiche Wertung wie ein Sommerreifen hat ?
Was soll der Vergleich bringen. Aus verschiedenen Reifen jeweils den mit gleichen oder besseren Werten heraussuchen?
Die Vergleichsreifen sind die Testsieger?
In Sachen Conti jedenfalls nicht.
GJR sind und bleiben, wie nicht anders zu erwarten, ein Kompromiss. Ich bevorzuge das jeweils beste, für die entsprechende Saison.
Die reifenhersteller wollen doch gar nicht GR Reifen.. Verdienen doch mit Sommer und winterreifen mehr Geld.
Ausserdem die Werkstätten mit den 2 Wechsel jedes Jahr.. Ich fahre ja nun über 20 Jahre GR Reifen und bei Schnee und Eis nie Probleme gehabt.. Auch im tiefsten Allgäu und 50 cm Schnee no probs.. Mein gasfuss ist feinfühlig und die Lenkung sagt mir ob kontakt da ist... Kann nur die GR empfehlen...
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 15. Januar 2021 um 23:11:20 Uhr:
. Ich bevorzuge das jeweils beste, für die entsprechende Saison.
Dann musst du dir im Winter für Winter auch den Fulda GJR holen, der hat auf Schnee bessere Leistungen als der Conti WR. (Wer lesen kann ist im Vorteil)
Alles andere wäre scheinheilig bei deiner o.a. Meinung zu den "jeweilig besten Reifen"
Der Conti ist nicht der beste Reifen. Er ist auf trockener Fahrbahn sogar der Schlechteste und auch bei der Gesamtwertung.
0,1 in einer Einzeldisziplin sind ohne Relevanz.
Bei heutigen Wintern gibt es nur wenige Tage mit Schnee und Eis ist die seltene Ausnahme (daher geht der Wert ja auch nur mit 10 % in die Wertung ein) .
Da spielen die besagten 0,1 mehr oder weniger selbst im Falle des Falles keine Rolle.
Nass ist der Haupt-Wertungsanteil (30 %). Auch da gibt es einen besseren.
Jemand mit Sachverstand würde auch keinen Reifen mit 3.0-Wertung bei Trocken fahren.
Ausgerechnet den Conti als Vergleich heranzuziehen ist entweder ein Zeichen von nicht verstandenen Zusammenhängen oder absichtlich gewählt, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.
In Sachen Sommerreifen sieht es nicht anders aus. Wenn man auch da nicht den Besten nimmt, ist das gewünschte Ergebnis voraussehbar.
Es bleibt rein technologisch betrachtet eben so wie zuvor geschrieben - ein GJR ist ein Kompromiss. Wer den eingehen möchte - wir leben in einer freien Gesellschaft. Ich bevorzuge gerade bei Reifen den Besten seiner Kategorie.
P.S.: Sich bei jedem Hersteller die Rosinen herauszusuchen, ist ein untauglicher Versuch eines Vergleichs.
Habt ihr schonmal überlegt das der beste Reifen auf einem Porsche schei... Ist. Und auf einem corsa ein gutes fahrverhalten hat.... Gut man kann nicht alle automodelle vergleichen. Nur mal so angesagt... Hatte mal auf einem VW t4 205er Reifen drauf.. Danach die gleichen auf einem anderen Auto.. Fuhr sich beschissen... Guten Abend noch
Da ist was dran! Gerade auch in Bezug auf BEV's, bei denen die Gewichtsverteilung eine andere ist - etwa weniger Gewicht auf der Antriebsachse bei der Zoe.
Ich gebe auch nicht mehr so viel auf Reifentests.
Sie können als Orientierung dienen, stellen aber keinesfalls die in Stein gemeiselte Wahrheit dar. Die Testergebnisse eines Reifens fallen ja schon bei unterschiedlichen Größen/Breiten teils recht unterschiedlich aus. Ich habe jedenfalls meine (erste) Erfahrung mit GJR vor einigen Tagen gemacht und die reicht mir. Ist eigentlich auch gut nachvollziehbar, wenn man sich das Profil der Crossclimate (und anderer GJR) einmal ansieht: die Lamellen fehlen eben für die Verzahnung auf einer geschlossenen Schneedecke. Insofern ist für mich jetzt klar: in Zukunft werden wieder Reifen gewechselt auf der Zoe.
Wenn jemand für sich gute Erfahrungen mit GJR gemacht hat, dann ist das ja in Ordnung. Die Dinger sind zugelassen, haben die Schneeflocke drauf und können je nach Einsatzort und -profil ja auch ein sehr guter Kompromiss sein. Für mich persönlich aber eben nicht, auch wenn es hier nur 2-3 Tage im Jahr zu solchen Straßenverhältnissen kommt.
PS: bin vorhin übrigens die gleiche Steigung, an der ich am Di mit der Zoe und Crossclimate hängengeblieben bin, unter ziemlich ähnlichen Straßenverhältnissen, völlig problemlos hochgefahren. Allerdings mit Dunlop Wintersport5 und AWD. Zugegeben: ein unfairer Vergleich.... ;-)