Ganzjahresreifen

Mercedes E-Klasse W212

Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach neuen ganzjahresreifen, allerdings finde ich im Netz nicht eine einzige Marke mit meinem Maß. Vorne ist ja kein Problem 245/30/19. Aber für hinten keine Chance zu finden 275/35/19
Hat jemand ne arnung wo man was unter welcher seite finden kann? Danke

Beste Antwort im Thema

Ein entscheidender Punkt wird hier m. E. ausser acht gelassen. Der Faktor Mensch. Was hilft mir der Topreifen, wenn ich falsch (sprich zu schwach bremse) oder zu spät, weil ich abgelenkt bin oder keinen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalte. Ich bin Gott sei dank noch nie in die Situation gekommen, dass ich eine Vollbremsung machen müsste und wenige cm oder auch Meter entscheidend waren. Sicher gibt es Situation trotz aufmerksamer und vorauschauender Fahrweise, wo es knapp hergehen kann. Aber die Mehrzahl der brenzligen Situationen entstehen doch genau deshalb, weil man nicht aufpasst, abgelenkt ist oder meint, man müsse "Windschattenfahren". Das Thema Superreifen wird hier ?berbewertet, wobei ich auch nur gut bewertete Reifen kaufe, aber es muss nicht der Überreifen sein. Der getestete GJR von Michelin ist meiner Meinung durchaus ne brauchbare Alternative.

507 weitere Antworten
507 Antworten

GJR im Winter kann ich nachvollziehen. Meine Winterreifen sind in der Tat vermutlich auch näher am Ganzjahresreifen, als am typischen Winterreifen (TS830P MO1).

Im Sommer aber überzeugt auch der Michelin nicht. In keinem mir bekannten Test kam er näher als 15% an einen normalen Sommerreifen heran. Von einem UHP wollen wir gar nicht anfangen.

Das macht dann letztlich den Unterschied bei einer Vollbremsung von 130km/h aus zwischen:
- ich komme noch zum Stehen vor dem LKW-Heck
- ich rutsche unter das LKW-Heck

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 18. März 2019 um 18:33:51 Uhr:


Das macht dann letztlich den Unterschied bei einer Vollbremsung von 130km/h aus zwischen:
- ich komme noch zum Stehen vor dem LKW-Heck
- ich rutsche unter das LKW-Heck

So ähnlich hatten wir das doch schon mal, es ging zwar nicht um GJR, aber es passt schon : Trotz genügend Sicherheitsabstand 20 cm zu schnell!

Ein entscheidender Punkt wird hier m. E. ausser acht gelassen. Der Faktor Mensch. Was hilft mir der Topreifen, wenn ich falsch (sprich zu schwach bremse) oder zu spät, weil ich abgelenkt bin oder keinen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalte. Ich bin Gott sei dank noch nie in die Situation gekommen, dass ich eine Vollbremsung machen müsste und wenige cm oder auch Meter entscheidend waren. Sicher gibt es Situation trotz aufmerksamer und vorauschauender Fahrweise, wo es knapp hergehen kann. Aber die Mehrzahl der brenzligen Situationen entstehen doch genau deshalb, weil man nicht aufpasst, abgelenkt ist oder meint, man müsse "Windschattenfahren". Das Thema Superreifen wird hier ?berbewertet, wobei ich auch nur gut bewertete Reifen kaufe, aber es muss nicht der Überreifen sein. Der getestete GJR von Michelin ist meiner Meinung durchaus ne brauchbare Alternative.

Völlig richtig. Aber gerade weil ich fehlbar bin und schon den größten Bockmist zusammengefahren habe, will ich gutes Material, das einen Teil meiner Missgeschicke kompensiert. Deshalb kaufe ich auch ein Auto mit guten Crasheigenschaften. Brauche ich meist auch nicht (hoffentlich nie!).

Ähnliche Themen

Da auch ich immer noch mit dem Gedanken spiele, mir auf meine 18 Zöller GJR montieren zu lassen, würde es mich interessieren, ob der ein oder andere von euch über neue eigene Erfahrungen damit berichten kann...

Hallo liebe Gemeinde,
auch ich bin ein bekennender Flachland-Fahrer unter 8000km und möchte auf GJ umrüsten 225/55R16,
wer hat Erfahrungen mit: kann mich aber nicht entscheiden: Vredestein-Goodyear oder Michelin.
Meine Tendenz ist eher Michelin ,da immer zufrieden, weiß aber nicht wegen den geräuschen, die einige bemängelt haben.
Suche einen komfortablen,halten Reifen.
MfG

Ich habe 4x Vredestein Quatrac 5 in 245/18/40 montiert und bin sehr zufrieden.
Muss allerdings dazusagen,dass die bisher in über 4 Jahren erst 2 oder 3x Schnee gesehen haben und da war ich zufrieden - Grip ok.
Auch von der Laufruhe super - war glaub ich der leiseste im Test.

Bei uns im Flachland (Raum Mannheim) absolut OK - und in Winterurlaub fahren wir auch nicht...

Aus jahrelanger Erfahrung kann ich zumindest, wenngleich oben nicht erwähnt, auch den Falken Euroallseasons AS200/AS210 vorbehaltlos empfehlen.

Ich fahre den Goodyear Gen2. Nach 22tkm 1-1,5 mm Verschleiß. laufruhe auch gut, man hört ihn leicht in Kurven. Alles andere kann ich nicht beurteilen

Der Michelin Cross Climate schneidet - egal welche Größe - in den meisten Tests am besten ab.
Den werde ich mir eventuell montieren lassen,wenn der "Fred Feuerstein" ferdisch ist...!

Obwohl,ich bin eigentlich sehr zufrieden, auch von der Abnutzung her.
Habe die 245er jetzt gut 2 Jahre montiert und immer noch 5-6mm Profil drauf (bei ca. 9000 km im Jahr und (meist!!!) Cruiserfahrstil).
Und wie schon erwähnt : Lautstärke 69dB - der Michelin hat glaube ich 72 DB.
Ob das einen großen Unterschied ausmacht..?
Keine Ahnung.

Den Cross Climate habe ich auch als Winterreifen (ja ich schraube im Winter die Ganzjahresreifen drauf, weil es bei uns absolut keinen Winter mehr gibt und ich da zu 99,99% auf trockener/feuchter Straße fahre und da wäre selbst ein Sommerreifen die bessere Wahl).
Die fahre ich im Winter als 245/18 auf allen vier Rädern und im Sommer 245/19 vorne und 275/19 hinten.
Auf dem 212 fahre ich den jetzt den zweiten Winter und bin absolut zufrieden.
Wirklich Schnee haben die bisher nur auf meinem letzten Auto gesehen, aber auch da waren die nicht zu bemängeln.
Im Sommer nehme ich dann für gewöhnlich UHP Reifen (bisher immer Conti Sports Contact, momentan mache ich noch den Pirelli-Schrott vom Vorbesitzer weg 🙂 (der funktioniert bei Temperaturen unter 20°C eigentlich gar nicht mehr)).
Was an den Contis auffällt ist aber daß die auf feuchter Straße doch deutlich schlechter werden wenn mal 50% des Gummis runter ist, bin am Überlegen da auch mal Michelin zu testen (aber das ist hier dann doch OT).

Gruß Metalhead

Zitat:

@migoela schrieb am 25. November 2020 um 10:19:13 Uhr:


Der Michelin Cross Climate schneidet - egal welche Größe - in den meisten Tests am besten ab.
Den werde ich mir eventuell montieren lassen,wenn der "Fred Feuerstein" ferdisch ist...!

Obwohl,ich bin eigentlich sehr zufrieden, auch von der Abnutzung her.
Habe die 245er jetzt gut 2 Jahre montiert und immer noch 5-6mm Profil drauf (bei ca. 9000 km im Jahr und (meist!!!) Cruiserfahrstil).
Und wie schon erwähnt : Lautstärke 69dB - der Michelin hat glaube ich 72 DB.
Ob das einen großen Unterschied ausmacht..?
Keine Ahnung.

Den Unterschied hörst du sofort. Habe jetzt Winterreifen mit 69 DB drauf, vorher 72 DB. Gute habe alle 4 neu, vielleicht auch deswegen aber ist schon ein krasser Unterschied

So isset! Zumal die Reifen mit steigendem Alter alle nicht leiser werden und die allgemeine Dämmung der Baureihe generell so eine Sache ist.

Spaßenshalber habe ich mal geschaut.
Komisch die GJR in 245/40/18 haben alle ein Traglast von 97. Mir war so das ich da mehr brauche.
Hab auf den Goodyear 99. (?????)

Z.B. der Goodyear Vector kostet 140. Geht eigentlich.

Ich habe die Michelin und empfinde sie als recht laut. Zudem gabs Sägezahn vorne. So ganz überzeugt bin ich von denen nicht.... An Verschleiß und Fahreigenschaften gibts allerdings nichts zu meckern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen