Ganzjahresreifen

Habe von einem Kfz.-Mechatroniker gehört, dass Ganzjahresreifen nur noch bis 2022 verkauft oder hergestellt oder aufgezogen werden dürfen.
Wer von Euch Experten kann Genaueres sagen?
DANKE !! für Auskünfte

Beste Antwort im Thema

Nach den Plänen der Bundesregierung müssen PKW-Fahrer bei winterlichen Straßenverhältnissen ab 2018 grundsätzlich mit Reifen unterwegs sein, die neben der bereits heute obligatorischen M+S-Kennzeichnung auch das Schneeflocken- oder Alpine-Symbol aufweisen. Darauf weist der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger (BVS) hin.
Die Neuregelung soll nach Angaben des BVS uneingeschränkt für Reifen ab dem Herstellungsdatum Januar 2018 gelten; für alle Pneus älteren Datums gilt eine Übergangsfrist bis maximal zum 30. September 2024.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-verschaerfung-7789231.html

Also bei evtl. dummen Geschwaetz lieber selbst informieren, und das nicht nur aus einer Quelle oder hier im Forum. Auch meine Info sollte selbst noch mal hinterfragt werden!

Sowas kann man auch selbst finden, wenn man etwas googelt!!!

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ganz schön heftig, wie hier der TE zT angegangen wird... ...meine Herren...

Wenn er sich für so schlau hält, würde er wohl nicht fragen.
Wenn er seine Quelle nennt, ist das doch soweit auch OK.
Das niemand allwissend ist, besonders in einem soooo weiten Feld, sollte doch wohl klar sein.

Wenn mein Mechaniker sagt, dein Getriebe ist im Eimer, glaube ich das auch erstmal.
Wenn denn ein Getriebespezi sagt, der Mech spinnt doch - glaube ich dem Getriebespezi... ...obwohl auch da nicht sicher ist, ob der nicht nur ein neues verkaufen will.

Vllt sollten manche mal daran denken, es gibt nicht NUR dumme Fragen, es gibt auch durchaus dumme Antworten.

Gruß Jörg.

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 14. Dezember 2017 um 12:11:08 Uhr:


Das niemand allwissend ist, besonders in einem soooo weiten Feld, sollte doch wohl klar sein.

Warum setzt ein Mechatroniker solche Falschinformationen in die Welt und verunsichert unnötig die Leute? Bevor ich sowas wie "Ganzjahresreifenverbot ab 2022" an Kunden oder Bekannte weitertrage, versichere ich mich doch erstmal, was da überhaupt dran ist. Schon mit ein wenig eigener Überlegung kann man abschätzen, dass ein generelles Verbot von GJR in 4 Jahren total abwegig ist und die Meldung eigentlich gar nicht stimmen kann.

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 14. Dezember 2017 um 12:11:08 Uhr:


Ganz schön heftig, wie hier der TE zT angegangen wird... ...meine Herren...

Wenn er sich für so schlau hält, würde er wohl nicht fragen.

Na ja, welchen Aufwand kostet es denn, sich selbst ein wenig schlau zu machen?

Fast keinen. Der erste Treffer gibt Auskunft

und die ams halte ich für eine recht glaubwürdige Quelle.

Übrigens ist es doch vernünftig und eine Verbesserung, künftig Mindestanforderungen für wintertaugliche Reifen vorzuschreiben. Die bisherige Regelung erlaubte, mit irgendwas rumzugurken, so lange nur "M+S" auf der Flanke stand.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 14. Dezember 2017 um 17:44:56 Uhr:



...schon mit ein wenig eigener Überlegung kann man abschätzen...

MfG, Tazio1935

Okay, wenn du DAS natürlich voraussetzt, braucht die hälfte der Fragen hier nicht gestellt zu werden. Da brauchen wir dann auch nicht weiter sprechen/tippen.

Aber, wenn man bedenkt dass allein nur beim Friseur 70% aller Fragen die die Menschheit betreffen geklärt werden, 5% sich richtig schlau machen, sind das hier dann nur noch 25% die fragen - ein Wert mit dem man leben kann, finde ich.

Darum sollte man vllt nicht immer gleich volle Geschütze auffahren.
Ansonsten stimme ich dir aber zu.

Gruß Jörg.

Geben wird es sie noch viel länger, doch ab dann, müssen sie speziell Markiert sein. Die alten Reifen kannst du ab dann nicht mehr gebrauchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarkEif schrieb am 17. Januar 2018 um 19:55:55 Uhr:


Geben wird es sie noch viel länger, doch ab dann, müssen sie speziell Markiert sein. Die alten Reifen kannst du ab dann nicht mehr gebrauchen.

Sämtliche, hier handelsüblichen GJR namenhafter Hersteller für PKW sind doch eh seit über einem Jahrzehnt mit dem Three Peak Mountain Snowflake Symbol markiert, weiß gar nicht was diese Publikation in der Dimension hier in D soll...

Diese Regelung wird nur irgendwelche Nischenprodukte an M&S Reifen betreffen und aussortieren.
Und das ist auch gut so.

Und selbst das 3pms ist doch eigentlich kein Qualitätsmerkmal mehr, oder? Nimmst das nicht Bezug auf einen hoffnungslos veraltetete Referenzreifen?

Es ist aber ein Eigenschaftsmerkmal, basierend auf einem ISO-zertifiziertem Test und somit ein geschütztes Zeichen.

Damit hast du schon einmal einen Standard.

Das M&S Zeichen war quasi Freiwild.

Wenn Du Qualität willst dann kauf Dir einen Markenreifen.

Hier ein bisschen Lektüre:

https://tinyurl.com/y9wv9b29

Auch der recht angenehm geschriebene Artikel klärt leider nicht darüber auf, welcher Reifen als Referenzreifen eingesetzt wird. Ich meine mal gelesen zu haben, dass es irgendein uralter Uniroyal-Reifen ist. Natürlich ist ein geschütztes Symbol besser, als der M+S-Blödsinn. Aber eventuell sollte man mal die Anforderungen an das 3PMS verschärfen.

Zum Thema Vereinheitlichung: Ich habe ein Auto, das hat nur Sommerreifen. Es sind Reifen von 2 verschiedenen Herstellern montiert, beide als Sommerreifen gekauft. Auf zwei der Reifen ist eine M+S - Markierung, die zwei anderen haben diese nicht, es steht aber groß "All Season" auf der Flanke. Der Witz ist, selbst wenn der Hersteller die einen als Allwetterreifen konstruiert hätte, dürfte ich nur mit den anderen im Schnne fahren.

naja, immerhin wird zumindest irgendwas mal geprüft, is schonmal besser als garnix, aber soooo viel kann das "Snowflake-Mountain" dann auch wieder nicht aussagen, wenn selbst die Letztplazierten in jedem Winter- und GJR-Test dieses Zeichen tragen . . . immer noch sehr viieel Grauzone anscheinend . . .
Vielleicht würde ja sogar manch ein Sommerreifen dieses Zeichen bekommen . . . evtl. hat's nur noch keiner probiert ;-)

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 19. Januar 2018 um 11:20:09 Uhr:



Vielleicht würde ja sogar manch ein Sommerreifen dieses Zeichen bekommen . . . evtl. hat's nur noch keiner probiert ;-)

So wurde mit dem M&S Symbol gespielt. Aber ich denke nicht dass das mit dem geschützten Zeichen jemals passieren wird.
Und eine Grauzone sehe ich da auch weniger.
Selbst ein qualitativ schwächerer Reifen mit 3PMS Symbol wird unter winterlichen Verhältnissen effektiver sein als die alten Mogelpackungen, da gesetzlich ein gewisser Standard gesetzt wurde.

Ich mein damit nicht die vorsätzliche Willkür mit der M+S draufschreiberei bei chinesischen Sommerreifen, sondern es würd mich mal ein echter Test interessieren, wieviel einem (geschickt profiliertem) Sommerreifen überhaupt fehlen würde, um die Anforderungen des "Snowflake-Mountain" zu erfüllen.
...oder ob es mancher vielleicht sogar schaffen würde...
https://info.kaltire.com/winter-tires-mountain-snowflake-symbol/

Die Amis fordern grad mal 7% besser als der "Referenzreifen"
https://de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen#Winterreifen_(M+S-Reifen)
(welcher is das überhaupt ? )
---> der da ? https://www.astm.org/Standards/E1136.htm
---> die da ? Nr.8+9 https://www.slideserve.com/myra/obsi-panel-discussion-1373887
die Europäer fordern min. 25% besser . . . (Nutzfahrzeuge)
http://www.gummibereifung.de/.../michelin-nutzfahrzeugreifen-mit-three

...irgendwie immer noch alles ziemlich undurchsichtig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen