Ganzjahresreifen
Hallo,
habe 4 Ganzjahresreifen ohne M+S-Kennung montiert. Zwei Reifen haben die Verschleißgrenze erreicht, die möchte ich nun ersetzen. Mir liegt ein günstiges Angebot über zwei Reifen in der entsprechenden Größe vor, jedoch handelt es sich um Ganzjahresreifen mit M+S-Kennung.
Weiß jemand, ob es hier Probleme geben könnte??
Danke für Eure Tipps!
30 Antworten
Moin,
Ich kann deinen Sicherheitsaspekt noch toppen ... Sommerreifen fahren ... ganzjährig ... spart Geld ... und wenn es schneit ... lass das Auto einfach stehen ... *fg* Der Risikoeffekt iss noch viel größer.
Und wir reden ja von Sommerreifen für 400 Euro und Winterreifen für 400 Euro. Dagegen einmal Ganzjahresreifen für ca. 500 Euro (Ganzjahresreifen sind immer Stückweit teurer). Jetzt fängt die Rechnerei an. Wieviel fahre Ich ganzjährig, wieviel im Winter. Denn einen Reifen kann man nur 4-5 Jahre fahren. Wenn ein Reifen in der Zeit für ca. 50.000 km gut ist ... und ich in 5 Jahren nur 40.000 gesamt fahre und davon 15000 im Winter ... dann habe Ich Geld zum Fenster rausgeworfen. Hier wäre der Ganzjahresreifen unter dem Umstand das ich WENIG Schnee erwarte sinnvoller als BEIDE Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von CorsaToby85
Und wenn es durchschnittlich nur 1x im Jahr bei mir schneien würde (was es net tut) dann würde ich mir schon Winterreifen drauf ziehen. Ich verstehe es net....jedes Jahr tausende Euro und was weiss ich an Tuning ausgeben aber wenn es um sicherheit geht 400 Eur alle 3-4 Jahre sparen wollen *kopfschüttel*
Aber es muss jeder wissen, was ihm wichtig ist....PS: Ich zieh den jenigen nicht aus dem Graben 😉
Naja ... dann kann der aber auch nicht wirklich fahren. Ich hatte mir letztes Jahr mal den Spass gemacht und bin einen Feldweg gegen den Berg mit nem Sommerreifen gefahren. Kein Thema. Man kommt bis zu einer gewissen Steigung durchaus noch hoch. Anfahren im 2. Gang kann helfen 😉 Trotzdem ist das eine Sache, die man NICHT herausfordern sollte (Also im Schnee mit nem Sommerreifen fahren).
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Drachton
mich kotzen nur diese Sommerreifen Idioten an, die beim ersten schneefall keine Kuppel mehr hochkommen sich quer stellen, die Straße blockieren und mir vielleicht noch reinrauschen
hallo micha
ich hab auf meinem Corsa Ganzjahresreifen von Vredestein, den Quatrac 2.
Hab bis jetzt nur gute Erfahrung damit
Tu dir einen gefallen und kauf dir keine Billigwinterreifen, mit verlaub, die sind echt Müll
Wie schon einige vor mir schrieben haben Markenganzjahresreifen gute Fahreigenschaften und sind auch nicht teuer
Der Vredestein hat auch eine echte Winterreifenzulassung (sogar das neuem Schneesymbol)
Laß dich nicht von der M+S-Kennzeichnung täuschen, bei einigen M+S Reifen machen die Versicherungen wenns hart auf hart kommt ärger
den kann man sich sparen
außerdem meinen viele man müsse immer excellent gute Sommer- und Winterreifen fahren
hallo? fahren die Ferrari und verwechseln die Straße mit ner Rennstrecke?
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Ich kann deinen Sicherheitsaspekt noch toppen ... Sommerreifen fahren ... ganzjährig ... spart Geld ... und wenn es schneit ... lass das Auto einfach stehen ... *fg* Der Risikoeffekt iss noch viel größer.
Und wir reden ja von Sommerreifen für 400 Euro und Winterreifen für 400 Euro. Dagegen einmal Ganzjahresreifen für ca. 500 Euro (Ganzjahresreifen sind immer Stückweit teurer). Jetzt fängt die Rechnerei an. Wieviel fahre Ich ganzjährig, wieviel im Winter. Denn einen Reifen kann man nur 4-5 Jahre fahren. Wenn ein Reifen in der Zeit für ca. 50.000 km gut ist ... und ich in 5 Jahren nur 40.000 gesamt fahre und davon 15000 im Winter ... dann habe Ich Geld zum Fenster rausgeworfen. Hier wäre der Ganzjahresreifen unter dem Umstand das ich WENIG Schnee erwarte sinnvoller als BEIDE Reifen.
Naja ... dann kann der aber auch nicht wirklich fahren. Ich hatte mir letztes Jahr mal den Spass gemacht und bin einen Feldweg gegen den Berg mit nem Sommerreifen gefahren. Kein Thema. Man kommt bis zu einer gewissen Steigung durchaus noch hoch. Anfahren im 2. Gang kann helfen 😉 Trotzdem ist das eine Sache, die man NICHT herausfordern sollte (Also im Schnee mit nem Sommerreifen fahren).
MFG Kester
Sorry, aber für mich ist deine rechnerei rein sachlich gehalten und das ist ein RIESEN fehler, finde ich. Ich finde alleine diese Denkweisen sind grob fahrlässig. Als Beispiel: Ich arbeite in Frankfurt und die Stadt ist im Winter so aufgeheizt dass hier so gut wie nie was ist, aber Anfang diesen Jahres kam es hier zum Schneechaos und alles wer komplett dicht. Ich habe für einen normal 20min. nach Hause weg knapp über 3 Stunden gebraucht und nicht weil ich net schneller fahren konnte sondern weil vor mir jeder Geschäftswagen mit M+S Reifen ausgestattet war und rum gerutscht sind wie blöd und ja es waren M+S Reifen, da wir selber einen aus dem Graben gezogen haben 😉 Und das hat auch nichts mit Heckantrieb zu tun, da mein Dad auch ein BMW fährt aber mit Winterreifen und keinerlei probleme gehabt hat.
Also sorry ich finde solche Aussagen grob fahrlässig da es in unserem Breitengrad immer zu solchen Situationen kommen kann.
So jetz mal Butter bei die Fische
(OK 5er ins Frasenschwein 😁 )
Schau dir mal n ADAC-Reifentest an.
Der "Vredestein Quadrac 2" Ganzjahresreifen lässt sich von den Eigenschaften her durchaus mit guten Winterreifen vergleichen.
Bei Trocken Wetter und Nässe auf sehr hohem Niveau und bei Eis und Schnee auch durchaus brauchbar.
Ledigleich der Verschleiß is recht bescheiden, aber das is bei nen Wenigfahrer eh kein Thema.
Eigentlich in der Summe besser als ein mittelmäßiger Winterreifen.
Gesamturteil: empfehlenswert im Winterreifentest 06
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
und bei Eis und Schnee auch durchaus brauchbar.
no comment
Wie gesagt muss jeder selber wissen wie er damit klar kommt 😉
Für mich gibt es einfach einen Unterschied zwischen brauchbar und sehr gut und wenn ein paar zehntel blechschäden oder sogar leben retten kann, dann klammer ich mich da aber sowas von gewaltig fest 😉 Warum sollte man nicht immer nach dem optimalen streben und sich mit brauchbar und mit wilden theorien a la "wird schon net schneien" zufrieden geben. Sorry aber ich verstehe es einfach nicht....
Moin,
Ähh ?! Sorry ... was sagst Du da jetzt eigentlich ?! Das die ganzen Autos VOR DIR mit MS Kennung nicht voran gekommen sind ?! Wenn du meinen Beitrag richtig liest ... siehst du das ich sage ... Sommerreifen im Sommer, wenn im Winter, dann NICHT im Schnee fahren, weil absoluter Blödsinn.
Ganzjahresreifen ganzjährig verwenden, wenn du nicht in einem Gebiet wohnst, wo du viel Schnee erwartest.
Winterreifen, wenn du im Winter viel fährst und/oder da wohnst, wo generell viel Schnee fällt z.B. in den Alpen.
Wenn es SCHNEIT gibt es IMMER (!) ein Schneechaos, weil sich jeder erstmal umstellen muss. Hier hilft dir auch der SUPERDUPERWINTERREIFEN nix, wenn du so fährst, als ob es gerade eben mal geregnet hat. Da hilft dir auch der beste Winterreifen nichts. Und schön für die Reifenhersteller, das sie in die ein gutgläubiges Opfer gefunden haben *fg* Im Moment fährste bei derzeit PLUS 13°C fährste in jedem Fall mit einem SOMMERREIFEN besser. Wechselste also täglich deinen Reifen ???
Also mit was soll man DEINER Meinung nach also fahren, keine M+S Reifen, weil du ein paar gesehen hast ... die mit dem Wetter nicht umgehen können ??? Sehr seltsame Argumentation.
Zitat:
Original geschrieben von CorsaToby85
Sorry, aber für mich ist deine rechnerei rein sachlich gehalten und das ist ein RIESEN fehler, finde ich. Ich finde alleine diese Denkweisen sind grob fahrlässig. Als Beispiel: Ich arbeite in Frankfurt und die Stadt ist im Winter so aufgeheizt dass hier so gut wie nie was ist, aber Anfang diesen Jahres kam es hier zum Schneechaos und alles wer komplett dicht. Ich habe für einen normal 20min. nach Hause weg knapp über 3 Stunden gebraucht und nicht weil ich net schneller fahren konnte sondern weil vor mir jeder Geschäftswagen mit M+S Reifen ausgestattet war und rum gerutscht sind wie blöd und ja es waren M+S Reifen, da wir selber einen aus dem Graben gezogen haben 😉 Und das hat auch nichts mit Heckantrieb zu tun, da mein Dad auch ein BMW fährt aber mit Winterreifen und keinerlei probleme gehabt hat.
Also sorry ich finde solche Aussagen grob fahrlässig da es in unserem Breitengrad immer zu solchen Situationen kommen kann.
@MAD ... nach der derzeitigen Rechtslage bedeutet ... M+S Reifen und Unfall auf Schnee ... voller Versicherungsschutz. Ob das nun ein Yokohama, ein ChengYang oder ein Utzigutzi iss ... ist gemäß der derzeitigen Rechtsprechung EGAL. Grund : Es gibt keine Definition, wann ein Reifen ein M+S Symbol tragen darf und wann nicht. Eine Versicherung die sich da weigert *fg* Verliert spätestens vor Gericht.
Gruß Kester
Sorry, net persönlich nehmen, aber das finde ich jetzt schon etwas kindisch mit dem täglich die Reifen wechseln, oder net.... Wir wollen ja sachlich bleiben.
Und ja die böse Werbung hat bei mir seine Wirkung hinterlassen. Wie ich ja schon bereits vorher schrieb, habe ich mit diversen Reifen schon meine Erfahrung gemacht, privat und geschäftlich, und spreche hier für mich aus persönlichen Erfahrungen.
Fahr du weiter mit deinen Sommerreifen bei Schnee einen Berg hoch und mach deine Sparversuche, aber ich werde trotzdem brav jeden Winter meiner Reifen wechseln. Ich glaube wir beide werden bei dem anderen nichts mehr erreichen können und somit sehe ich diese Diskussion eher als überflüssig.
hallo rotherbach
die M+S Kennzeichnung ist keine gesetzlich und damit geschützte Kennzeichnung
Jeder Japanische, Deutsche, Koreanische ... etc Hersteller kann auf sämtlich, egal ob Sommer oder Winterreifen M+S auf diese drucken lassen
Ich hab diese Auskunft u.A. von meinem Reifenhöker (der mir nicht nur die teuersten Reifen verkauft)
Also diese M+S Kennzeichnung besagt letzendlich gar nichts außer das der Hersteller der Meinung sei man könne diesen Reifen im Winter fahren, ... mit oder ohne Tests ...
deswegen schrieb ich auch ..Vredestein mit echter Winterreifenzulassung.. weil sich in diesem Fall dann auch der Hersteller für seine Reifen verbürgt
Ich gebe Dir recht wenn du schreibst .. es kommt auch auf die Region an.. und ..wenn Schneechaos, dann helfen dir die besten Winterreifen nichts .. denn
1. man kommt nur so schnell voran wie der erste in der Schlange fährt und
2. bei Schneechaos helfen nur Ketten oder Spikes und letzteres ist in Deutschland verboten
gruß MAD
mal nur so was nebenbei, in meiner Tageszeitung stand am Wochenende im Autoteil folgendes:
- die M+S Bezeichnung ist lediglich ein Hinweis auf ein grobstolliges Profil (das heißt die Gummimischung die ein Winterreifen unter anderem ausmacht, wird nicht berücksichtigt)
- nur die Schneeflocke mit dem Berg weist auf einen Winterreifen hin, zum Beispiel haben viele Sommerreifen von Geländewagen eine M+S Kennung
Allerdings glaube ich, dass es keine genaue (länderübergreifende) Bestimmung gibt, wann ein Reifen das Winterreifen-Symbol tragen darf. Wenn der Reifen in Buxtehude hergestellt wird wo er meinetwegen die Bestimmungen erfüllt .... .
Zu der Wahl welchen Typ im Winter mal meine Meinung: Sommerreifen auf keinen Fall, es sei denn das Auto steht in der Garage. Und ob Winter- oder Ganzjahresreifen, hängt von der Region ab. Hierbei sollte man aber auch berücksichtigen, dass wenn man ca. 20000 km im Jahr fährt, ein Satz Ganzjahresreifen wesentlich früher wieder gekauft werden muss, als wenn man 2 Reifensätze pro Jahr fährt. Aber zum Rechnen bin ich jetzt zu faul 🙂, außerdem kann das jeder für sich individuell ausrechnen. Dabei nur berücksichtigen, dass Winterreifen ca. 4-5 Jahre haltbar sind (Gummimischung)
mein gott, alle die ne im alpenvorland wohnen, zeiht euch ein paar M+S (mit schneeflocke) daddeln auf un gut! versicherungs schutz un halbwegs schnee tauglich wovon ihr da "oben" eh nix mitbekommt. die, die eh kaum oder keinen schnee haben, denen kanns doch egal sein. die winterreifen schlatzen sich bei den temperaturen un trockner strasse eh runter wie nix, da sin m+s reifen die bessere wahl. leute wie ich oder andere im "gebirge" werden winterreifen fahren, die wissen schon warum. weil sie sie BRAUCHEN!!! alle reden immer von klimaerwärmung, JA WO ISSE DENN????? 😁
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
alle reden immer von klimaerwärmung, JA WO ISSE DENN????? 😁
Naja bei 15° in Mitte November 🙄
Moin,
CorsaToby ... Ich habe nur DEINE Argumentation gegen dich verwendet. Deiner Argumentation, es kommt auf jedes Zehntel an ... müßtest Du heute mit Sommerreifen rumfahren. Machst Du aber nicht ... warum ?! Richtig ... weil es schwachsinnig ist, ggf. täglich 2 mal die Reifen zu wechseln. Und wenn du das oben mal richtig liest, und nicht SO auslegst, wie du es gerade für richtig hälst ...habe Ich geschrieben ... ich habe das mal zum Spaß ausprobiert, ob es nicht doch GEHT (und zwar auf einem Privatweg).
Ich FAHRE auf Schnee nicht mit Sommerreifen, weil das SCHWACHSINNIG ist. Ich lasse mein Auto bei Schneefall ganz einfach stehen. Das ist nochmals viel viel sicherer als mit Winterreifen zu fahren, oder siehst du das anders ?! Ein Fahrzeug das GAR NICHT bewegt wird, hat das niedrigste Unfallrisiko überhaupt.
@MAD ... da der Gesetzgeber aber vorschreibt : Es muss eine der Witterung angepasste Fahrzeugausrüstung vorhanden sein ... aber NICHT definitiert, was eine wintertaugliche Bereifung ist (eben weil er keine gesetzliche NORMIERUNG erlassen hat) gilt jeder Reifen, der als wintertauglicher Reifen erkennbar ist (also M+S = Matsch und Schnee / und oder Schneeflocke) als wintertaugliche Bereifung. OB dieser Reifen jetzt GUT oder SCHLECHT ist, ist unerheblich. Eine Versicherung kann also nicht sagen, Der Reifen von YangMing mit M+S/Schneeflockenkennung darf trotzdem nicht gefahren werden. Denn man kann vom Konsumenten nicht verlangen, das er sämtliche Qualitäten sämtlicher Reifen kennt. DAS ist ein Versäumnis des Gesetzgebers, das ich sehr lächerlich finde. Es wird also vorkommen, das viele Menschen von nun an auf angeblichen WR unterwegs sind, die faktisch sogar schlechter als der Sommerreifen der im Keller liegt sind. Sicher wäre es empfehlenswert sich darüber zu informieren, aber eine Informationspflicht besteht nicht. Der Gesetzgeber wäre hier in der PFLICHT (!) ein Normverfahren einzuführen, mit einem eindeutigen Symbol, das für gewisse MINDESTFÄHIGKEITEN bürgt. Solange es dies nicht gibt ... kann sich eine Versicherung nicht um die Zahlung drücken, wenn man mit dem schlechtesten aller Winterreifen unterwegs ist. Denn seiner gesetzlichen Pflicht ist man ja nachgekommen.
Und Gesetz geht vor Versicherungswunsch ...
MFG Kester
Um nochmal zumThema zurück zukommen
Zitat:
Hallo, habe 4 Ganzjahresreifen ohne M+S-Kennung montiert.
Ganzjahresreifen haben IMMER die Kennzeichnung M+S. Wenn nicht, sinds auch keine Ganzjahresreifen, sondern nur Sommerreifen. Wers nicht glaubt, fragt bei seinem Reifenhändler nach.
Es gibt dafür aber keine gesetzliche Regelung, oder eine Vorschrift, welche Bedingungen ein Reifen erfüllen muss um die Kennzeichnung M+S zu tragen.
Auf meinem 81er Passat ist mein Opa (18Jahre lang) nur auf Winterreifen gefahren auch im Sommer, ohne Probleme.
Hab dieses Jahr im Sommer meine breiten Schlufen vom BMW runter gemacht, die schmalen Winter-Asphaltschneider draufgemacht und bin vollgepackt in Urlaub gefahren (42°C) und hatte keine Probleme.
Beim Corsa hab ich seit anfang Oktober die Winterreifen drauf, ohne Probleme. Die Sommerreifen sind abgefahren und nächstes Jahr hole ich mir dafür Ganzjahres-Reifen.
Der Reifen ist das mitunter das wichtigste Glied(Fahrwerk usw auch), da er den Fahrbahnkontakt herstellt. Daher fahre ich nur Reifen die beim ADAC-Test min. mit empfehlenswert getestet wurden (ist ja auch ein Kostenfaktor).