Ganzjahresreifen statt Winterreifen...?
Wir benötigen für unseren Passat B8 110kw 2.0 TDI neue Winterreifen dieses Jahr. Nachdem die letzten Jahre die Tage mit wirklich schneebedeckter Fahrbahn auf der Pendelstrecke bei annähernd null lagen, kam die Idee auf, dass man statt der Winterreifen einfach Alljahresreifen im Winter fahren könnte und im Sommer ganz normal die Sommerreifen.
Was haltet ihr von der Idee? Wir fahren mit dem Fahrzeug über 30.000 Kilometer pro Jahr und erhoffen uns besser Sicherheit durch besseres Fahrverhalten bei Regen und weniger Verschleiß an den Reifen.
Als weiteres Fahrzeug steht noch ein Allradfahrzeug mit nagelneuen Winterreifen zu Verfügung, jedoch muss ab und zu die Strecke am gleichen Tag mit beiden Fahrzeugen bewältigt werden.
Ich hatte an die Michelin gedacht? Mit denen haben meine Eltern sehr gute Erfahrungen gemacht oder sollte ich nochmal die Tests genau durchlesen?
52 Antworten
@Silbermopf : Es gibt mind. seit Oktober 2020 bereits den Quattrac Pro.
Den Quatrac Pro (asymmetrisches Profil) gibt es ab 17 Zoll, den neueren Quatrac (ohne Zusatz, V-Profil) nur bis 16 Zoll.
Beides völlig unterschiedliche Reifen. Vorgänger beider war der Quatrac 5.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 19. September 2021 um 21:25:37 Uhr:
@Silbermopf : Es gibt mind. seit Oktober 2020 bereits den Quattrac Pro.
Ein solider GJR, welcher aber bereits deutlich vor dem jüngeren Quatrac erschien.
Er war aber nie der Senkrechtstarter so wie der jüngste Sproß, der Quatrac, welcher nur bis 16 Zoll Radgrößen erhältlich ist.
Die beiden einzigen GJR, die dem Conti in sämtlichen Schneedisziplinen das Wasser reichen können sind der neue Nokian Season Proof und der GITI All Season aus Fernost, welcher aber insgesamt mehr wie ein Winterreifen performt.
Meinst du den All Season City oder den AS1 von Giti?
Der City sieht ja quasi aus wie der GT Radial Ganzjahresreifen.
Ähnliche Themen
Im Testvideo von tyre-reviews hat er sich gar nicht mal so schlecht platziert (Mittelfeld).
Er liegt ja nun auch preislich weiter hinten, aber das Profil wurde in Deutschland entwickelt, wie ich vorhin lesen konnte.
Es ging mir da auch eher rein um die Wintereigenschaften. Er ist halt deutlich dem Einsatz im Winter zugeneigt.
Da gibt es ausgewogenere All Seasons.
Entwickelt in Deutschland hat aber keine echte Aussagekraft. Du kannst alles und das zu jeder Qualität in Deutschland entwickeln lassen.
Zitat:
@gromi schrieb am 20. September 2021 um 09:19:07 Uhr:
Entwickelt in Deutschland hat aber keine echte Aussagekraft. Du kannst alles und das zu jeder Qualität in Deutschland entwickeln lassen.
War ja auch nur eine Info nebensächlicher Art .
Ebenso der Hinweis auf seine Wintertauglichkeit. Und nur eine Disziplin macht noch lange keinen Sieger.
Gewinner werden die, die das ganze Anforderungsprofil "All Season" möglichst ausgewogen abdecken.
Und auch da führen manchmal viele Wege nach Rom.
Zitat:
@Major Zod schrieb am 19. September 2021 um 22:00:18 Uhr:
Den Quatrac Pro (asymmetrisches Profil) gibt es ab 17 Zoll, den neueren Quatrac (ohne Zusatz, V-Profil) nur bis 16 Zoll.
Beides völlig unterschiedliche Reifen. Vorgänger beider war der Quatrac 5.
Danke, wieder was gelernt. Der Pro war bei einem GJR-Test meines Erachtens Zweitplazierter.
Mal eine allgemeine Frage an die Nutzer von GJR, wie sind die in der Praxis im Schnee, wenn es etwas bergiger ist? So Sauerland, Bergisches Land, also nicht alpin.
Ich hatte einst mehr oder weniger unwissend den Hankook Centum H720 (GJR) kurz nach 2000 auf einem Diesel Fronttriebler (2.0HDI) im Wintereinsatz am Rande eines Mittelgebirges. Schnee gab es da tatsächlich so etwa 10-14 Tage insgesamt.
War damals problemlos und der war sicher gar nicht "schneelastig" ausgelegt.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 22. September 2021 um 18:30:03 Uhr:
Mal eine allgemeine Frage an die Nutzer von GJR, wie sind die in der Praxis im Schnee, wenn es etwas bergiger ist? So Sauerland, Bergisches Land, also nicht alpin.
Pauschale Antwort schlecht möglich, da die Formulierung die GJR zu allgemein ist.
Wenn Du einen mit guten Wintereigenschaften hast, ist's ungefähr wie mit Winterreifen.
Meine Mutter fährt immer noch Fulda GJR und ich bin in diesem Winter notgedrungen, eigenes Auto Defekt, damit gefahren auch wenn Schnee lag.
Ich bin bei uns an Saar/Hunsrück überall hin gekommen.
Die Reifen sind den 3. Winter drauf, kaum abgefahren und ja ich habe einen Unterschied zum nagelneuen Nokian WR D4 gemerkt, der war aber sehr gering.
Deshalb bekommt der Caddy wahrscheinlich GJR und die Nokian WR kommen wahrscheinlich auf den Bora.
Ich kann mich irgendwie nicht mehr an wenig Bodenfreiheit gewöhnen, also muss der Bora mittels Fahrwerk und Reifen höher wie der Caddy auch.
Zitat:
@Foggy schrieb am 22. September 2021 um 21:59:57 Uhr:
Die Reifen sind den 3. Winter drauf, kaum abgefahren und ja ich habe einen Unterschied zum nagelneuen Nokian WR D4 gemerkt, der war aber sehr gering.
Man sollte sich auch mal fragen, wie fein die eigenen "Sensoren" da überhaupt sind bzw. sein können, erst recht, weil die Testbedingungen gar nicht immer völlig identisch sind. Vieles davon gehört wohl eher in die Kategorie "Der Glaube versetzt Berge" verwiesen.
Davon lebt das Reifenforum und jeder Ölthread.
Man glaubt ja auch die ganz geringen Unterscheide, wie sie die Tests zeigen, deutlich spüren zu können.