Ganzjahresreifen - Sinnvoll oder nichts Halbes und nichts Ganzes???
Moin, moin,
wie schon in anderen Threads bekannt gegeben:
"Steht ja der Winter vor der Tür!"😁
Auch ich brauche neues, wintertaugliches Schuhwerk für meinen Caravan.
Aber was nehmen?
Jetzt denke ich schon ans Frühjahr 2010 und weiß das es im Frühling ebenfalls neue Sommerreifen geben muß.
Möglichkeit 1:
Jetzt 4x neue WR Hankook IceBear W440 (GesPreis: 284€)
Im Frühjahr ebenfalls 4x neue SR Hankook Ventus V12 (gesPreis: 340€)
(Bin bisher mit Hankook SR sehr zufrieden, WR bisher Conti WinterContact oder so)
Möglichkeit 2:
Jetzt 4x neue Ganzjahresreifen Pirelli P6 Four Seasons (GesPreis: 420€)
und diese auch für die Sommerzeit nutzen)
Jetzt ist es natürlich abhängig wo ich wieviel (und gerade im Winter) fahre.
Hier im südlichen Niedersachsen sind wir (bis auf den Harz) nicht mit Schnee verwöhnt, aber es kommt dann doch mal vor das es hin und wieder mal schneit, und das auch mal ein Tagesausflug in den Harz unternommen wird. Aber alles in allem wird von den Reifen nicht wirklich viel Winterkompetenz gefordert.
Ich kann mir vorstellen das ein Ganzjahresreifen ausreichend ist, habe aber keinerlei Erfahrung mit eben diesen.
Wie ist da eure Meinung, eure Erfahrungen
Vielen Dank!
mfg
Beste Antwort im Thema
Respekt, von 39 Antworten sind genau 4 von Leuten, die schonmal GJR gefahren sind und von den vier wiederum einer, der eine aktuelle Generation GJR fährt. Aber Stimmung gegen GJR wird ordentlich gemacht...
Ich habe mir jedenfalls jetzt einen Satz Goodyear 4Seasons in 225/45R17 montieren lassen und bin sowohl bei Trockenheit (OK ich fahre nie im Grenzbereich und Vollbremsungen waren für mich OK) und noch viel mehr bei Nässe (da sind sie wesentlich besser als meine 4 Jahre alten Eagle NCT5) davon ziemlich begeistert.
Auslöser darüber nachzudenken war für mich eigentlich, das die letzten Mietwagen die ich so gefahren bin auch alle damit bestückt waren. Und da ist mit bei keinem Wetter was negatives aufgefallen.
Jedenfalls montiere ich lieber alle zwei Jahre neue GJR (weil sie runter sind) als dass ich alle 4-5 Jahre meine Sommer und Winterpneus runterschmeißen muss, weil sie hart sind.
52 Antworten
Hallo,
Also ich möchte weder mit Gjr auf Glatteis eine
Vollbremsung machen noch im Sommer Vollgas
fahren und dann bremsen!
MfG aus dem schönen Allgäu
Auf echtem Glatteis ist es mir egal ob Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen.
Da lasse ich das Lenkrad los, entlasste das Gaspedal und warte 😁
Zum Thema 7°C Regel.
Ich kann mich da nur auf die Test´s beziehen die ich anfang des Jahres bei Grip oder Auto Motor Sport gesehen habe, wo es zusammen mit dem ADAC getestet wurde, und auch dort bestätigte sich wieder diese Regel. Getestet wurden 5 Sommerreifen und 5 Winterreifen von Günstig bis Premium.
Gruß Benny
Hi
Dann ist ADAC ein Lügner und Wendehals. Denn bei ADAC wird auch darauf hingewiesen dass es die 7 Grad Grenze lange nicht mehr gibt.
Solang kein Schnee liegt geht nunmal nichts über die Auflagefläche des Reifens. Gummihärte spielt eine untergeordnete Rolle.
Es kommt doch zuerst mal darauf an, wo und wann man fährt:
wer z.B. im norddeutschen Flachland wohnt und nicht zu jeder Tageszeit fahren muss, kommt ganz sicher mit Reifen aus, die keine optimale Haftung bei echten winterlichen Verhältnissen haben.
In bergigen Gegenden sieht das natürlich völlig anders aus. Da würde ich auch immer zu Sommer- plus Winterreifen tendieren.
(weswegen man da Unterschiede zwischen Kleinwagen und "1,6Tonnen"-Caravans machen sollte, erschließt sich mir übrigens nicht)
Wer den 2-maligen Wechsel der Winter- und Sommerreifen durchführt, fährt oftmals im Herbst oder im Frühling mit Reifen die definitiv "nicht der Witterung angepasst" sind.
Wenn beispielweise am 1.Oktober noch die Sommerreifen drauf sind, man aber morgens bei Rauhreif an einem Unfall beteiligt ist, sieht es im Ernstfall (also wenn es um Personenschäden oder/und um viel Geld geht) nicht so gut aus. Da nützen dann die tollen Winterreifen, die nachweislich schon im Keller parat stehen, auch nichts.
Wer mit guten Ganzjahresreifen (mit Schneeflockensymbol) fährt, braucht sich in dieser Beziehung jedenfalls keine Gedanken zu machen.
Auch wer nur eine geringe Fahrleistung hat, kann mit Ganzjahresreifen besser (vielleicht sogar auch billiger) fahren:
Bei dem werden die 8 Winter-und Sommerreifen relativ alt, ohne viel Profil zu verlieren.
Ganzjahresreifen sind unter diesen Bedingungen immer in einem neueren Zustand, da sie durch die mindesten 4mm-Forderung (als Winterreifen) auch bei relativ wenig Fahrleistung nicht so alt werden.
Und ob ein relativ junger (vielleicht sogar noch aktueller) Marken-Ganzjahresreifen wirklich schlechter ist, als ein deutlich älterer Premium-Winterreifen lasse ich mal dahingestellt.
Von daher kann man wohl keine generelle Empfehlung für oder gegen GJ-Reifen abgeben. Das hängt immer vom Einzelfall ab.
Ähnliche Themen
Bei überfrierender Nässe ist ein Lammenreifen (M+S)
jedem anderen Reifen überlegen, zumindest hat
hier ein gewissen Rest an Haftung!
Und wenn ich mir überlege, daß ein Gjr eine etwas
weichere Mischung haben muß als ein Sommerreifen und dann
noch Leute gibt die über 60´km damit fahren...ups!
Ich bekomm auf meine SR gerademal 10´km, dann
hat sich´s😁
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Ich bekomm auf meine SR gerademal 10´km, dann
hat sich´s😁
So bin ich früher, also wo ich noch keinen Verstand hatte...... auch gefahren. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
So bin ich früher, also wo ich noch keinen Verstand hatte...... auch gefahren. 😁Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Ich bekomm auf meine SR gerademal 10´km, dann
hat sich´s😁
Danke für die Blumen, aber ich bin
kein Selbstmörder !!!
Gruss Harry
PS Vielleicht liegt es auch daran, daß ich keine Autobahn fahre!
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Zum Thema 7°C Regel.
Ich kann mich da nur auf die Test´s beziehen die ich anfang des Jahres bei Grip oder Auto Motor Sport gesehen habe, wo es zusammen mit dem ADAC getestet wurde, und auch dort bestätigte sich wieder diese Regel. Getestet wurden 5 Sommerreifen und 5 Winterreifen von Günstig bis Premium.
Wundert mich. Denn mir ist in Erinnerung, dass es auch schon einen Test gab, der den SR selbst bei deutlich unter 0°C noch die besseren Trockenbremseigenschaften zugeschrieben hat. Und beim Nassbremsen war es ähnlich. Da schnitten die SR bis +1°C ebenfalls besser ab. Leider finde ich momentan den Test nicht.
@CalibraDTMV6:
Irgendwas machst Du falsch 😉
Bei mir halten die SR selbst auf der Antriebsachse bei nahe 300PS und >400Nm deutlich länger als 10tkm. Die Contis haben jetzt 15tkm auf der Uhr und halten wahrscheinlich nochmal so lange.
Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
vielleicht gibt ja auch eine ganz einfache Erklärung:
1.)Ich fahre z.B. 205/50/16 du wahrscheinlich
225er oder mehr.
2.)Ich fahre keine oder selten AB, wenn man tausende
Km nur "gerade ausfährt" hat man auch wenig Abrieb.
3.)Dann wurde bei meinen Wagen eine Standheizung
eingebaut, und dort wo der Schalter für die TC war
ist die Steuerung der SH, sehr wahrscheinlich funktioniert
die TC nicht mehr.
4.)Ich fahre zur Zeit Hankook-Reifen, hält sehr gut
ist aber auch ziemlich weich.
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wenn Du so viel fährst, dass Du die Reifen aufgrund von Verschleiss und NICHT aufgrund von Alterungserscheinungen entsorgen musst, dann lohnen sich GJR nur in EINER Hinsicht: Du brauchst keinen Reifenwechsel machen von SR auf WR und umgekehrt......
So sieht es aus, mein Schwiegervater z.B. tauscht seine "Neuwertigen" Reifen immer nur wegen Rissbildung, irgendwann hab ich dann mal angemerkt, das er sich doch GJR holen soll, dann braucht er immer nur einen Satz entsorgen und nicht zwei.
GJR sind nichts halbes und nichts ganzes, allerdings für jemanden zu empfehlen, der wenig bis fast gar nicht Auto fährt und nicht wirklich viel Schneefall in seiner Gegend hat.
Meine Frau z.B. hat nur ganze 5 km Arbeitsweg, allerdings fährt sie schon morgens um 6:00 Uhr los, da ist bei uns noch garnix geräumt und meisstens wird das mit dem Räumen auch nix, da würde ich den Teufel tun und Ihr GJR drauf ziehen. Ein Winterreifen ist einem GJR imens überlegen, auch wenn sich da viel getan hat.
Gruß
Dirk
Moin, moin,
vielen Dank für die konstruktive Diskussion!
Wie ich es fast erwartet habe gibt es kein eindeutiges Pro und Kontra für/gegen GJR.
Ich bin der Meinung das in meiner Situation (sehr wenig Schnee, keine Gebirgsfahrten, nur ca. 10.000km in der Winterzeit Oktober - März, die Tatsache das ich sowohl WR alsauch SR neu brauche, Arbeitsweg = 0,0km muß allso seltens ungeräumt fahren) GJR eine gute Alternative bilden.
Werde mir die Tage welche bestellen und wie sie sich dann in der Praxis beweisen sehen wir dann.
Bin mir z.Zt. allerdings noch unschlüssig welcher Hersteller es werden soll. Ich werde berichten.
Reifendimension bei GJR: 245 45 17"
mfg
Für mich ist schlichtweg der Reifen der bessere,
der den kürzesten Bremsweg(sowohl im Winter
alsb auch im Sommer) hat!!!
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
----------------------------------------------Zitat:
....
@CalibraDTMV6:
Irgendwas machst Du falsch 😉
Bei mir halten die SR selbst auf der Antriebsachse bei nahe 300PS und >400Nm deutlich länger als 10tkm. Die Contis haben jetzt 15tkm auf der Uhr und halten wahrscheinlich nochmal so lange.
Gruss
Jürgen
OT, aber interessant:
Möglicherweise ist er unschuldig. Nach meiner Erfahrung mit Calibra Turbo 4x4 war es so:
Die Vorderreifen waren auch nach ca. 12 TKm fertig und hatten auf der Außenseite fast gar kein Profil mehr. Elektr. Vermessung ergab aber korrekte Vorspurwerte (nach Opel-Vorgabe: positiv, also nach innen). Ich bestand darauf, die Vorspur herauszunehmen auf Wert nahe 0°. Und siehe da: Das Reifenradieren hörte umgehend auf.
Könnte aber sein, daß die Original-Vorspurwerte wg. Tieferlegung* nicht mehr zutreffend waren.
MfG Walter
*-bin unschuldig. Der Vorbesitzer hatte das Fahrwerk verbastelt...