1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. Ganzjahresreifen oder doch lieber nicht?

Ganzjahresreifen oder doch lieber nicht?

Hallo,

ich bin am überlegen, ob ich meinen neuen Golf nicht mit Ganzjahresreifen ausstatten soll. Würde dann nen Highline mit 17er Alus nehmen und die Reifen gegen Ganzjahresreifen tauschen (Sommer gehen zu Ebay).

Wenn man sich die Tests der Reifen so anschaut, scheint es aber überhaupt keine guten Ganzjahresreifen zu geben?
Sind da irgendwelche empfehlenswert (in 225/45R17)?

Alternative wäre natürlich einfach zweiten Satz Felgen (Stahl kommt nicht in Frage) mit Winterreifen zu kaufen, Kostenpunkt 1000€+ ...
Dann nochmal ca. 100€ pro Jahr Wechsel- und Einlagerungskosten.

Da ich in Berlin wohne und hier (vom letzten Winter mal abgesehen) relativ selten/kurz "richtiger Winter" ist, frage ich mich, ob sich die Mehrkosten und auch der Aufwand die immer Wechseln zu lassen sich wirklich lohnt.

Fährt jemand 17er Ganzjahresreifen und ist damit zufrieden?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich sehe es positiv, dass in diesem Thread endlich mal etwas intensiver die Sommer-/Winter-Reifenproblematik diskutiert und nicht so eindimensional "Sommer-/Winterreifen sind das einzig sinnvolle, Ganzjahresreifen sind kriminell" argumentiert wird.

Ich habe bezüglich der Reifenfrage vor einigen Jahren recht unvoreingenommen mit unseren zwei fast gleichen VW Golf (ähnliche Jahresfahrleistungen ca. 12,5tkm, einmal Ganzjahresreifen Goodyear Vector und dann Vredestein Quatrac2, einmal Sommer-/Winterreifen Dunlop) einem "Selbstversuch" begonnen und habe dabei folgende Erfahrungen gemacht:
- Ganzjahresreifen sind sicher ein Kompromiss und nirgendwo 100% top aber nach meinen Erfahrungen viel besser als erwartet bei Schnee (z.B. letzten Winter selbst bei schneebedeckten Steigungen im Harz ohne Probleme) und akzeptabel bei Nässe und Trockenheit.
- Ganzjahresreifen sind akustisch dichter am Winterreifen, aber für viele Mitfahrer immer noch völlig unauffällig.
- Auch Sommer- und Winterreifen sind - wie z.T. auch hier schon geschrieben - bei bestimmten Witterungsbedingungen nicht top und nur ein Kompromiss. Meine Winterreifen z.B. waren auf Nässe selbst im Winter schlechter als die Sommerreifen und Nässe hat man gerade im Winter sehr oft.
- Sommerreifen sind eigentlich nur bei Schnee (und natürlich Eis) sehr schlecht, aber das hat man oftmals nur wenige Tage im Jahr, so dass man auch als Reifenwechsler mit der O(ktober) bis O(stern) Regel im Winter häufig mit Reifen unterwegs ist, die der Witterung nicht (optimal) angepasst sind.
- Verschleiß und Dauerhaltbarkeit war bei mir mit Ganzjahresreifen akzeptabel. Der Verschleiß scheint aber eher dem von (weichen) Winterreifen zu entsprechen. Allerdings habe ich die Ganzjahresreifen nicht aus Profilgründen nach knapp vier Jahren (und ca. 50 tkm) getauscht, sondern weil sie lauter wurden (Sägezahnbildung?). Vorteil: Nach vier Jahren ein neuer Ganzjahresreifen ist bestimmt nicht schlechter, als die immer älter werdenden Sommer- und Winterreifen bis zum siebten oder achten Jahr noch aufzufahren.
- Hinsichtlich Kosten ist es m.E. kein so großer Unterschied, ob man nach 8 Jahren und 100tkm nun zwei Satz (etwas teurere) Ganzjahresreifen oder ein Satz Sommer- und einen Satz Winterreifen auffährt. Der Wechselaufwand und Platzbedarf spricht natürlich für Ganzjahresreifen.

Fazit: Ganzjahresreifen sind für viele Anwendungen (Alltag im Flachland) nicht nur ausreichend sondern unauffällig gut. Die sog. Sommer-/Winterreifen "Wechselpflicht" scheint mir das Ergebnis sehr guter Lobbyarbeit diverser Fraktionen zu sein. Natürlich kann man alle vier Jahre Winter- wie Sommerreifen erneuern, aber auch das Argument der maximalen Sicherheit (koste es was es wolle) ist nicht schlüssig, da wir sonst alle mindestens eine S-Klasse fahren müssten, weil die ja viel mehr Sicherheit bietet ... .
Allerdings: mit Ganzjahresreifen spart man nicht so sehr viel und man lebt besonders im Sommer mit gewissen Nachteilen, denen primär der eingesparte Platz- und Wechselaufwand durch den 2. Reifensatz gegenübersteht.

Soweit meine subjektiven Erfahrungen mit zwei frontgetriebenen VW-Golf (IV) in der 100PS Klasse.
Ist sicher nicht repräsentativ, aber vielleicht für den einen oder anderen eine Orientierung.

Grüße
P. 

36 weitere Antworten
36 Antworten

In den USA wird der Golf nur mit Ganzjahresreifen verkauft (vw.com). Im Land Brandenburg sind die Streifenwagen der Polizei mit Ganzjahresreifen ausgerüstet. Macht man das mit Reifen "zweiter Klasse" ?
Noch ein Link mit sachlichen Informationen: de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen

In den USA fährt man fast ausschließlich Ganzjahresreifen. Man kennt dort zwar Winterreifen, die sind aber eher unüblich.

Ich selbst würde aber immer separate Sommer- und Winterreifen nehmen, letztere suche ich gerade für meinen Golf...

Zitat:

Original geschrieben von ZCF-733


Im Land Brandenburg sind die Streifenwagen der Polizei mit Ganzjahresreifen ausgerüstet.

und man hat ja gesehen was die polizei letzten winter davon hatte. spott und hohn, neben berechtigter kritik, weil sie nich zu ihren einsatzorten gekommen sind bzw. unfälle verursacht haben. das war mal ein ganz schlechtes argument 😉

Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji



Zitat:

Original geschrieben von ZCF-733


Im Land Brandenburg sind die Streifenwagen der Polizei mit Ganzjahresreifen ausgerüstet.
und man hat ja gesehen was die polizei letzten winter davon hatte. spott und hohn, neben berechtigter kritik, weil sie nich zu ihren einsatzorten gekommen sind bzw. unfälle verursacht haben. das war mal ein ganz schlechtes argument 😉

Da hat man ja mit

richtigen Winterreifen

alle Chancen, denen mal davonzukommen. 😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GolfSLK



Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji


und man hat ja gesehen was die polizei letzten winter davon hatte. spott und hohn, neben berechtigter kritik, weil sie nich zu ihren einsatzorten gekommen sind bzw. unfälle verursacht haben. das war mal ein ganz schlechtes argument 😉

Da hat man ja mit richtigen Winterreifen alle Chancen, denen mal davonzukommen. 😁😁
Das

ist doch wohl mal ein echt gutes Argument für Winterreifen 😎

Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji



Zitat:

Original geschrieben von ZCF-733


Im Land Brandenburg sind die Streifenwagen der Polizei mit Ganzjahresreifen ausgerüstet.
und man hat ja gesehen was die polizei letzten winter davon hatte. spott und hohn, neben berechtigter kritik, weil sie nich zu ihren einsatzorten gekommen sind bzw. unfälle verursacht haben. das war mal ein ganz schlechtes argument 😉

Wo hat man denn das gesehen? Hast Du die Quellen dazu?

Ich persönlich habe nicht gegen die Reifen, die auf Ihre Eisatzbedienungen optimiert sind, nur aber zweifele ich stark an Werbeversprechnugnen der Reifenlieferanten insbesondere generell mit WR im Winter sicherer zu fahren. Es gibt mehrere Test, wo nachgewiesen wurde, dass WR nur auf Schnee und Eis besser sind. Auf trockener und nasser Fahrbahn zeigten Sommerreifen bessere Ergebnisse, ausser bei deutlich niedrigeren Temperaturen. Alles ist hier nachzulesen http://www.gegen-winterreifen.de/ mit mehreren Quellverweisen.

Hallo,
die o.g. Aussage habe ich aus einer Tageszeitung. Das war vor ca. einem Jahr. Der Artikel wurde von Leuten geschrieben, die die Sicherheit der Polizisten in hohem Maße durch die Nutzung von Ganzjahresreifen gefährdet sahen. Mit meinem Beitrag wollte ich in der Diskussion dem emotionalen Teil die Dominanz nehmen. Die dazu geschriebenen Antworten - Ausnahme Vitaminus - zeigen, wie fest Vorurteile verankert sind. Dagegen kommt kein sachlich begründetes Argument an. Die regelmäßige mediale Reifenpräsenz im Frühjahr und Herbst ist erfolgreich. Die Verwendung von Sommer - und Winterreifen ist zur etablierten FAHREReigenschaft aufgestiegen. Freddi2010 schreibt weiter oben vom umsichtigen Fahren insbesondere im Winter. Das ist richtig, aber leider kann man damit kein zusätzliches Geld erwirtschaften .........

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Vitaminus


......Es gibt mehrere Test, wo nachgewiesen wurde, dass WR nur auf Schnee und Eis besser sind. Auf trockener und nasser Fahrbahn zeigten Sommerreifen bessere Ergebnisse, ausser bei deutlich niedrigeren Temperaturen.

Dazu brauche ich keinen Testbericht, das erlebe ich jeden Winter aufs neue.

Auf nasser Strasse sind meine Winterreifen ( Michelin ) den Sommerreifen ( Conti SportContact 3 ) haushoch unterlegen.

Deswege wechsel ich auch immer reltativ spät auf WR ( Mitte bis Ende November ) und im Frühjahr wieder sehr früh zurück auf SR ( meist Mitte März ). Im letzten Winter gab es hier am Niederrhein mal ausnahmnsweise mehr Schnee als in den ganzen Jahren davor, aber da ich fast nur Autobahn und Landstrassen fahre, würde ich für unsere Gegend hier mehr zu GRR neigen, aber das ich auch Fahrzeugabhängig.

Ich fand den Fussweg vom Firmenparkhaus zum Büro immer gefährlicher als die 35 km Autostrecke davor.

Im Winter sollte man seine Fahrweise immer der Witterung anpassen, aber es gibt ja genug Idioten, die das nicht kapieren wollen und meinen, die Strassenverhältniss müssen genauso sein wie im Hochsommer und dementsprechend auch fahren.

Hallo,

ich sehe es positiv, dass in diesem Thread endlich mal etwas intensiver die Sommer-/Winter-Reifenproblematik diskutiert und nicht so eindimensional "Sommer-/Winterreifen sind das einzig sinnvolle, Ganzjahresreifen sind kriminell" argumentiert wird.

Ich habe bezüglich der Reifenfrage vor einigen Jahren recht unvoreingenommen mit unseren zwei fast gleichen VW Golf (ähnliche Jahresfahrleistungen ca. 12,5tkm, einmal Ganzjahresreifen Goodyear Vector und dann Vredestein Quatrac2, einmal Sommer-/Winterreifen Dunlop) einem "Selbstversuch" begonnen und habe dabei folgende Erfahrungen gemacht:
- Ganzjahresreifen sind sicher ein Kompromiss und nirgendwo 100% top aber nach meinen Erfahrungen viel besser als erwartet bei Schnee (z.B. letzten Winter selbst bei schneebedeckten Steigungen im Harz ohne Probleme) und akzeptabel bei Nässe und Trockenheit.
- Ganzjahresreifen sind akustisch dichter am Winterreifen, aber für viele Mitfahrer immer noch völlig unauffällig.
- Auch Sommer- und Winterreifen sind - wie z.T. auch hier schon geschrieben - bei bestimmten Witterungsbedingungen nicht top und nur ein Kompromiss. Meine Winterreifen z.B. waren auf Nässe selbst im Winter schlechter als die Sommerreifen und Nässe hat man gerade im Winter sehr oft.
- Sommerreifen sind eigentlich nur bei Schnee (und natürlich Eis) sehr schlecht, aber das hat man oftmals nur wenige Tage im Jahr, so dass man auch als Reifenwechsler mit der O(ktober) bis O(stern) Regel im Winter häufig mit Reifen unterwegs ist, die der Witterung nicht (optimal) angepasst sind.
- Verschleiß und Dauerhaltbarkeit war bei mir mit Ganzjahresreifen akzeptabel. Der Verschleiß scheint aber eher dem von (weichen) Winterreifen zu entsprechen. Allerdings habe ich die Ganzjahresreifen nicht aus Profilgründen nach knapp vier Jahren (und ca. 50 tkm) getauscht, sondern weil sie lauter wurden (Sägezahnbildung?). Vorteil: Nach vier Jahren ein neuer Ganzjahresreifen ist bestimmt nicht schlechter, als die immer älter werdenden Sommer- und Winterreifen bis zum siebten oder achten Jahr noch aufzufahren.
- Hinsichtlich Kosten ist es m.E. kein so großer Unterschied, ob man nach 8 Jahren und 100tkm nun zwei Satz (etwas teurere) Ganzjahresreifen oder ein Satz Sommer- und einen Satz Winterreifen auffährt. Der Wechselaufwand und Platzbedarf spricht natürlich für Ganzjahresreifen.

Fazit: Ganzjahresreifen sind für viele Anwendungen (Alltag im Flachland) nicht nur ausreichend sondern unauffällig gut. Die sog. Sommer-/Winterreifen "Wechselpflicht" scheint mir das Ergebnis sehr guter Lobbyarbeit diverser Fraktionen zu sein. Natürlich kann man alle vier Jahre Winter- wie Sommerreifen erneuern, aber auch das Argument der maximalen Sicherheit (koste es was es wolle) ist nicht schlüssig, da wir sonst alle mindestens eine S-Klasse fahren müssten, weil die ja viel mehr Sicherheit bietet ... .
Allerdings: mit Ganzjahresreifen spart man nicht so sehr viel und man lebt besonders im Sommer mit gewissen Nachteilen, denen primär der eingesparte Platz- und Wechselaufwand durch den 2. Reifensatz gegenübersteht.

Soweit meine subjektiven Erfahrungen mit zwei frontgetriebenen VW-Golf (IV) in der 100PS Klasse.
Ist sicher nicht repräsentativ, aber vielleicht für den einen oder anderen eine Orientierung.

Grüße
P. 

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von hvh107


.....
Allerdings: mit Ganzjahresreifen spart man nicht so sehr viel und man lebt besonders im Sommer mit gewissen Nachteilen, denen primär der eingesparte Platz- und Wechselaufwand durch den 2. Reifensatz gegenübersteht.

Ich sage mal so - ich würde das stark vom Fahrzeug und vor allem vom Fahreinsatz abhängig machen. Wer viel Autobahn oder Langstrecken fährt und dazu noch einen leistungsstarken Wagen, der sollte doch eher auf die Jahreszeit-optimierten Reifen setzen.

Für Zweit- und/oder Kleinwagen, der hauptsächlich in der Stadt bewegt wird, machen Ganzjahresreifen sicherlich sehr viel mehr Sinn.

Das Platzproblem kommt noch dazu, wir haben zwei Auto - im Keller ist z.b. kein Platz mehr für zwei Reifenstapel, bleiben die Stellplätze in der Tiefgarage, was nicht wirklcih prall währe. Also bleiben die Reifen beim Händler/Werkstatt eingelagert, was auf 4 Jahre durchschnittliche Lebensdauer auch mal die Kosten einen Reifensatzes bedeutet. ( bei Audi zahle 90€ fürs Jahr inkl. 2mal Wechseln und Felgenreinigung )

Zitat:

Original geschrieben von Vitaminus



Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji


und man hat ja gesehen was die polizei letzten winter davon hatte. spott und hohn, neben berechtigter kritik, weil sie nich zu ihren einsatzorten gekommen sind bzw. unfälle verursacht haben. das war mal ein ganz schlechtes argument 😉

Wo hat man denn das gesehen? Hast Du die Quellen dazu?

Ich persönlich habe nicht gegen die Reifen, die auf Ihre Eisatzbedienungen optimiert sind, nur aber zweifele ich stark an Werbeversprechnugnen der Reifenlieferanten insbesondere generell mit WR im Winter sicherer zu fahren. Es gibt mehrere Test, wo nachgewiesen wurde, dass WR nur auf Schnee und Eis besser sind. Auf trockener und nasser Fahrbahn zeigten Sommerreifen bessere Ergebnisse, ausser bei deutlich niedrigeren Temperaturen. Alles ist hier nachzulesen www.gegen-winterreifen.de/ mit mehreren Quellverweisen.

www.youtube.com/watch?v=7HpZjCe9LQY

als bsp., und sry das ich mir zeit gelassen hab, war die tage nich oft im forum unterwegs

Hallo defox,

auf eine Sache möchte ich Dich noch hinweisen:

Bei der Probefahrt im April d. J. mit dem 1,4 TSI fiel mir die Geräusch-kulisse aus dem hinteren Teil des Autos auf . Der Verkäufer sagte, dass dies von der 225er Bereifung stammte, die nun mal einen höheren Geräuschpegel verursache. Die Bestätigung, dass Reifengröße und Geräuschkulisse in einem Verhältnis zueinander stehen erhielt ich durch seit 21. in meinen Händen befindlichen Golf Plus, der auf 205er Reifen rollt.

Also ich für meinen Teil genieße die Ruhe in meinem Gölfchen, in welchem man sich in Zimmerlautstärke unterhalten kann - 6-Zylinder-Feeling!!

freddi

Ich habe auch den direkten Vergleich, privat Sommer und Winterreifen, dienstlich verschiedene Goodyear allseasons.

Bei Trockenheit sind die Goodyears problemlos handlebar,
aber sobald "drei Topfen" Regen auf der Strasse sind oder gar Schnee und Eis,
ist es echt nicht mehr schön.

Zum Beispiel drehen bei Regen dann im 2. und teils 3. Gang mit einen 100PS Diesel die Reifen durch,
auch die Seitenführung ist deutlich schlechter als mit meinen Sommerreifen.

Man sollte also schon abwägen obs ein die paar € Ersparnis wert ist,
aber vlt. liegts auch an den Goodyears selber kA.

Da ich auch mindestens 2 mal im Jahr in den Alpen zum Skifahren bin und da auch auf schneebedeckten Fahrbahnen unterwegs, sind Winterreifen bei mir Pflicht. Ebenso Stahlfelgen, denn nur auf Stahlfelgen kann ich notfalls Schneeketten aufziehen und das mußte ich die letzten 5 Jahre 4 mal.

Ganzjahresreifen lohnen sich wirklich für Fahrer, die nur im "Flachland" unterwegs sind und bei Schnee notfalls auch mal den Wagen stehen lassen können, denn auf schneebedeckter Fahrbahn sind Ganzjahresreifen sehr schwer zu fahren (letzten Winterurlaub bei meinem Vater (Golf 6 Variant) erlebt, der hat seit dem wieder Winterreifen).

Wer eher schnell auf Autobahnen unterrwegs ist sollte lieber solange es geht Sommerreifen aufziehen, da die einfach weniger verschleißen als Ganzjahres- bzw. Winterreifen.

Also sollte jeder abwägen wo und wie er mit seinem Golf rumfährt und dementsprechende Reifen aufziehen.

Ich habe zurzeit schon Winterreifen drauf, denn den ersten Schneeregen hab ich vorgestern schon in der Rhön erlebt.

Ganz klar Sommer- UND Winterreifen, das ist das Beste was man machen kann. Alles andere ist nichts halbes und nichts ganzes und nur ein Kompromiss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen