Ganzjahresreifen MOE
liebe Leute,
hat jemand von Euch die Erfahrung mit den Ganzjahresreifen die eine MOE Bezeichnung haben. Wo kann man solche kaufen, gibt es irgendwo eine Bewertung über diesen zu lesen, sind sie ruhig und konform beim Fahren usw.?
Bei der offizielle Mercedes-Seite wurde auch erwähnt, dass man für diese Reifen (MOE) die speziell dafür konstruierte Felgen verwenden muss? Welche Felgen sind es? Gibt es eine Bezeichnung dafür?
Vielen lieben Dank für Ihre Antworten.
48 Antworten
Hallo, ich habe schon länger in diesem Forum mitgelesen, jedoch noch nicht gepostet.
Ich fahre einen GLC 200 von 3/2020.
Marco38690 schreibt: ...MOE-Reifen können bei leichter Beladung mit dieser Geschwindigkeit eine Strecke von 80 km zurücklegen, bei schwerer Beladung jedoch nur 30 km. Aus diesem Grund erhalten MOE-Reifen nicht die ISO-Norm für Runflat-Reifen.
Ich weiß nicht wo manche User Ihre "Infos" herhaben...
Vor meinen jetzigen Reifen/Felgenkombination hatte ich 17 Zöller mit Sommerreifen Fahrkomfort tadellos. Jetzt habe ich mir 19 Zöller mit Pirelli Ganzjahresreifen-RunFlat-MOE gekauft. Der Fahrkomfort war vorher besser, die Runflat sind einfach sehr hart. Also wenn es nach Komfort geht (ohne Luftfahrwerk) besser keine RunFlat.
Ich habe die Felgen/Reifenkombi übrigens bei MB GTC gekauft, (Flammneu für die Hälfte vom Originalpreis!) zu meinem MB Händler schicken und dort montieren lassen. Es sind die Originalfelgen des Nightpaketes.
Gruß
Hallo, ich fahre auf meinen GLC 300 seit knapp 3 Jahren den Allwetterreifen von Michelin 255/45 R 20 mit. Das Rollgeräusch wird mit 69 db angegeben, eins sogar weniger als bei reinem Sommerreifen. Bin sehr zufrieden. Michelin ist zwar etwas teurer als andere Fabrikate, dafür bringt er mehr km-Laufleistung. Auf meinem Vorgängerwagen Audi A6, 6Zyl., hatte ich auch diesen Reifen montiert und war damit auch sehr zufrieden. Mein Zweitwagen Ford Fusion ist ebenfalls mit Allwetterreifen von Michelin ausgestattet.
Die angegebene dB Zahl ist ja nicht auf Langzeit gleich, bzw. wie jemand damit umgeht ist die Frage
Ähnliche Themen
Zitat:
@radile schrieb am 9. Juni 2021 um 22:14:23 Uhr:
Hallo, ich fahre auf meinen GLC 300 seit knapp 3 Jahren den Allwetterreifen von Michelin 255/45 R 20 mit. Das Rollgeräusch wird mit 69 db angegeben, eins sogar weniger als bei reinem Sommerreifen. Bin sehr zufrieden. Michelin ist zwar etwas teurer als andere Fabrikate, dafür bringt er mehr km-Laufleistung. Auf meinem Vorgängerwagen Audi A6, 6Zyl., hatte ich auch diesen Reifen montiert und war damit auch sehr zufrieden. Mein Zweitwagen Ford Fusion ist ebenfalls mit Allwetterreifen von Michelin ausgestattet.
Danke für ihren Beitrag = knapp 3 Jahren den Allwetterreifen von Michelin 255/45 R 20.
Hatten sie schon einmal wg. 4WD die Räder von vorne nach hinten gewechselt?
Habe gelesen daß es mit unterschiedlichem Abrieb Probleme beim permanenten
Allradantrieb geben soll.
Ich selbst habe da noch keine Erfahrung.
Grüße
jb
Fahre seit km2500 die Nokian Weatherproof SUV 235/60R18 107V XL.
Wechsle alle 8-10.000km achsweise (bei z.B. Inspektion).
Profil bei 35.000 immer noch 6mm ganzflächig und rundum, Luftdruck immer 2,2 bar.
Durch das doch recht grobe Profil sind Abrollgeräusche vernehmlich zu hören, aber nicht nerfig .
Bremsen im Sommer / Winter und auf Nässe ohne Probleme.
Hier im Norden lag seit 2016 kaum Schnee, meistens nur Matsch, deshalb keine Aussage zu Tiefschnee möglich...
Zitat:
@bueckler schrieb am 9. Juni 2021 um 22:21:05 Uhr:
Zitat:
@radile schrieb am 9. Juni 2021 um 22:14:23 Uhr:
Hallo, ich fahre auf meinen GLC 300 seit knapp 3 Jahren den Allwetterreifen von Michelin 255/45 R 20 mit. Das Rollgeräusch wird mit 69 db angegeben, eins sogar weniger als bei reinem Sommerreifen. Bin sehr zufrieden. Michelin ist zwar etwas teurer als andere Fabrikate, dafür bringt er mehr km-Laufleistung. Auf meinem Vorgängerwagen Audi A6, 6Zyl., hatte ich auch diesen Reifen montiert und war damit auch sehr zufrieden. Mein Zweitwagen Ford Fusion ist ebenfalls mit Allwetterreifen von Michelin ausgestattet.Danke für ihren Beitrag = knapp 3 Jahren den Allwetterreifen von Michelin 255/45 R 20.
Hatten sie schon einmal wg. 4WD die Räder von vorne nach hinten gewechselt?
Habe gelesen daß es mit unterschiedlichem Abrieb Probleme beim permanenten
Allradantrieb geben soll.
Ich selbst habe da noch keine Erfahrung.
Grüße
jb
Die Reifen haben jetzt knapp über 35000 km, keinerlei unterschiedliche Abnutzung. Bei Allradantrieb ist die Abnutzung ziemlich gleichmäßig. Ein Wechsel von vorn nach hinten ist eigentlich nur bei einachsigem Antrieb. Das ist meine jahrzentelange Erfahrung.
Zitat:
@radile schrieb am 12. Juni 2021 um 09:22:07 Uhr:
Die Reifen haben jetzt knapp über 35000 km, keinerlei unterschiedliche Abnutzung. Bei Allradantrieb ist die Abnutzung ziemlich gleichmäßig. Ein Wechsel von vorn nach hinten ist eigentlich nur bei einachsigem Antrieb. Das ist meine jahrzentelange Erfahrung.
Finde ich auch !
Ich vermute das Thema unterschiedlich abgenutzte Reifen bei Allrad ist weniger ein Problem des „ob“, sondern eher eins des „wenn“.
Prinzipiell sollten sich die Reifen bei Allrad gleichmäßig(er) abnutzen. Das wird auch durch die Berichte hier bestätigt.
Blöd ist es dann, wenn es aus welchen Gründen auch immer doch zu einer unterschiedlichen Abnutzung kommt. Weil die verbauten Kupplungen/Getriebe zwischen Vorder- und Hinterachse das ab einem gewissen Unterschied nicht mehr so gut vertragen.
Zitat:
Ich habe auf meinem C220 T 4Matic den Michelin Crossclimate Allwetter drauf. Läuft leise und komfortabel. Ist aber jetzt nicht extra für Mercedes gebaut. Der ist für alle Marken.
Hallo zu Dir, ich hatte den Reifen vorher auf meiner B Klasse und fand ihn Top.Möchte ihn jetzt auch wieder auf den GLC.
Meine Frage: in welcher Größe hast du ihn Montieren lassen?Bei den Sommerreifen sehe ich immer
VA 235 und HA 255....?
Ich fahre seit 11/20 die Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 235/60 R18 107W, bisher 3,5 T Km. Der autorisierte Reifenhändler empfiehlt 2,7 bar auf meinem GLC 200 4M, aus Erfahrung wg. der Haltbarkeit. Vlt. sollte ich im Sommer doch 0,2 bar reduzieren wg. Komfort. Wenn ich durch ein Schlagloch fahre, "knallt" das mächtig.
Zitat:
@Belehm schrieb am 19. Juni 2021 um 19:44:09 Uhr:
Ich fahre seit 11/20 die Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 235/60 R18 107W, bisher 3,5 T Km. Der autorisierte Reifenhändler empfiehlt 2,7 bar auf meinem GLC 200 4M, aus Erfahrung wg. der Haltbarkeit. Vlt. sollte ich im Sommer doch 0,2 bar reduzieren wg. Komfort. Wenn ich durch ein Schlagloch fahre, "knallt" das mächtig.
2,7 bar ist schon echt viel wenn man das ohne besondere Beladung z.B. Urlaubsgepäck fährt. Ich fahre im Winter mit Winterreifen gleicher Größe rundherum 2,4 bar und habe optimalen Abrieb und Komfort.