ganzjahresreifen ja, nein, vielleicht?

Hallo,
erstmal vorweg, ich bin ein braver und ueberzeugter reifenwechsler, sommers wie winters.

Bekomme bald ein neues auto,
wir alle bekommen bald neuen schnee. 🙂

Also schau ich mich schonmal nach winterreifen um, lese auch ueber ganzjahresreife, welche ich bisher niemals in erwaegung zog, aber seht selbst:

Es steht geschrieben:
"
Die Wintertests auf dem Nokian-Testgelände bei Ivalo/Lappland zeigen eines sofort: Der mit Sommerreifen ausgerüstete Polo hat im Winter nichts zu suchen. Die Gummimischung für die warme Jahreszeit verhärtet bei niedrigen Temperaturen zusehend. Ergebnis: Das Auto mit Sommerreifen kommt nur mühsam in Fahrt und noch schlechter wieder zum Stillstand – absolut unsicher und nicht fahrbar.

Überraschend gut funktionieren drei der vier Ganzjahresreifen im Schnee. Allen voran der Goodyear Vector, dessen Bremswege auf dem Niveau eines echten Winterreifens liegen. Beste Traktion auf Schnee bietet der Hankook. Abgeschlagen hingegen ist der Federal, der auf Schneestraßen nicht empfehlenswert abschneidet. Erstklassige Ergebnisse erzielen Hankook und Vredestein im neuen Schneematschtest. Beide bieten gleich gute Sicherheitsreserven wie der als Referenz dienende Winterreifen. Zwischenfazit: Im Schnee halten die namhaften Ganzjahresreifen gut mit und bieten eine echte Alternative.

Auf dem Nokian-Testgelände nahe der südfinnischen Stadt Nokia geht’s zu den Nässeprüfungen. Können Ganzjahresreifen nun dem Sommerreifen das Wasser reichen? Nicht ganz. Der Abstand fällt jedoch erstaunlich gering aus. So liegt der Hankook nur wenige Punkte hinter unserem Sommerspezia­listen zurück. Einziger Ausfall auch hier der Federal, der sich in allen Testergebnissen auf Nässe hinten anstellen muss. Zwischenfazit beim Kriterium Nässe: leichte Einbußen im Handling, aber sonst ein hohes Sicherheitsniveau. Überraschend: Auch der Winterreifen hält noch sehr gut mit.

Und wie sieht es auf trockener Fahrbahn aus? Hier schlägt die Stunde des klassischen Sommerreifens. Lenkpräzision und kürzeste Bremswege zeigen das Machbare. Die Ganzjahresreifen schaffen hier den Spagat nicht mehr. Lässt man die Ausreißer des Federal außer Acht, sind die Ganzjahresreifen eher Winterreifen, bei denen ein wenig Sommerlaune übrig geblieben ist. Nächstes Zwischenfazit: Auf trockener Straße können Allwetter-Pneus nicht mehr vollständig überzeugen, aber wirklich unsicher sind sie auch hier nicht.
"
(zitiert aus testberichte.de )

Erstmal keine so grosse ueberraschung, die spezialisten sind besser, die winterreifen im winter, die sommerreifen im sommer.

Wenn ich es richtig lese sind die nachteile des ganzjahresreifens im sommer groesser, aber nicht fatal, im winter gering, aber nicht ganz zu leugnen.

Da heisst, man sollte reifen wechseln.
Also kauf ich mir zu den sommerreifen, mit denen mein neufahrzeug ausgeliefert wird, noch winterreifen dazu. (wie immerschon)

Oder?!
ausgeliefert wird er mit 205/55/R17
moegliche alljahresreifen sind: 235/45/17 (sagt der konfigurator)

Kann ich an der stelle schon alle nachteile beheben?
Sind die (alljahres)reifen jetzt im trockenen nicht mehr schlechter?
Im regen und im schnee sogar schon besser?

Man kann jetzt, zurecht, sagen das ist unfair, ich koennte ja auch breitere sommer und winterreifen montieren.

Jedoch, grade bei winterreifen, sind viele sparsam und nehmen eher noch schmalere reifen als im sommer.
Real haette mein sonderweg also breitere reifen verglichen mit den otto-normalverbraucher, werks, sommerreifen.
Und sogar viel breitere reifen als die otto-nornmalverbraucher winterreifen die oft sogar noch schmaler sind als die sommerreifen.

Das ist der eine punkt, aber ich will auf noch was ganz anderes hinaus.
Verglichen wurden allwetterreifen im winter gegen winterreifen im sommer gegen sommerreifen. (und sie haben es verloren, wenn man jetzt mein "gemogel" mit dem breiterem allwetterreifen mal aussen vorlaesst.
ABER!
Wie ist es mit dem vergleich sommerreifen im schnee gegen allewetterreifen? Den gewinnt der allwetter (der ja richtung winterreifen tendiert) sicher haushoch.
Oder winterreifen bei +15C gegen allwetterreifen? Ich erwarte die allwetterreifen werden den winterrreifen schlagen.

Ich nehme an, viele werden jetzt sagen das ist auch nicht wichtig, man soll ja auch mit winterreifen im winter fahren und mit sommerreifen im sommer, nicht andersrum. 😕

Klar...
aber vor ein paar tagen war es in berlin sehr warm, heute ist es recht kuehl, bodenfrost kann ich mir vorstellen. In 3 tagen soll es wieder waermer werden. Oke nicht so dramatisch, noch sommerreifenwetter wuerde ich sagen. Was ist wenn ich morgen richtung gardasee starte und ueber die alpen muss/will?
Mach ich das mit sommerreifen, oder mit winterreifen? Ich erwarte -2C auf der alm, aber +20 in italien. (bei 20+ haben winterreifen erhebliche nachteile beim bremsen auf trockener strasse, aus tempo 100 ne wagenlaenge und mehr...)

Wir haben sicher 6 (echte) sommermonate in deutschland mit 100% sommmerreifen wetter. Wir haben 3 wintermonate mit 99% winterreifenvorteil, keine frage.
Aber haben wir nicht auch 3 monate im temperaturbereich -10 bis +25C?
Vielleicht in berlin in der uebergangszeit, keine -10, aber vielleicht dochmal -5C? Dafuer in den bergen durchaus sehr kalt, auch im oktober schon?
Schnee im aprill, gibs auch nicht selten.

Das ist garnicht so leicht vorhersehbar. Vielleicht kurzfristig, aber ich bin auch manchmal ne woche unterwegs, oder 10 tage. Mit welchen reifen wuerde ich morgen nach ffm fahren von berlin aus? Und welche reifen wuerde ich mir wuenschen wenn ich in 10 tagen, ueber die kassler berge, wieder zurueckfahre nachts?

Keine angst, ich bin jetzt nicht der meinung, dass man einen dritten satz reifen braucht fuer die zeit in der nicht so klar ist ob sommer oder winter ist. (braeuchte man, ist aber schlicht nicht machbar)

Ich ueberlege dennoch ernsthaft, ob ich statt winterreifen nicht alljahresreifen kaufe und diese grosszuegig 6 monate fahre, im (hoch) sommer aber doch die sommereifen montiere.

Es ist immer ein kompromiss, dieser scheint mir der bessere zu sein.
Zumindest denke ich drueber nach.
Also nicht alljahresreifen das ganze jahr,
sondern sommerreifen (+5 bis +45C saison) kombiniert mit alljahresreifen (-20 / +20C saison).

Eure meinungen wuerde mich interesieren,
erfahrungen,
wenn ihr tests kennt, dann her damit...

gruss
3L

Beste Antwort im Thema

Ganzjahresreifen sind völlig ausreichend, wenn man nicht gerade in den Alpen wohnt. Wir haben auf dem Zweitwagen schon ewig GJR und selbst die letzten Winter waren kein Problem.

395 weitere Antworten
395 Antworten

Es war eine Reifenkette welche die Leasing vorgab. Ob das ehemalige VW Mitarbeiter waren, weiß ich nicht.

Die Sichtkontrolle hatte ich nicht durchgeführt weil ich mich, dummerweise, auf die stellenweise so hoch gelobte Technik verlassen hatte. Wäre ich nicht nur (ausnahmsweise aus Zeitmangel) die 800 Meter zum Kippenautomat gefahren hätte ich es auch selbst gemerkt. Dazu braucht man kein RKDS oder wie der Schmarrn heißt

Wenn mein PC nicht funktioniert, repariere ich ihn.

Hätte, hätte Fahradkette.

Das ist das Gleiche wie dieses pseudo autonome Fahren mit Spurhalte Assis etc. Entweder ganz oder gar nicht. Mein aktuelles Fahrzeug hat nichts außer 4 Rädern. Wenn zu wenig Luft drinn ist merke ich das oder kontrolliere optisch ob alles passt. Vor Fahrtantritt. Dauert keine 10 Sekunden

Du bist 800 m zum KippenAutomat gefahren? Gleich gibt's Ärger.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 29. Januar 2020 um 21:31:24 Uhr:


Du bist 800 m zum KippenAutomat gefahren? Gleich gibt's Ärger.

😁 ja 😁. Vielleicht waren's auch 1000 😁. War eine absolute Ausnahme. Zum Glück. Als ich vom Automat kam sah ich den platten Reifen. 🙄

Rauchen rettet Leben... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 29. Januar 2020 um 19:39:47 Uhr:



Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 29. Januar 2020 um 19:22:52 Uhr:


Und ich kann den aktuellen Luftdruck vom Display ablesen. Nie wieder ohne!
...

selbstverständlich reagiert dass System sehr sehr schnell (habe es schon mal ausprobiert!)

Was es natürlich nicht kann - die Drücke anzeigen - aber so einen Fetisch habe cih nciht!
Du wirst vielleicht auch die Ladedruck und die Abgastemperatur angezeigt bekommen....

Mir reicht es wenn ich einen Luftverlust von 0,3 bis 0,4 Bar angezeigt bekomme - und dafür aber 2-300 Euro an Sensorenkohle spare...

Bei unserem Mini funktioniert das auch so.

Bisher vollkommen problemlos, ohne Sensoren oder Batteriewechsel etc.

Das passive Überwachen des Reifendrucks ist doch inzwischen die Regel bei den meisten Herstellern. Die gesetzliche Vorgabe ist erfüllt und der Aufwand mit den Radsensoren entfällt. Das ist keine VW-Spezialität. Jegliche liebgewordene Häme ist in diesem Fall fehl am Platz. 😉

Grüße vom Ostelch

..und das aufgeführt Beispiel zeigt es.. - das "VW -System" ist überlegen - es weiß nämlich wo der Platten ist...
und nicht die Meldung ich bin hinten links- wo das Rad vorne rechts montiert und kallibriert ist!

Aber einen Datenüberflussüberreiitzung brauch ich nciht!
ich will Autofahren und nicht - hej du bist cool im Display lesen...

GJR gerne für Menschen die
im Flachland wohnen
das Auto nicht unbedingt brauchen
alte hässliche Autos fahren

Meine Meinung!

Mein skoda spaceback hat auch so Sensoren..
Stimmt immer bisher.. Überprüfe nach jedem 2 tanken die Reifen

Zitat:

@dettilein123 schrieb am 30. Januar 2020 um 09:04:51 Uhr:


Mein skoda spaceback hat auch so Sensoren..
Stimmt immer bisher.. Überprüfe nach jedem 2 tanken die Reifen

So ist es richtig. Vertrauen ist gut, Kontrolle (der Kontrolle) ist besser. Und nicht vergessen, auch Öl- und Bremsflüssigkeits-, Wisch- und Kühlwasserstand prüfen! 😉

Grüße vom Ostelch

Ja mache ich auch..

Zitat:

@Ostelch schrieb am 30. Januar 2020 um 09:10:35 Uhr:



Zitat:

@dettilein123 schrieb am 30. Januar 2020 um 09:04:51 Uhr:


Mein skoda spaceback hat auch so Sensoren..
Stimmt immer bisher.. Überprüfe nach jedem 2 tanken die Reifen

So ist es richtig. Vertrauen ist gut, Kontrolle (der Kontrolle) ist besser. Und nicht vergessen, auch Öl- und Bremsflüssigkeits-, Wisch- und Kühlwasserstand prüfen! 😉

Grüße vom Ostelch

du hast die Lichteinrichtung vergessen
Die Gurte
die Radlager
die bremsen
die Öldichtigkeit
die ....

Wenn ich den Wagen aus der Garage fahre, schaue ich einmal rundum. Mehr auch nicht.
Der wird schon sagen wenn dem was fehlt / wenn was defekt ist.
RDK kam im Leben bislang einmal - Nagel. Ärgerlich, aber die SR waren eh schon fast fritte.

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 30. Januar 2020 um 09:28:29 Uhr:



du hast die Lichteinrichtung vergessen
Die Gurte
die Radlager
die bremsen
die Öldichtigkeit
die ....

Ja, ich gebe zu, das war leichtsinnig von mir. Kurze HU nach jedem Tanken sollte man schon der Verkehrssicherheit zuliebe machen. 😁

Grüße vom Ostelch

Bei meiner Jahreslaufleistung mache ich nach jedem 10ten Tanken einen Ölwechsel und jedem 20ten Tanken einen BFL-Wechsel. Sicher ist sicher. 😁

Es geht gerade in Richtung OT - ich darf um Konzentration bitten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen