ganzjahresreifen ja, nein, vielleicht?

Hallo,
erstmal vorweg, ich bin ein braver und ueberzeugter reifenwechsler, sommers wie winters.

Bekomme bald ein neues auto,
wir alle bekommen bald neuen schnee. 🙂

Also schau ich mich schonmal nach winterreifen um, lese auch ueber ganzjahresreife, welche ich bisher niemals in erwaegung zog, aber seht selbst:

Es steht geschrieben:
"
Die Wintertests auf dem Nokian-Testgelände bei Ivalo/Lappland zeigen eines sofort: Der mit Sommerreifen ausgerüstete Polo hat im Winter nichts zu suchen. Die Gummimischung für die warme Jahreszeit verhärtet bei niedrigen Temperaturen zusehend. Ergebnis: Das Auto mit Sommerreifen kommt nur mühsam in Fahrt und noch schlechter wieder zum Stillstand – absolut unsicher und nicht fahrbar.

Überraschend gut funktionieren drei der vier Ganzjahresreifen im Schnee. Allen voran der Goodyear Vector, dessen Bremswege auf dem Niveau eines echten Winterreifens liegen. Beste Traktion auf Schnee bietet der Hankook. Abgeschlagen hingegen ist der Federal, der auf Schneestraßen nicht empfehlenswert abschneidet. Erstklassige Ergebnisse erzielen Hankook und Vredestein im neuen Schneematschtest. Beide bieten gleich gute Sicherheitsreserven wie der als Referenz dienende Winterreifen. Zwischenfazit: Im Schnee halten die namhaften Ganzjahresreifen gut mit und bieten eine echte Alternative.

Auf dem Nokian-Testgelände nahe der südfinnischen Stadt Nokia geht’s zu den Nässeprüfungen. Können Ganzjahresreifen nun dem Sommerreifen das Wasser reichen? Nicht ganz. Der Abstand fällt jedoch erstaunlich gering aus. So liegt der Hankook nur wenige Punkte hinter unserem Sommerspezia­listen zurück. Einziger Ausfall auch hier der Federal, der sich in allen Testergebnissen auf Nässe hinten anstellen muss. Zwischenfazit beim Kriterium Nässe: leichte Einbußen im Handling, aber sonst ein hohes Sicherheitsniveau. Überraschend: Auch der Winterreifen hält noch sehr gut mit.

Und wie sieht es auf trockener Fahrbahn aus? Hier schlägt die Stunde des klassischen Sommerreifens. Lenkpräzision und kürzeste Bremswege zeigen das Machbare. Die Ganzjahresreifen schaffen hier den Spagat nicht mehr. Lässt man die Ausreißer des Federal außer Acht, sind die Ganzjahresreifen eher Winterreifen, bei denen ein wenig Sommerlaune übrig geblieben ist. Nächstes Zwischenfazit: Auf trockener Straße können Allwetter-Pneus nicht mehr vollständig überzeugen, aber wirklich unsicher sind sie auch hier nicht.
"
(zitiert aus testberichte.de )

Erstmal keine so grosse ueberraschung, die spezialisten sind besser, die winterreifen im winter, die sommerreifen im sommer.

Wenn ich es richtig lese sind die nachteile des ganzjahresreifens im sommer groesser, aber nicht fatal, im winter gering, aber nicht ganz zu leugnen.

Da heisst, man sollte reifen wechseln.
Also kauf ich mir zu den sommerreifen, mit denen mein neufahrzeug ausgeliefert wird, noch winterreifen dazu. (wie immerschon)

Oder?!
ausgeliefert wird er mit 205/55/R17
moegliche alljahresreifen sind: 235/45/17 (sagt der konfigurator)

Kann ich an der stelle schon alle nachteile beheben?
Sind die (alljahres)reifen jetzt im trockenen nicht mehr schlechter?
Im regen und im schnee sogar schon besser?

Man kann jetzt, zurecht, sagen das ist unfair, ich koennte ja auch breitere sommer und winterreifen montieren.

Jedoch, grade bei winterreifen, sind viele sparsam und nehmen eher noch schmalere reifen als im sommer.
Real haette mein sonderweg also breitere reifen verglichen mit den otto-normalverbraucher, werks, sommerreifen.
Und sogar viel breitere reifen als die otto-nornmalverbraucher winterreifen die oft sogar noch schmaler sind als die sommerreifen.

Das ist der eine punkt, aber ich will auf noch was ganz anderes hinaus.
Verglichen wurden allwetterreifen im winter gegen winterreifen im sommer gegen sommerreifen. (und sie haben es verloren, wenn man jetzt mein "gemogel" mit dem breiterem allwetterreifen mal aussen vorlaesst.
ABER!
Wie ist es mit dem vergleich sommerreifen im schnee gegen allewetterreifen? Den gewinnt der allwetter (der ja richtung winterreifen tendiert) sicher haushoch.
Oder winterreifen bei +15C gegen allwetterreifen? Ich erwarte die allwetterreifen werden den winterrreifen schlagen.

Ich nehme an, viele werden jetzt sagen das ist auch nicht wichtig, man soll ja auch mit winterreifen im winter fahren und mit sommerreifen im sommer, nicht andersrum. 😕

Klar...
aber vor ein paar tagen war es in berlin sehr warm, heute ist es recht kuehl, bodenfrost kann ich mir vorstellen. In 3 tagen soll es wieder waermer werden. Oke nicht so dramatisch, noch sommerreifenwetter wuerde ich sagen. Was ist wenn ich morgen richtung gardasee starte und ueber die alpen muss/will?
Mach ich das mit sommerreifen, oder mit winterreifen? Ich erwarte -2C auf der alm, aber +20 in italien. (bei 20+ haben winterreifen erhebliche nachteile beim bremsen auf trockener strasse, aus tempo 100 ne wagenlaenge und mehr...)

Wir haben sicher 6 (echte) sommermonate in deutschland mit 100% sommmerreifen wetter. Wir haben 3 wintermonate mit 99% winterreifenvorteil, keine frage.
Aber haben wir nicht auch 3 monate im temperaturbereich -10 bis +25C?
Vielleicht in berlin in der uebergangszeit, keine -10, aber vielleicht dochmal -5C? Dafuer in den bergen durchaus sehr kalt, auch im oktober schon?
Schnee im aprill, gibs auch nicht selten.

Das ist garnicht so leicht vorhersehbar. Vielleicht kurzfristig, aber ich bin auch manchmal ne woche unterwegs, oder 10 tage. Mit welchen reifen wuerde ich morgen nach ffm fahren von berlin aus? Und welche reifen wuerde ich mir wuenschen wenn ich in 10 tagen, ueber die kassler berge, wieder zurueckfahre nachts?

Keine angst, ich bin jetzt nicht der meinung, dass man einen dritten satz reifen braucht fuer die zeit in der nicht so klar ist ob sommer oder winter ist. (braeuchte man, ist aber schlicht nicht machbar)

Ich ueberlege dennoch ernsthaft, ob ich statt winterreifen nicht alljahresreifen kaufe und diese grosszuegig 6 monate fahre, im (hoch) sommer aber doch die sommereifen montiere.

Es ist immer ein kompromiss, dieser scheint mir der bessere zu sein.
Zumindest denke ich drueber nach.
Also nicht alljahresreifen das ganze jahr,
sondern sommerreifen (+5 bis +45C saison) kombiniert mit alljahresreifen (-20 / +20C saison).

Eure meinungen wuerde mich interesieren,
erfahrungen,
wenn ihr tests kennt, dann her damit...

gruss
3L

Beste Antwort im Thema

Ganzjahresreifen sind völlig ausreichend, wenn man nicht gerade in den Alpen wohnt. Wir haben auf dem Zweitwagen schon ewig GJR und selbst die letzten Winter waren kein Problem.

395 weitere Antworten
395 Antworten

Ich fahre die GoodYear Ganzjahresreifen und bin insgesamt sehr zufrieden. Denke aber darüber nach mir für den Sommer, Sommerreifen zu kaufen. Der Preis mit Felgen, Sensoren, Einbau von über 1000 Euro plus Einlagerungskosten und 2 x kosten jährlicher Wechsel schrecken mich allerdings zurück. Im Winter fahre ich in jedem Fall weiter Ganzjahresreifen, habe das Gefühl das ich damit die meiste Zeit in Berlin besser bereift unterwegs bin als mit Winterreifen. Für den Sommer halt, zwar hat der Ganzjahresreifen bei über 30 Grad Außentemperatur und längeren Strecken mit über 200 km/h viel mitgemacht, aber irgendwie habe ich ein schlechtes Gefühl dabei. Nur die Kosten, und dann wäre ein Vorteil vom Ganzjahresreifen wieder weg, es ist schon günstiger, keine extra Felgen, extra Sensoren, Einlagerung, Wechsel. Von dem gesparten Geld kaufe ich mir nach 3 Jahren neue Ganzjahresreifen. Nach 6 Jahren geht das Auto eh wieder weg. Für die extra Felgen gibt es dann am Ende sowieso nur noch nen Appel und Ei.

Kommt halt drauf an, wo man so rumfährt. Hier hat es letzte Nacht ordentlich runtergesaut. Auf der Bundesstraße wurde dann selbst der WR-bereifte Quattro recht leicht um die Vorderachse. Sollte eigentlich jeder halbwegs Begabte für sich entscheiden können. Ich persönlich stehe eher auf ordentliches Material - 2x im Jahr Rädertausch verschwendet sooooo viel Lebenszeit ja wirklich nicht und die Euronen für 4 Felgen sind halt drin gewesen. Reifenverschleiß ist ja egal, ob ich je 1 Satz SR/WR oder 2 Satz GJR verballere. Wobei nach meiner Erfahrung die "Kompromissbereifung" eher verschleißt als die "Spezialbereifung" mit der saisonoptimierten Mischung

Die Kompromissbereifung hat beim Erneuern allerdings das halbe Alter und die halbe Aushärtung der Spezialbereifung mit der saisonoptimierten Mischung...

Wäre sicherlich mal interessant, die entsprechenden Reifen im entsprechenden Alter einem "End-of-Lifetime"-Vergleichstest zu unterziehen.
Könnte mir vorstellen, dass da so manchem Saisonreifen-Verfechter die Augen tränen, was ihrem hochgelobten ehemaligen Testsieger an jämmerlicher Performance verblieben ist.

Genau das ist es. Wenn ich nach ~3 Jahren neue Ganzjahresreifen habe und die Sommer/Winterreifen 3 Jahre alt sind dann wird sich das noch weiter angleichen.

Wenn ich extra Felgen, extra Sensoren, 2 x jährlich wechseln und Einlagerung zusammen rechne könnte ich mir auch jedes Jahr neue Ganzjahresreifen für das Geld kaufen. Damit bin ich dann doch ganz gut unterwegs.

Ähnliche Themen

Ich fahre auf meinem 88er Omega auch Ganzjahresreifen in 185 / 70 R 14: https://www.toyo.de/tire/pattern/vario-v2%2B

Voraussichtliche Fahrleistung ca. 7.000 Kilometer p.A wenn es hoch kommt. Überdies weiß ich nicht, ob ich in 1,5 Jahren noch einmal HU mache. Der Koffer ist bis dahin stolze 34 Jahre alt. 😰

Auf trockener Straße übertrifft der Reifen meine Erwartungen um Welten. Kein schwimmen auf den Profilblöcken, kein quietschen, keine frühzeitiges rutschen. Bei Nässe ebenfalls einwandfreier Grip. Aquaplaning Eigenschaften sehr gut. Bei strömendem Regen waren 150 km/h auf der Autobahn überhaupt kein Problem. Bei den momentan niedrigen Temperaturen leistet sich der Reifen auch keine Schwächen. Man könnte sagen, dass er bei feuchter Fahrbahn etwas weniger Grip als im Sommer aufbaut. Hat aber eher kosmetischen Charakter. Auf Schnee konnte ich noch nicht testen, weil noch keiner lag.

Interessant wird es, wie bei jedem Reifen, wenn er bei 50% ist und / oder bei starkem Schneefall.

Müsste ich viel fahren oder würde in einer alpinen Region wohnen, hätte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Sommer- und Winterreifen gesetzt.

jepp... darum VW - die haben keinen Sensor... - drum prüfe wer sich da wohl bindet!
Alleine die Tatsache, dass die dinger auch noch kaputt gehen

He.. Wie keinen sensor?
Klär einen dummen auf🙂

Zitat:

@dettilein123 schrieb am 29. Januar 2020 um 19:14:06 Uhr:


He.. Wie keinen sensor?
Klär einen dummen auf🙂

VW macht das nicht über sensoren sondern über Umlaufdes Rades - sprich wenn ein Rad innerhalb kurzer Zeit wesentlich schneller dreht geht der Computer davon aus, dass ein Platten vorliegt.
- natürlich bezogen auch auf Lenkwinkel und Motordrehzahl...

Und ich kann den aktuellen Luftdruck vom Display ablesen. Nie wieder ohne!

Das System von VW verstehe ich nicht. Ich möchte VOR dem Platten gewarnt werden damit ich bei 200 km/h keinen Abflug mache und nicht wenn ich schon abgeflogen bin.

Wie immer, sehr logisch dieser VW. Stelle mir das lustig vor. Platten, Überschlag, man liegt im Graben, halb tot, bei VW fängt es an zu leuchten, Vorsicht, sie haben einen Platten.

Aha.. Danke für die Aufklärung

Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 29. Januar 2020 um 19:22:52 Uhr:


Und ich kann den aktuellen Luftdruck vom Display ablesen. Nie wieder ohne!
...

selbstverständlich reagiert dass System sehr sehr schnell (habe es schon mal ausprobiert!)

Was es natürlich nicht kann - die Drücke anzeigen - aber so einen Fetisch habe cih nciht!
Du wirst vielleicht auch die Ladedruck und die Abgastemperatur angezeigt bekommen....

Mir reicht es wenn ich einen Luftverlust von 0,3 bis 0,4 Bar angezeigt bekomme - und dafür aber 2-300 Euro an Sensorenkohle spare...

Wir fahren seit deutlich über 15 Jahren GJR - ohne Probleme, bei uns im platten Land hat es diesen Winter noch keinen Schnee gegeben. Mir ist einfach das Schneeflockensymol wichtig, damit bin ich bei einem Unfall auf der sicheren Seite.

Unser Touran ist in den letzten beiden Jahren 5 TKM bewegt worden, der Skoda etwa das Doppelte. Dafür ist der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen raus geworfenes Geld.

Da wir einen gut bestückten Vorratskeller haben, Aldi, Rewe und der Dönermann ca. 400 m (kann man auch zu Fuß hingehen) entfernt sind und wir beide keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen, gehen wir bei einem Blizzard (Schneesturm) einfach wieder ins Bett und lassen das Auto stehen. 😁

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 29. Januar 2020 um 19:39:47 Uhr:



Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 29. Januar 2020 um 19:22:52 Uhr:


Und ich kann den aktuellen Luftdruck vom Display ablesen. Nie wieder ohne!
...

selbstverständlich reagiert dass System sehr sehr schnell (habe es schon mal ausprobiert!)

Was es natürlich nicht kann - die Drücke anzeigen - aber so einen Fetisch habe cih nciht!
Du wirst vielleicht auch die Ladedruck und die Abgastemperatur angezeigt bekommen....

Mir reicht es wenn ich einen Luftverlust von 0,3 bis 0,4 Bar angezeigt bekomme - und dafür aber 2-300 Euro an Sensorenkohle spare...

Das ist natürlich klar. Da spart sich VW mal wieder was und man muss es hinstellen als wenn man es nicht braucht. Logisch. Dabei müßte doch der Gott Konzern in Deutschland sowas besitzen. Sehr schwach mal wieder!

Du glaubst gar nicht wie oft sich der Reifendruck ändert. Inzwischen glaube ich den Spruch das 50 % mit falschem Luftdruck unterwegs sind. Ich bin froh das System zu haben. Die Tankstellenprüfer waren bei mir auch immer so ungenau, manche vollkommen falsch, jetzt habe ich exakte Werte. Wer ein eigenes Gerät hat fällt das weg. Außer natürlich die regelmäßige umständliche Kontrolle. Die ist weiter Pflicht. Die spare ich mir. Bei 0 Grad ist er eben anders als bei 20 Grad. Genauso bei Fahrtbeginn oder nach 10 km und 100 km Fahrt oder bei unterschiedlicher Beladung. Daran denken sicher wenige. Da bin ich froh einen kurzen Blick reinwerfen zu können und nicht erst zur Tanke und alle einzeln anschließen zur Kontrolle. Was ein unnötiger Zeitaufwand bisher gewesen.
Und ja, der Ladedruck wird mir auch angezeigt. Ich weiß, brauchste nicht, weil VW es nicht hat. Hätten sie es, braucht man es. Der VW Konzern bleibt für mich ein Rätsel. Spart wo es nur geht und die Kunden reden es sich auch noch ein das es gut ist. Haben sie toll hinbekommen und sieht man ja auch an den Absatzzahlen. Dabei können sie am Ende GAR NICHTS besser als andere, nur teurer und das auch noch bei langweiligen Fahrzeugen die seit 10 Jahren gleich aussehen. Wenn ich wenigstens Qualität made in Germany kaufen würde, aber nicht mal das ist ja noch der Fall bei den ganzen Problemen bei denen. Auf deren System würde ich mich niemals verlassen, sicher auch wieder nur getrickst. So und um die Kurve zurück zum Thema zu bekommen. Die Kosten spare ich mir auch, ich habe ja Ganzjahresreifen. 😉 300 Euro kostet es übrigens mal wieder nur bei VW. Bei mir 170 Euro. Die Extra Felgen sind eben so teuer. Man möchte ja wenn man einen 2. Satz Reifen kauft keine VW billig Felgen dazu wie man sie zu 95 % sieht bei den, gut gespart mal wieder. Ist da eigentlich irgendwas Premium bei denen in der Grundausstattung oder können die nur sparen? Aber ich weiß, VW braucht das nicht also ist das natürlich überflüssig.

Du musst nicht mehr darauf antworten, lese den Kram über VW eh nicht mehr, kein aktives RDKS in 2020 und stolz drauf, was ist das für ein Saftladen geworden!? Ich wunder mich immer wieder wie man die noch kaufen kann, da ist jeder Dacia ehrlicher!

Gute Nacht.

Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 29. Januar 2020 um 19:22:52 Uhr:


Und ich kann den aktuellen Luftdruck vom Display ablesen. Nie wieder ohne!

Ich nicht und sage: nie wieder mit! Mein S-Max MJ 2017 meldete niedrigen Luftdruck vorne links. Also kontrolliert - alles gut. Am nächsten Tag gleiches Spiel. Ich bin dann gefahren weil der Reifen optisch in Ordnung war und der Druck stimmte. Tja, am Ziel hatte ich dann hinten rechts einen Platten. 🙄 Da hatte man beim Reifenwechsel wohl etwas verpeilt..., tolle neue Welt. 🙄 Da kann ich gleich, so wie jetzt auch wieder am 32 Jahre alten Auto, meine Reifen optisch vor Fahrtantritt kontrollieren und brauch nicht so nen Scheiß, der auch nur funktioniert, wenn er richtig konfiguriert ist.

Wenn dein PC nicht richtig konfiguriert ist, funktioniert er auch nicht. Nutzt du den dann auch nicht mehr?

Eine richtige Installation setzt nun mal alles voraus was man so benutzt, ansonsten funktioniert es nicht.

Dein Beitrag zeigt doch aber das es funktioniert hätte wenn die Werkstatt nicht zu blöd gewesen wäre. Eine Sichtkontrolle hatte ja eben nicht bei dir gereicht oder warum ist es dir nicht aufgefallen? Wundert mich das es keine VW Werkstatt war den der Fehler passiert ist. Vielleicht ehemalige VW Mitarbeiter gewesen? Dann hätten wir den Grund, die Wissen nicht was das ist weil sie es nicht brauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen