Ganzjahresreifen in 225/40r18 für CLK
Hallo ich suche neue GJ-Reifen für meinen CLK 220 CDI in 225/40r18 bis maximal um die 100€ ..
Ich habe jetzt diverse Tests angeschaut und mir wurden drei vom Händler empfohlen.. Ich fahre im Jahr 15000km und Schnee sehe ich selten bei mir (Raum Karlsruhe), daher währe mir ein Reifen der eher Richtung Sommer geht wichtig.. Ich bin der gemütliche cruiser und auf der Autobahn fahr ich höchstens mal 180..
- Bridgestone A005 Evo für 103€
- Firestone Multisession Gen 2 85€
- Kumho HA32 78€
Ist der Bridgestone bei meinem Fahrprofil die 90€ mehr wert oder würden es Kumho und Firestone auch tun ? der Firestone soll laut meinem Händler dem Bridgestone sehr ähnlich sein..
Kann mich irgendwie nicht entscheiden ...
39 Antworten
Gegen den Sägezahn hilft auch gelegentliches wechseln von vorn nach hinten (beim Fronttriebler).
Ich habe mit Goodyears Gen 2 auf 60tkm keinen Sägezahn gehabt. Die fast 10tkm auf gen 3 und anderem Fahrzeug wären noch zu früh für Sägezahn, aber ich wechsle 1x im Jahr von vorn nach hinten und umgekehrt.
Lautstärke auch über die vielen KM sind nach meinen Erfahrungen auch bei V Profilen Top
@Edifact:
Der aktuelle autobild Test legt die Vermutung nahe, das Vredestein an der Gummimischung gedreht hat - zu Ungunsten des Verschleißes.
@diambi:
Goodyear Vector 4 Seansons Gen 2, gut 80 TKm, regelmäßig vorne/hinten gewechselt, kein Sägezahn, Restprofil gleichmäßig ca. 2,5 mm, kein Sägezahn, Rollgeräusch ungefähr wie Radlager defekt. Das würde zu dem passen, was hwd63 sagt, wenn wir über den gleichen Reifen reden.
Neu: Michelin CrossClimate 2 - eine unglaubliche akustische Wohltat im Vergleich, aber der steht hier aus Kostengründen wohl eher nicht zur Debatte. Sonst wäre es meine allererste Empfehlung.
Zitat:
@diambi schrieb am 3. November 2021 um 20:54:48 Uhr:
Gegen den Sägezahn hilft auch gelegentliches wechseln von vorn nach hinten (beim Fronttriebler).
Gelegentlich ist zu spät 😁
Entweder du machst es alle 6-8 Tkm oder Du läßt es sein. Ein Sägezahn, der ausgewachsen ist, läßt sich weder durch Diagonal-tausch noch durch vorn-hinten-Masnahmen beheben, so meine Erfahrung. Es gibt Hinterachsen (z.B. Golf Variant 4 und alle Derivate) die SZ-affin sind, es gibt auch Reifen (Conti-Sommer, GY-GJR, Nokian Weatherproof ...), die SZ pflegen. Mein asymmetrischer GY F1 ASYM 3 kannte diese Krankheit nicht, obwohl erst nach 35 Tkm getauscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gatsby284 schrieb am 3. November 2021 um 18:11:51 Uhr:
- Bridgestone A005 Evo für 103€
- Firestone Multisession Gen 2 85€
- Kumho HA32 78€
Firestone ist eine Zweitmarke von Bridgestone und damit schon relativ hochwertig, und von Profil her der Firestone Multiseason 2 sogar mehr und Lamellen und Sinuslamellen, und somit etwas bessere Wintereigenschaften als die Bridgestone Ganzjahresreifen. Würde bei der Auswahl deshalb den Firestone Multiseason 2 nehmen.
Zitat:
@hjluecke schrieb am 3. November 2021 um 18:47:29 Uhr:
TS, bis maximal um die € 100,-- wird es kein vernünftigen GJR in der Größe geben.
Doch, gibt da sogar etliche Auswahl:
Barum Quartaris 5
Dunlop Sport All Season
Firestone Multiseason 2
Kleber Quadraxer 2
Hankook Kinergy 4S² H750
Maxxis Premitra All Season AP3
Nokian Seasonproof
Nokian Weatherproof
Yokohama BluEarth-4S
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 3. November 2021 um 22:29:58 Uhr:
Doch, gibt da sogar etliche Auswahl:Zitat:
@hjluecke schrieb am 3. November 2021 um 18:47:29 Uhr:
TS, bis maximal um die € 100,-- wird es kein vernünftigen GJR in der Größe geben.Barum Quartaris 5
Dunlop Sport All Season
Firestone Multiseason 2
Kleber Quadraxer 2
Hankook Kinergy 4S² H750
Maxxis Premitra All Season AP3
Nokian Seasonproof
Nokian Weatherproof
Yokohama BluEarth-4S
Richtig, gibt es. Allerdings würde ich die nicht an meinem Fahrzeug fahren.
Zitat:
@hjluecke schrieb am 3. November 2021 um 22:41:58 Uhr:
Richtig, gibt es. Allerdings würde ich die nicht an meinem Fahrzeug fahren.
Aber das sind doch keine schlechten Billigreifen sondern solide Mid-Range Reifen.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 3. November 2021 um 23:34:09 Uhr:
Zitat:
@hjluecke schrieb am 3. November 2021 um 22:41:58 Uhr:
Richtig, gibt es. Allerdings würde ich die nicht an meinem Fahrzeug fahren.
Aber das sind doch keine schlechten Billigreifen sondern solide Mid-Range Reifen.
@ Martyn136:
auch wenn GJR in den letzten Jahren sehr viel besser geworden sind, bleiben doch auch die Besten gegenüber SR/WR jeweils ein mäßig guter Kompromiss. Sie sparen aber gegenüber zwei Reifensätzen und saisonalem Umrüsten sehr viel Geld und auch Zeit ein. Wer dann meint noch ein paar Euro mehr sparen zu müssen, um den mäßig guten Kompromiss noch schlechter zu machen, mag das tun, wird aber aus gutem Grund nicht von jedem eine Empfehlung eine Empfehlung dafür kriegen.
Mit den besten GJR liegt man vielleicht auf dem Niveau eines mäßigen bis mittelmäßigen Jahreszeitspezialisten, mit billigeren darunter. Deshalb ist es sinnvoll an GJR relativ höhere Anforderungen zu stellen.
So sehe ich das und ich denke so ist auch die Ausssage von hjluecke zu verstehen.
Ich habe jetzt nochmal überlegt und eine wenig verglichen, es wird der Vredestein Quatrac Pro (danke hier nochmal für den Tipp). Der gefällt mir irgendwie ganz gut und Preis/Leistung scheint auch zu stimmen, ich werde ihn mal testen..
Gleich morgen geht es zu meinem Reifenhändler zum bestellen 🙂
Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. November 2021 um 18:30:08 Uhr:
Haben jetzt einen mit V- Profil Falken und wie üblich Abrollgeräusche, keine 10.000 km gelaufen und das typische singen.
...aber nur wenn reichlich Wasser auf der Straße ist. So ist es bei mir. Auch jetzt 10Tkm gelaufen.
Diesen kosmetischen Makel sehe ich ihm nach, da der Rest in Ordnung ist.
Abrollkomfort könnte besser sein, anfänglich leicht erhöhter Spritverbrauch durch den erhöhten Rollwiderstand hat sich mittlerweile nach den gefahrenen Kilometern relativiert.
Zitat:
Die Generation 2 (Goodyear) kenne ich sehr gut und hätte ich auch aus anderen Gründen nicht empfohlen.
Gründe??
Ich fahre beide Goodyear Generationen. Der neue Gen3 scheint mir schon verbessert zu sein, sehr laufruhig, komfortabel, ähnlich wie ein Sommerreifen, keine Ausrutscher in irgendeiner Disziplin. Ist auch immer bei den Testsiegern dabei.
Der Gen2 fährt sich auch gut, hat einen sehr geringen Verschleiß, jetzt nach 40 TKM allerdings beginnenden Sägezahn (wird eh bald ersetzt). Die Laufleistungen sind jedenfalls top.
Einen Nachteil haben alle GJR (aber auch klassiche WR), wenn das Profil im Herbst bei nur noch 2-3 mm liegt, wird es unter winterlichen Verhältnissen (Schnee, Schneematsch) kritisch. In Österreich ist nicht umsonst bei WR/GJR eine Mindestprofiltiefe 4 mm vorgeschieben.
Zitat:
@Ivy311 schrieb am 4. November 2021 um 01:53:06 Uhr:
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 3. November 2021 um 23:34:09 Uhr:
Aber das sind doch keine schlechten Billigreifen sondern solide Mid-Range Reifen.@ Martyn136:
auch wenn GJR in den letzten Jahren sehr viel besser geworden sind, bleiben doch auch die Besten gegenüber SR/WR jeweils ein mäßig guter Kompromiss. Sie sparen aber gegenüber zwei Reifensätzen und saisonalem Umrüsten sehr viel Geld und auch Zeit ein. Wer dann meint noch ein paar Euro mehr sparen zu müssen, um den mäßig guten Kompromiss noch schlechter zu machen, mag das tun, wird aber aus gutem Grund nicht von jedem eine Empfehlung eine Empfehlung dafür kriegen.
Mit den besten GJR liegt man vielleicht auf dem Niveau eines mäßigen bis mittelmäßigen Jahreszeitspezialisten, mit billigeren darunter. Deshalb ist es sinnvoll an GJR relativ höhere Anforderungen zu stellen.
So sehe ich das und ich denke so ist auch die Ausssage von hjluecke zu verstehen.
So ist es. Selbst habe ich seit Jahren gegen GJR gesprochen, da es grundsätzlich ein Kompromiss für Sommer und Winter ist, so dass ich im Sommer an meinem SU ältere Winterreifen (Conti) 245/40- 18 gefahren habe. Ich kenn alle Nachteile eines älteren Winterreifens im Sommer, bin aber trotzdem gut damit zurechtgekommen. In diesem Jahr wollte ich es aber genauer wissen, und fahre für einen X1 xDrive GJR von Conti in der Abmessung 225/45- 19. Ich bin überrascht wie gut, auch "sportlich", der Reifen sich fahren lässt. Ok, die Abrollgeräusche sind aufgrund des mehr Blockprofils etwas lauter, aber das stört mich nicht. Wie sie dann im Winter sind, werde ich ja noch erfahren. Aber, wie bereits erwähnt, sollten die GJR von guter Qualität sein, und das sind entweder welche von Goodyear und/ oder Continental.
Hinweis: Die immer hochgelobten Michelin stehen bei den Test immer in den unteren Reihen der Tabelle.
Zitat:
@hjluecke schrieb am 4. November 2021 um 10:30:48 Uhr:
Hinweis: Die immer hochgelobten Michelin stehen bei den Test immer in den unteren Reihen der Tabelle.
Na ja, immer nicht, dass ist nicht wahr. Auch wenn ich klipp und klar den Conti empfehle, nachdem ich beide länger gefahren bin.
@SilbermopfZitat:
@Silbermopf schrieb am 4. November 2021 um 07:14:03 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. November 2021 um 18:30:08 Uhr:
Haben jetzt einen mit V- Profil Falken und wie üblich Abrollgeräusche, keine 10.000 km gelaufen und das typische singen....aber nur wenn reichlich Wasser auf der Straße ist. So ist es bei mir. Auch jetzt 10Tkm gelaufen.
Nein auf trockener Fahrbahn.