Ganzjahresreifen für Smart 451

Smart

Hallo,

die Sommer-und Winterreifen vom Smart meiner Frau haben es hinter sich. Da das Auto nur in der Stadt bewegt wird, bin ich am überlegen auf Ganzjahresreifen umzusteigen.

Welche Reifen würdet Ihr empfehlen.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

"Du wirst lachen, aber es ist nicht nur der Bremsweg, sämtliche Fahrdynamik wird verschlechtert, besonders im Sommer - und das ist kein Hörensagen oder Marketingsprech, es sind selbst erfahrene Fakten!"

Von welcher Fahrdynamik redest Du bei einem Smart Stadtmobil? Nicht mal den Würfel bekomme ich ohne groben Unfug in einen Fahrzustand, in dem die Ganzjahresreifen in irgendeinen Grenzbereich kommen würden. Das Ding wird defensiv gefahren, allein um des eigenen Überlebens willen. Es wird vorausschauend gefahren. Und wenn ich eine Vollbremsung machen muss, die ich in den vergangenen 30 Autofahrer-Jahren nicht einmal machen musste, lange ich halt voll rein. Entweder stehe ich rechtzeitig oder aber auch nicht.

Meine Harley hat die unsägliche Originalbereifung, mit der ich bei Regen gar nicht erst los fahre, weil die da nix taugen. Nun kann man natürlich sagen: Aber wenn Du mal im Regen fährts, dann.... . Tu ich aber nicht.

Zum kompletten Verfestigen des Bildes eines unverantwortlichen Verkehrsteilnehmers: Selbst mein Mini Cooper S steht auf Ganzjahresreifen. Wie kann man nur, damit könnte man ja im Brünnchen abfliegen, wenn es heiß ist? Ja, könnte sein. Da fahre ich aber nicht. Pässe jagen mache ich auch nicht. Besonnen, verausschauend, amerikanisch defensiv ist meine Fahrweise. Und: Der Mini fährt Langstrecke, meist um die 130 Km/h langsam oder schnell. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Sprinter in meinem Windschatten deutlich schlechtere Bremswege hat als ich. Ebenso sicher bin ich, dass der Dacia Sandero mit Sommerreifen schlechter bremst als der Mini Cooper S mit Ganzjahresreifen. Sind Sprinter- oder Sandero-Fahrer deshalb unverantwortlich?

Wird ein Smart mit Ganzjahresreifen zu einem Fahrdynamischen Sicherheitsrisko? Wohl kaum. Denn dann wären Ganzjahresreifen schon lange verboten. Zumal gute Ganzjahresreifen alles etwas besser können als mittelmäßige oder schlechte Sommerreifen, die zu Hunderttausenden auf die Autos von Leuten gezogen werden, die sich keine Premium-Reifen kaufen können oder wollen.

Liebe Leute, lasst die Kirche im Dorf, von den Fähigkeiten meiner Reifen nutze ich vielleicht 50%. Lasst Euch doch nicht von der Industrie einreden, dass jeder immer und jederzeit 100% des technisch Machbaren am Start haben müsste. Dann dürfte niemand Kleinwagen fahren, weil der besagte Porsche Turbo alles besser kann (bis auf Parken). Verbietet die Kleinwagen, die Magerausstattungen, die schmalen Energiesparreifen! Kauft Leute, kauft.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ich fahre mit dem Smart hauptsächlich Autobahn und komme bestens zurecht ob Sommer oder Winter!

Ich fahre auch sehr viel Autobahn. Was ist falsch daran, wenn ich dieses mit einen Smart mache. Ich selbst fahre Winter und Sommerreifen.

Ich glaube wenn jemand von selbst nicht drauf kommt, ist eine Erklärung eher sinnlos.

OK bin dann auch mal raus. Das nimmt ja Formen an.

Danke V8-Phil ich denke wir verstehen was gemeint ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Smart4Ring schrieb am 29. November 2017 um 12:02:54 Uhr:



Zitat:

Ich auch seit Mai 2017 und habe damit keine Probleme.

Die haben ca. 48 Euro pro Reifen gekostet zuzüglich 14,90 für Montage und wuchten.

Jetzt kann ich den Würfel auch im Winter fahren, alles gut.

Frage: wo hast Du die für den Preis bekommen?

Ich habe die bei check24 gesucht und über check24 bestellt und bezahlt.
Geliefert wurden sie dann direkt an einen der bei check24 angegebenen Montagebetriebe, die einen Vertrag mit check24 haben und dann bin ich da hin gefahren zum montieren und auswuchten.

A.T.U. hätte das auch gemacht - aber für 29,90 pro Rad, der andere angebotene Betrieb hat dafür nur die Hälfte verlangt.

Das Beste daran ist: Ich bekam ganz frische Reifen - mit DOT 1817 und 1917, die waren also quasi gerade frisch aus der Presse.
Das fand ich sehr gut, denn Reifen bis zum Alter von 3 Jahren gelten im Handel als Neureifen. Das wäre dumm gewesen, denn Ganzjahresreifen oder Winterreifen sind umso besser, je neuer sie sind. Und da ich nur 5000 km pro Jahr fahre, war das für mich ein echter Vorteil, das fand ich dann sehr gut.

Rechnung siehe angehängtes Bildschirmfoto, der wirkliche Anbieter der Reifen, also der Verkäufer, war eine Firma namens gripgate (so steht das auf der check24 Rechnung).

Winterreifen-smart-26-05-2017
Vredestein-1
Vredestein-2

Guten Tag,

auch wenn der letzte Eintrag schon etwas her ist, wollte ich nicht zwingend ein neues Thema öffnen.
Es geht um den Quattrac 5 von Vredestein zu dem es hier wohl einige Erfahrungen, insbesondere am Smart 451 gibt. Ich selbst habe einen 451 Smart ED3 (Elektro) und habe mir nun den Quatrac 5 aufziehen lassen. Allerdings gefällt mir der Ton (nicht die Lautstärke) überhaupt nicht. Genau ab 83km/h dröhnt der Reifen sehr stark. Es ist wie eine Art Resonanz die sich auf die Karosserie des Smarts überträgt. Es wackelt nichts, es vibriert nichts. Es ist einfach nur ein störendes lautes Geräusch. Ich habe die Reifen auch nochmals wuchten lassen und verschiedene Luftdrücke probiert ohne Erfolg.

Meine Frage: Ist dies bei euch ebenso? In einem anderen Forum habe ich das selbe gelesen, allerdings in Verbindung auf einem Mitsubishi i-MIEV.

Danke!

GJR sind im Allgemeinen etwas lauter als Sommerreifen, auch Winterreifen sind auf Grund des Profils lauter.
Dazu kommt das eher leise Fahrgeräusch des ED, wo man andere Geräusche stärker wahrnimmt.

Hallo Ingo,

ja das ist mir grundsätzlich bewusst. Auf meinem Opel fahre ich klassisch mit zwei Sätzen und höre den Unterschied jede Saison. Es ist aber bei dem Quatrac nicht die Lautstärke, sondern eben dieses Dröhnen ab genau 83 km/h dass ich sonst noch nie bei einem anderen Reifen gehört habe.

Zitat:

@mr-it schrieb am 9. Februar 2019 um 13:54:08 Uhr:


Guten Tag,

auch wenn der letzte Eintrag schon etwas her ist, wollte ich nicht zwingend ein neues Thema öffnen.
Es geht um den Quattrac 5 von Vredestein zu dem es hier wohl einige Erfahrungen, insbesondere am Smart 451 gibt. Ich selbst habe einen 451 Smart ED3 (Elektro) und habe mir nun den Quatrac 5 aufziehen lassen. Allerdings gefällt mir der Ton (nicht die Lautstärke) überhaupt nicht. Genau ab 83km/h dröhnt der Reifen sehr stark. Es ist wie eine Art Resonanz die sich auf die Karosserie des Smarts überträgt. Es wackelt nichts, es vibriert nichts. Es ist einfach nur ein störendes lautes Geräusch. Ich habe die Reifen auch nochmals wuchten lassen und verschiedene Luftdrücke probiert ohne Erfolg.

Meine Frage: Ist dies bei euch ebenso? In einem anderen Forum habe ich das selbe gelesen, allerdings in Verbindung auf einem Mitsubishi i-MIEV.

Danke!

Ich fahre den Vredestein quatrac in den Größen 175 und 195 auf einem 451er Cabrio 84 PS Turbo.

Das Dröhnen ab genau 83 km/h kann ich nicht bestätigen. Weder bei 83 noch bei irgend einer anderen Geschwindigkeit bis 150 km/h sind da bei mir auffällig auftretende Geräuschveränderungen oder plötzlich einsetzendes störendes Dröhnen zu bemerken.
Liegt vielleicht am Elektroantrieb??? Mein Benziner macht das definitiv nicht.

Nein am Antrieb liegt es nicht. Denn ich hatte zuvor andere Reifen drauf. Allerdings! Heute sind die Temperaturen hier erstmals mit diesen neuen Reifen über 10 Grad gewesen. Und dieses Dröhnen war heute schwächer und kam erst bei ca. 100km/h.

Überprüf Mal anhand der DOT Nr. wie alt die Gummis sind, nicht dass du da schon mehrere Jahre alte Lagerware gekauft hast, und das Gummi schon hart wird.

Zitat:

@mr-it schrieb am 9. Februar 2019 um 13:54:08 Uhr:


Guten Tag,

. Ich selbst habe einen 451 Smart ED3 (Elektro) und habe mir nun den Quatrac 5 aufziehen lassen. Allerdings gefällt mir der Ton (nicht die Lautstärke) überhaupt nicht. Genau ab 83km/h dröhnt der Reifen sehr stark.

Danke!

Sicher dass es der ED4 451 ist und nicht der Twingo-Clone, der ED4 453 EQ ?

Genau der hat nämlich ein Dröhnproblem mit einigen Reifen. Da wärst du nicht der Erste.

Hallo zusammen,

nach vielen Jahren mit Sommerreifen
habe ich mir aktuell auch den VQ5 GJ-Reifen aufziehen lassen und bin mega ungl?cklich. Da mein 451 Passion sehr schmierig fährt, besonders die Lenkung f?hlt sich fast wie eine defekte Servo an; die zu spät anschlägt.

Ich fahre seit vielen Jahren Smart aber so ein unpräzieses Fahrverhalten hatte ich nicht mal mit meinem 450er.

Diverse Luftdr?cke probiert etc....

Werde versuchen die Dinger wieder loszuwerden.

Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht?
Gibt es noch Tipps oder Hinweise zur Nutzung?
Gibt sich das Problem mit den Reifen nach einer Zeit?
Vielen Dank f?r etwaige R?ckmeldungen.

Hallo,

wie bei Sommer- und Winterreifen gibt es teilweise kapitale Unterschiede zwischen den Herstellern und nicht selten auch den Reifenmodellen.
Bei meinen ersten Smart (2008) hatte ich Ganzjahresreifen von Hankook drauf.
Die waren richtig gut.

Hoffentlich keinen China-Plunder aufgezogen!?

Zitat:

@WEMA-2 schrieb am 2. Juni 2019 um 09:11:04 Uhr:


Hallo zusammen,

nach vielen Jahren mit Sommerreifen
habe ich mir aktuell auch den VQ5 GJ-Reifen aufziehen lassen und bin mega ungl?cklich. Da mein 451 Passion sehr schmierig fährt, besonders die Lenkung f?hlt sich fast wie eine defekte Servo an; die zu spät anschlägt.

Ich fahre seit vielen Jahren Smart aber so ein unpräzieses Fahrverhalten hatte ich nicht mal mit meinem 450er.

Diverse Luftdr?cke probiert etc....

Werde versuchen die Dinger wieder loszuwerden.

Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht?
Gibt es noch Tipps oder Hinweise zur Nutzung?
Gibt sich das Problem mit den Reifen nach einer Zeit?
Vielen Dank f?r etwaige R?ckmeldungen.

Kann ich bestätigen. Habe die von der Vorbesitzerin in Seitengröße drauf. Selten sowas beschissenes erlebt. Wollte mir erst die breitere Variante holen, aber da gibt es ja auch nur die. Leider keine Chance die Vector 4 Seasons G2 zu bekommen. Werde den Smart wohl abgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen