Ganzjahresreifen für ein 20i: was spricht dagegen ?
Hallo Ihr Lieben,
habe vor, ein gebrauchtes 20i mit Winterreifen kaufen.
In meiner Tiefgarage habe ich leider keinen Platz für die nicht benutzten Reifen.
Der Keller ist voll.
Was spricht dagegen, die Winterreifen gegen Ganzjahresreifen zu tauschen anstelle neuer Räder mit Sommerreifen (Geld spielt dabei auch eine Rolle, jedoch untergeordnet).
Mein Fahrprofil 18.000km/Jahr, 20% Stadt, 30% Land und 50% Autobahn (selten über 160km/h)
Danke vorab für die Antworten.
Kim
Ergänzung: wohne auf dem flachen Rheinland, mehr Regen als Schnee :-)
Beste Antwort im Thema
Ein Ganzjahresreifen ist ein Kompromis. Er kann nicht richtig Sommer und nicht richtig Winter.
Im Sommer hat er weniger Grip, da er eine härtere Reifenmischung und ein groberes Profil als ein Sommerreifen hat. Im Winter hat der Reifen weniger Grip als ein Winterreifen, da das Profil nicht so ausgeprägt ist als bei einem Winterreifen.
Durch das insgesamt grobere Profil der Allwetterreifen hat man deutlich lautere Abrollgeräusche und einen Komfortverlust.
Der einzige Vorteil ist das man sich einen Satz Reifen und den Platz dafür spart.
Sollte man in den Alpen oder Mittelgebirgen wohnen kann der Allwetterreifen den Winterreifen nicht ersetzen.
26 Antworten
Hallo Jens!
Ich wohne auf 730 Meter Seehöhe und freue mich auf den Winterspaß. Mit einem xDrive ist das halt auch ein Spaß. Gute Winterbereifung ist schon sehr wichtig, da die 4 Dinger die Einzigen sind, die sich ins Eis und Schnee krallen. Aber man muß halt auch wissen, die Physik macht halt keine Kompromisse. Ein guter Winterreifen ist ein schlechter Trockenreifen und beim Sommerreifen halt auch umgekehrt.
Thomas
Hier mal ein Testbericht von Ganzjahresreifen....
https://www.t-online.de/.../...t-2020-so-mies-sind-die-ergebnisse.html
Fakt ist doch ganz einfach, es hängt von der Gegend ab, wo das Auto hauptsächlich bewegt wird.
Im Rheinland reichen dicke Allwetterreifen, wann gibt es mal Schnee und wenn, wie lange bleibt dieser liegen und wieviel Berge sind zu befahren ?
Ich würde das auch nicht von einer Fahrleistung abhängig machen, klar hab ich 2 Sätze Reifen und diese werden länger halten als 1 Satz Reifen.
Auch wird immer von Perfomance im Trockenen und bei Schnee geredet, hier bin ich der Meinung "nur wer sein Auto im Grenzbereich bewegen will, sollte auf alles mögliche gut vorbereitet sein, bei normaler denn Witterungsverhältnissen angepasster Fahrweise, sollten Allwetterreifen jede Strecke meistern!"
Zitat:
Hier mal ein Testbericht von Ganzjahresreifen....
https://www.t-online.de/.../...t-2020-so-mies-sind-die-ergebnisse.html
Ich gebe nicht allzuviel auf Tests des ADAC. Getestet werden neue Winterreifen, in der Praxis fahre ich aber nicht immer neue Winterreifen.
Das kommt natürlich auf die individuelle Laufleistung an. Einen Ganzjahresreifen würde man z.B. 3 Jahre am Stück fahren und dann gegen neue austauschen. Mal angenommen die Winterreifen halten genauso lange, dann fahre ich sie bei gleicher Laufleistung 6 Jahre.
Wenn ich jetzt schon vergleiche, müsste ich einen 6 Jahre alten Winterreifen gegen einen 3 Jahre alten Ganzjahresreifen vergleichen, oder einen 4 Jahre alten Winterreifen gegen einen 2 Jahre alten Ganzjahresreifen.
VG
TurboAsterix
Ähnliche Themen
Wenn man von einer Jahresfahrleistung von 12.000 km ausgeht, hält der Ganzjahresreifen höchstens 2 Jahre. Dabei ist zu bedenken, dass bereits im 2. Jahr im Winter sich effektive Nachteile einstellen. Bei einem sehr defensiven Fahrstil kann es ja auch 1 Jahr länger sein. Ein Reifen für den Winter zeichnet sich aus, dass die Reifenkanten möglichst nicht abgerundet sind. Die Profiltiefe (mind. 4 mm) muss passen und die Gummimischung.
Für mich kommt so etwas nicht in Betracht, weil ich den bayerischen Bergen lebe. Ein Winterreifen der 1 Jahr gefahren wurde, ist aus meiner Sicht immer noch besser wie ein neuer Allwetterreifen.
Ja, in den Bergen definitiv ... ich lebe hier so gut wie flach.
Ich glaube die halten, je nach Anforderungsprofil und wie man sie behandelt, 35tkm - 45tkm.
24tkm finde ich arg kurz gegriffen.
Nun die Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss, der auch gut ausgehen kann, z.B. wie letzten Winter +18 Grad am Tag und -2 Grad früh wenn man aus dem Haus muss. Mit einem Winterreifen bin ich dann früh minimal besser, dafür am Nachmittag deutlich schlechter, weil er dann zu weich ist.
Ich lebe in Unterfranken - die Winter sind ein Witz. Letztes Jahr habe ich einmal ungefähr 2 cm Schnee geräumt und ordentlich kalt war es auch nicht.
Profiltiefe mind. 4 mm ist auch so eine kontroverse Vorgabe.
Natürlich ist das am Besten, aber einen halben, zu 50% benutzen Reifen aussondern, ist meiner Ansicht nach Geldmacherei der Autohäuser ... "Sie werden ja wohl nicht an ihrer Sicherheit sparen".
Vielleicht war das früher, als die Gummistiefel noch aus Holz waren, auch mal richtig.
Michelin vertrat diese Ansicht ja schon öffentlich, das man Reifen -auch Winterreifen- bis an die Vorgaben fahren kann. Dafür werden sie ja schließlich gebaut:
https://www.focus.de/.../...en-veralteter-reifen-regel_id_6264453.html
Ich habe das Ganze eher auf das bergige Gebiet bezogen. Im Flachland ist Annahme so ok. Es kommt auf den Fahrstil an. Ich habe einen 2,0d mit 190 PS und für den Winter 205er Winterreifen. Die halten etwa 24.000 km, ich bin ein defensiver Fahrer. Die Abnutzung hängt vermutlich auch am Motor. Der Dieselmotor geht vermutlich rabiat mit dem 205er um. Hier wäre natürlich ein 225er besser. Allwetterreifen kommen für mich nicht in Frage.
Der letzte Winter war natürlich kein Aushängeschild für Winterreifen, da genügten auch weniger wie 4 mm oder halt Ganzjahresreifen.
Hey Leute, ich bin aktuell auch am überlegen den cross climate suv auf unser Leasing Fahrzeug(sdrive20i) zu packen. Würde mir die Anschaffung eines Winterradsatzes ersparen. Laufleistung pro Jahr sind ca. 15.000 km. Kann jemand was zur laufleistung sagen? Sollte sich das ausgehen bei einem 3 jahres leasing?
Zitat:
@Drainbread schrieb am 15. August 2020 um 09:35:08 Uhr:
Hey Leute, ich bin aktuell auch am überlegen den cross climate suv auf unser Leasing Fahrzeug(sdrive20i) zu packen. Würde mir die Anschaffung eines Winterradsatzes ersparen. Laufleistung pro Jahr sind ca. 15.000 km. Kann jemand was zur laufleistung sagen? Sollte sich das ausgehen bei einem 3 jahres leasing?
Verstehe den Sinn nicht. Das Fahrzeug musst Du doch mit Sommerreifen wieder zurück geben - wegwerfen kannst Du die ja nicht einfach. Und ob Du einen Satz Winter- oder Ganzjahresreifen kaufst macht eigentlich keinen Unterschied. Bei einer Fahrleistung von 15.000 kommst Du mit einem Satz Winterreifen auf jeden Fall hin.
Generell ein Hinweis für diejenigen, die keinen Platz für das Lagern der Reifen haben: die Lösung für Euch sind eigentlich nicht Ganzjahresreifen, sondern die Räder einlagern zu lassen.
D.h. Du willst die Ganzjahresreifen auf die originalen Felgen aufziehen, damit Du Dir einen zusätzlichen Radsatz sparst?
Mir persönlich würde sich dann die Frage stellen, warum ich einen neuen BMW lease, wenn ich an der Stelle solche Kompromisse eingehe. Das würde für mich vom Gesamtpaket her nicht stimmen.
Was man bedenken kann ist, dass Winterräder sich nach drei Jahren i.d.R. wieder sehr gut verkaufen lassen, so dass man insgesamt nur die Differenz zwischen Neu- und Gebrauchtwert bezahlt. Der Verkauf von gebrauchten und nicht montierten Ganzjahresreifen dürfte hingegen schwierig werden. 🙂
Die Defizite eines Ganzjahresreifens im Winter würde ich inkaufnehmen, da es oft nur noch wenige Tage mit richtig winterlichen Straßenverhältnissen gibt und ich auch xDrive habe.
Aber die Nachteile gegenüber Sommerreifen wären mir eindeutig zu groß.
Und bei einem Auto für ~50 T€ sollten 150 € für Reifenwechsel und Einlagerung drin sein.