Ganzjahresreifen für ein 20i: was spricht dagegen ?

BMW X2 F39

Hallo Ihr Lieben,
habe vor, ein gebrauchtes 20i mit Winterreifen kaufen.
In meiner Tiefgarage habe ich leider keinen Platz für die nicht benutzten Reifen.
Der Keller ist voll.
Was spricht dagegen, die Winterreifen gegen Ganzjahresreifen zu tauschen anstelle neuer Räder mit Sommerreifen (Geld spielt dabei auch eine Rolle, jedoch untergeordnet).
Mein Fahrprofil 18.000km/Jahr, 20% Stadt, 30% Land und 50% Autobahn (selten über 160km/h)
Danke vorab für die Antworten.
Kim
Ergänzung: wohne auf dem flachen Rheinland, mehr Regen als Schnee :-)

Beste Antwort im Thema

Ein Ganzjahresreifen ist ein Kompromis. Er kann nicht richtig Sommer und nicht richtig Winter.
Im Sommer hat er weniger Grip, da er eine härtere Reifenmischung und ein groberes Profil als ein Sommerreifen hat. Im Winter hat der Reifen weniger Grip als ein Winterreifen, da das Profil nicht so ausgeprägt ist als bei einem Winterreifen.
Durch das insgesamt grobere Profil der Allwetterreifen hat man deutlich lautere Abrollgeräusche und einen Komfortverlust.
Der einzige Vorteil ist das man sich einen Satz Reifen und den Platz dafür spart.
Sollte man in den Alpen oder Mittelgebirgen wohnen kann der Allwetterreifen den Winterreifen nicht ersetzen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ein Ganzjahresreifen ist ein Kompromis. Er kann nicht richtig Sommer und nicht richtig Winter.
Im Sommer hat er weniger Grip, da er eine härtere Reifenmischung und ein groberes Profil als ein Sommerreifen hat. Im Winter hat der Reifen weniger Grip als ein Winterreifen, da das Profil nicht so ausgeprägt ist als bei einem Winterreifen.
Durch das insgesamt grobere Profil der Allwetterreifen hat man deutlich lautere Abrollgeräusche und einen Komfortverlust.
Der einzige Vorteil ist das man sich einen Satz Reifen und den Platz dafür spart.
Sollte man in den Alpen oder Mittelgebirgen wohnen kann der Allwetterreifen den Winterreifen nicht ersetzen.

Hallo,

bei uns nicht auf dem X2, sondern auf einem F31 318d haben wir neue Ganzjahresreifen weil der Sommer- als auch Wintersatz am Ende waren.

Wir haben die Michelin CrossClimate und wir empfinden die nicht als großartig anders oder lauter als die Bridgestone Turanza Sommerreifen und deutlich leiser als die vorherigen gealterten Winterreifen.

Wir wohnen flach in der Mitte Deutschlands und müssen bei miesem Wetter keine Berge hoch oder runter. Wir hatten jetzt jahrelang keinen gescheiten Winter und m.E. wird das so schnell auch nicht mehr passieren.

Der Vorteil ist, man spart die Kosten zum Wechseln und ggf. Einlagern der Reifen (2x Jahr!), und bei gerade etwas geringerer Kilometerleistung fährt man immer recht frische Reifen. Man darf nicht nur neue Winterreifen mit Ganzjahresreifen vergleichen, sondern man muss ggf. einen 6-7 Jahre alten Winterreifen mit einem 3-4 Jahre alten Ganzjahresreifen vergleichen, die man auf einen Rutsch runterfährt.

Ich selbst hatte mal Goodyear Vector 4 Seasons auf einem Astra. Jetzt kein Highlight, war aber Sommer wie Winter sicher zu fahren.

Wer aber im Gebirge wohnt, das sehe ich auch so ... besser Winterreifen.

Es gibt Ganzjahresreifen die mehr zum Winterreifen tendieren, und welche die ein Stück mehr Richtung Sommerreifen rücken. Ggf. dazu einfach mal belesen oder einen Reifenhändler fragen. In Autohäusern wird man dazu selten objektiv beraten, letztlich verkaufen sie zwar ein paar Reifen verlieren aber auch bisschen Saisongeschäft.

P.S. Der X2 ist ja sogar ein Fronttriebler ... halb so wild im Winter.

Viele Grüße
TurboAsterix

Hallo Zusammen,

wir haben 3 Jahre die Michelin Cross Climate auf einen Active Tourer gefahren.
Top Reifen und Testsieger. Wir konnten keinen Unterschied zu Sommerreifen oder Winterreifen
feststellen. Sehr leise und geringer Verschleiss.

Jetzt haben wir seit 4 Tagen den s20i und wollen von Runflat (zu hart) auf die Cross Climate
umrüsten.
Dabei taucht die Frage auf, ob die RDKS getauscht werden müssen von den original runflat
Felgen oder nicht.
Angeblich Aussage vom BMW Händler...Märchenstunde oder wahr ??

Sven

Eher Märchen

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde!

felix011 hat wohl schon treffend beschrieben, ich wohne in den bayerischen Alpen, da macht das mit Ganzjahresreifen keinen Sinn. Wer auf der Ebene wohnt und sehr wenig Kilometer fährt ist das ja in Ordnung. Sicher ist das Ganze nicht, da die Bereifung halt nur ein Mittelding ist. Bei Schneematsch und Schnee auf der Fahrbahn benötige ich ordentliche Bereifung, da ich ja auch Bremsen muss. Da gab es schon immer Tests beim ADAC und dieser verhält sich genauso wie einige von euch beschrieben haben.

Wenn man sein Auto auch mal abstellen kann, dann kann man das schon sich leisten. Ich habe zwar Platz für die Lagerung des Reifensatzes, habe sich aber auch nicht daheim sondern beim BMW-Partner. Ich habe keine Lust mehr die schweren Dinger selbst zu montieren. Run-Flat-Reifen sind schwerer als Normale.

Reifenwechsel lasse ich von der Tankstelle neben an machen. Morgen Reifen ins Auto, an der Tankstelle lassen, zu Fuss zur Arbeit, Nachmittag abholen. Nichts mit Termin, nicht mit dem Bus zur Arbeit und zurück.
Zum BMW-„Partner“: fast eine Stunde per Bus mit Umsteigen

Die Frage habe ich mir auch mal gestellt, mich aber dagegen entschieden.
Bei meiner Fahrleistung von 18.-20.000km im Jahr, wie oben auch genannt, bin ich lieber optimal mit unseren Wetterbedingungen mit Sommer- & Winterbereifung unterwegs.
Potenzial zum Sparen sehe ich hier woanders...

Unser Zweitwagen das Cabrio, der im Jahr nur knapp die Hälfte an Kilometern bewegt wird, hat hier sinnvollerweise Ganzjahresreifen.

Meine Meinung hierzu & komme auch aus dem Rheinland... 😉

Wie schon gesagt, ein Premium-Ganzjahresreifen (Michelin/Conti/GoodYear) ist heutzutage ein recht guter Kompromiss, der eher Richtung Sommer (Michelin) oder Richtung Winter (GoodYear) tendiert.
Trotzdem verliert jeder Ganzjahresreifen merklich an Performance in der jeweiligen Spezialdisziplin gegen den Sommer-/Winterreifen. Also gegen Winterreifen auf Schnee zum Beispiel, oder Sommerreifen bei Trockenheit.
Das relativiert sich aber, da man ja nicht ständig auf Schnee fährt. Und bei trockener Frühlingsstrasse ist so ein Michelin Cross Climate dem Winterreifen sogar überlegen.
Deswegen fahre ich die CrossClimate auf meinem Alpina als Winterradsatz, da ich den gerne bei sonnigem Winterwetter bewege.
Die X haben dagegen natürlich richtige Winterreifen.

Einen mässig sportlich gefahrenen 20i im Rheinland würde ich ohne Bedenken mit Michelin CrossClimate fahren. Und im Skiurlaub einfach ein paar Meter mehr Abstand halten. Passt.

Ach ja @thaomi:

Wenn dein X2 die schmalen 205er Winterreifen hat, dann hat er auch die schmale 6,5x17 Felge. Und für die gibt es weder Ganzjahres- noch Sommerreifen. Dann brauchst du einen ganz neuen Radsatz.

Ihr seid großartig !!!
Mein „Fehler“ war, meiner Frau den X2 zu zeigen !
Sie fährt seit gefühlt 20 Jahren, hat aber noch nie ... getankt.
Jetzt, wo die Kinder aus dem Haus sind, will ich was emotionales meiner Frau gönnen.

Hallo Fan-Gemeinde!

Da fällt mir das System eines Kollegen ein. Dieser hat sein Neufahrzeug im November zugelassen mit Allwetterreifen. Seine Jahresfahrleistung ist ca. 25.000 km. Er kauft sich jedes Jahr im Oktober/November neue Allwetterreifen. Der spart sich die 2. Garnitur Reifen und hat immer gutes Material für den Winter. Ein neuer Allwetterreifen ist soviel wert, wie ein 50% angefahrener Winterreifen. Billig ist dies zwar nicht, man braucht sich halt um nichts kümmern.

Ich selber bin ein konventioneller Typ mit 2 Reifengarnituren, weil ich auch gerne mit meinem Allrad in verschneiten Regionen rein fahre. Das macht auch Spaß.

Es ist ein schwieriges Thema. Was meiner Meinung nach immer ausgebklenbdet wird istr, dass auch ein 18“/225er-Winterreifen, mit dem man 240 km/h fahren kann ein Kompromiss ist.

Reifen werden ja immer in der selben Kategorie getestet, aber es wäre wirklich mal interessant zu erahren, wie ein solcher Winterreifen gegen einen 17“/205er Ganzjahresreifen abschneidet.

Hallo Jens!

Auf meinem X1 2,0xd habe ich im Winter 205er und im Sommer 225er Reifen. Ich kann nur berichten, dass der Motor mit Allrad und normaler Fahrweise mit dem 205er Reifen furchtbar umgeht. Das heißt, dass der Winterreifen zwar gut ist, sich aber stark abnutzt, wohin gegen dem 225er sich eher normale Abnutzung einstellt. Mein letzter X1 E84 mit derselben Motorisierung mit 2x 225er, der Verschleiß deutlich geringer war.

Thomas

Zitat:

@kgtb schrieb am 7. Mai 2020 um 11:07:36 Uhr:


Hallo Jens!

Auf meinem X1 2,0xd habe ich im Winter 205er und im Sommer 225er Reifen. Ich kann nur berichten, dass der Motor mit Allrad und normaler Fahrweise mit dem 205er Reifen furchtbar umgeht. Das heißt, dass der Winterreifen zwar gut ist, sich aber stark abnutzt, wohin gegen dem 225er sich eher normale Abnutzung einstellt. Mein letzter X1 E84 mit derselben Motorisierung mit 2x 225er, der Verschleiß deutlich geringer war.

Ja, das ist ja was ich meine: auch Winterreifen sind ein Kompromiss. Kaufst Du beim nächsten mal welche, die länger halten, haben sie ev. schlechtere Wintereigenschaften.

Und gerade im X2-Forum habe ich den Eindruck, dass die Wintereigenschaften für die Leute am unwichtigsten sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen