Ganzjahresreifen bei meiner Jahresfahrleistung oder doch Winterreifen das ganze Jahr?

Ich habe mir im Juli einen neuen gebrauchten geholt.
Da er aber nur Sommerreifen hatte stehe ich nun vor der Frage zusätzlich Winterreifen oder Ganzjahresreifen oder doch sogar, wie ein bekannter mir gesagt hat, Winterreifen und die dass ganze Jahr über fahren?

Ich fahre im Jahr relativ wenig km., ca. 5.000 km. Außerdem eigentlich nur Stadt, ganz selten mal ein wenig über Land und vielleicht einmal im Jahr Autobahn ca. 500 km.
Ein Bekannter, der selbst KFZ Mechaniker ist, hat mir gesagt, dass ich bei diesem Fahrverhalten auch das ganze Jahr über auf Winterreifen fahren kann.

Ganzjahresreifen wären auch noch eine Alternative. Ich weiß, die sind nichts halbes und nichts ganzes, aber doch vielleicht ausreichend bei den wenigen km.

Ich würde dann die Sommerreifen runtermachen und die Winter- bzw. Ganzjahresreifen draufziehen lassen. Sonst würde ich ja noch einen Satz Stahlfelgen benötigen.

Was meint ihr? Winterreifen und die dass ganze Jahr über oder doch Ganzjahresreifen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Autobahnbewohner schrieb am 1. November 2014 um 15:00:08 Uhr:


In einer schneereichen Gegend bzw. im Gebirge oder Mittelgebirgen ganzjährig WR, ansonsten Ganzjahresreifen.

Wegen der rund 60 Schneetage, die wir in Mittelgebirgen nur noch haben, rätst Du dazu, die ganze übrige Zeit des Jahres mit Winterreifen rumzugondeln? Winterreifen sind nur bei Schnee und Eis von Vorteil. An den meisten Tagen des Jahres handelst Du Dir mit WR längere Bremswege und höheren Verschleiß ein.

Warum man Winterreifen nicht im Sommer nutzen sollte

Zitat:

@jochmey schrieb am 1. November 2014 um 11:51:00 Uhr:


Die Test´s des ADAC, Bild usw. nach dem Motto „Vollbremsung bei Fahne unten“ sind doch wegen der Abhängigkeit zur Industrie (Werbung usw) getürkt.

Du meinst also, dass die regelmäßigen Sieger von Conti, Michelin, Goodyear oder Dunlop nur deshalb regelmäßig die vorderen Plätze belegen, weil die Tests "getürkt" sind? In Wahrheit könnten also statt dessen etwa Semperit oder gar Linglong die besseren Reifen haben, aber wir dürfen es nicht erfahren? Bestimmte Marken landen nur deshalb im Mittelfeld oder ganz hinten, weil die Testergebnisse gefälscht sind? Schließlich gibt es ja auch viele Nutzer, die einem ganz neutral und "ungetürkt" in diesem Forum berichten, dass China-Reifen sich gut fahren und eine Mehrausgabe weitgehend herausgeschmissenes Geld ist.

Als Privatmensch kann man nun mal nicht selbst etliche Reifen unter kontrollierten Bedingungen auf einer geeigneten Strecke austesten. Wenn man nicht die gleichen Reifen wie zuvor kauft, also eigene Erfahrungen hat, ist man weitgehend auf fremde Angaben angewiesen. Also auf Bekannte und Verwandte, Forenberichte, Reifenhändler, Zeitschriften-Tests. Wer von den Genannten ist denn in der Lage, einen Reifen wirklich beurteilen zu können?

Ich denke nicht, dass ein einzelner Test absolute Aussagekraft hat. Aber ich halte mehrere Tests, bei denen in etwa die gleichen Reifen vorne liegen, für eine bessere Quelle als Foristen-Berichte, in denen mir geraten wird, rund ums Jahr mit WR zu fahren oder in denen mir begeisterte China-Reifen-Käufer erzählen, dass man solche Billigreifen unbesorgt aufziehen kann, weil die fast so gut seien wie ein Goodyear oder Conti, aber leider aufgrund gefälschter Testergebnisse nie nach vorne kommen konnten. Würde ich einen Reifen kaufen, der in Tests bei ADAC, Auto Bild, ams und GTÜ durchweg auf den Plätzen 1 - 3 zu finden ist? Klar, würde ich.

Würde ich einen Chinareifen kaufen, der von mehreren Leuten in einem Forum empfohlen wird? Sicher nicht, bis die Qualität durch Testergebnisse bestätigt ist. Bei den Reifentipps, die man in Foren liest, ist mindestens ebensoviel Skepsis angebracht wie bei den professionellen Tests. Deswegen würde bei 30 Grad im Sommer auch keine Winterreifen fahren, selbst wenn demnächst noch fünf bis zehn Leute das in diesem Thread als gute Lösung empfehlen.

MfG, Tazio1935

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Ich möchte da mal eben die neue Stiftung Warentest 10/2014 ins Spiel bringen. Dort wurden Winterreifen getestet. Ebenso 4 Ganzjahresreifen.. Zitat zu den Ganzjahresreifen: "Von den vier getesteten Ganzjahresreifen ist kein Modell zu empfehlen."

Die Stiftung Warentest veröffentlicht nur die ADAC-Testergebnisse. Und der ADAC hat eine stetig wechselnde Meinung zu Ganzjahresreifen.

In diesem Herbst meint der ADAC:

Zitat:

Denn zweimal „ausreichend“ und zweimal „mangelhaft“ zeigen, dass sie weder unter den Sommerreifen noch unter den Winterreifen bei den guten Modellen mithalten können.

So ähnlich auch 2011:

Zitat:

Wer auf sichere Fahreigenschaften im Winter Wert legt, kommt um einen zweiten Reifensatz nicht herum. (Link)

2010 meinte der ADAC dagegen:

Zitat:

Die beiden in der 185er-Größe getesteten Ganzjahresreifen empfehlen sich je nach Einsatzbedingungen durchaus als Alternativen zum reinen Winterreifen. Insbesondere der Goodyear Vector 4Seasons schwimmt bei hervorragenden Verschleißwerten im Mittelfeld der Spezialisten mit. (Link)

Im ADAC-Winterreifentest von 2008, den ich ein paar Beiträge weiter oben angehängt hatte, hatte sich der Goodyear 4Seasons gegen die Winterreifen von Nokian, Michelin, Semperit usw. durchgesetzt.

2005 landete der Vector 5 bei der Stiftung Warentest im Winterreifen-Mittelfeld, siehe Anhang.

Kein Wunder, dass Ganzjahresreifen umstritten sind. Offenbar weiß nicht mal der ADAC, wie er sich zu diesen Reifen stellen soll.

Zitat:

Original geschrieben von aero84


Fazit: der einzige Ganzjahresreifen, der im Winter was taugen könnte, wird vom ADAC als nicht "empfehlenswert" eingestuft, weil er sich im Sommer wie ein Winterreifen benimmt.

Irrtum, wenn man über den ADAC-2014-Tellerrand hinausschaut, dann ist der Uniroyal nicht der einzige GJR, der im Winter was taugt.

Auto Bild, 2010:
"Goodyears Ganzjahresreifen ist mit seiner überzeugenden Leistung im Schnee so gut wie viele Winterreifen."

Auto Bild, 2013:
"Auch Goodyears Vector 4Seasons überzeugt mit guter Wintertauglichkeit und punktet mit harmonischen Handlingeigenschaften."

Auto Zeitung, 2011:
"Somit eignet sich der Vector 4Seasons tatsächlich als vollwertige Alternative zum klassischen Winter- und Sommerreifen-Doppel."

GTÜ, 2010:
"Beim Bremsweg lag der Goodyear Vector 4Seasons auf dem Niveau eines echten Winterreifens."
"Erstklassige Ergebnisse erzielten Hankook und Vredestein Quatrac 3 im Schneematschtest. Beide boten gleich gute Sicherheitsreserven wie der dem direkten Vergleich dienende Nokian-Winterreifen. Zwischenfazit: Im Schnee hielten die drei namhaften Ganzjahresreifen gut mit und boten eine echte Alternative."

MfG, Tazio1935

2005-stiwa-wr-test

Was sind denn extreme Bedingungen? Ich verlange von meinem Auto, dass es bei jedem Wetter fährt und mich voran bringt. Ich wohne in einer eher flachen Gegend, doch es gab in den letzten Jahren ja überall 30 cm und mehr Schnee bzw. - 20 Grad abwärts. Ich bin jedenfalls auf Schneebedeckten Straßen immer vorangekommen, egal ob mit GJR (Vredestein quatrac 2) oder WR, ja sogar die 20 Jahre alten Continental Super Contact, von denen ich 3 auf dem Auto neben einem Goodyear ug 3 hatte, haben keinen bleibend schlechten Eindruck hinterlassen.

Lediglich in einem Urlaub im sauerland hat sich mal jemand anders mit meinem Wagen und Hankook Centum GJR festgefahren, da war ich aber nicht bei und kenne die Umstände nicht.

Ich wundere mich jedenfalls immer, wie man so gravierende Unterschiede feststellen kann, vielleicht hätte ich bisher einfach Glück oder ich merk einfach nix ?

Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


Ich wundere mich jedenfalls immer, wie man so gravierende Unterschiede feststellen kann, vielleicht hätte ich bisher einfach Glück oder ich merk einfach nix ?

Das spricht für einen sensiblen Umgang mit Pedalerie und Lenkrad. Ein "eckiger" Fahrstil offenbart sich auf unschöne Weise, wenn es bei Schnee und Glatteis wenig Grip gibt. Wenn man unter solchen Bedingungen oft über durchdrehende Räder und Rutschen zu klagen hat, muss das nicht unbedingt immer nur am falschen Reifen liegen.

MfG, Tazio1935

Zitat:

Original geschrieben von aero84



PS: Selbst die Bundeswehr fährt auf den Leasingschlörren ganzjährig Winterreifen.

Klar, wegen der besseren Geländeeigenschaften.

Nicht aber weil sie auf der Straße im Sommer so gut sind.

Woher bekommt der ADAC eigentlich die Reifenpreise?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AcJoker



Woher bekommt der ADAC eigentlich die Reifenpreise?

Welche Preise?

Bei allen Angaben gibt es eigentlich eine Info über die Ermittlung der Preise.

Na die Spalte "Preis" im ADAC Test.

Leider finde ich dazu keine weiteren infos beim ADAC.

Die Preise werden natürlich durch Umfragen beim Handel ermittelt.

Zitat:

Original geschrieben von AcJoker



Zitat:

Original geschrieben von aero84



PS: Selbst die Bundeswehr fährt auf den Leasingschlörren ganzjährig Winterreifen.
Klar, wegen der besseren Geländeeigenschaften.
Nicht aber weil sie auf der Straße im Sommer so gut sind.

Woher bekommt der ADAC eigentlich die Reifenpreise?

Nope.

Nicht mit Focus, Golf und Konsorten. 🙄

Ups, das sollte eigentlich in den Winterreifen Test Thread. Hab da wohl 2 Threads vermischt, sorry.
Also die Frage nach den ADAC Preisen.

Was die WR bei der BW angeht, so haben diese auch auf einem Golf oder Astra im Gelände mehr grip.
Man darf Gelände nur nicht mit schwerem Gelände verwechseln.
Aber auf unbefestigten Feldwegen oder Wiesen hat man damit schon vorteile, und dort fährt man durchaus mit so einem BW Astra hin.

Mag sein (die ollen Kübel hatten ja früher auch M+S-reifen... 🙄), aber das ist nicht der Grund. Mit den Silberlingen darf man nämlich eigentlich gar nicht ins Gelände (mit den grünen Golf II und Astras war's egal). Das hat alleine finanzielle Gründe. Zu Beginn gab es für die Kisten Sommer- und Winterbereifung (die sich die Bw-Fuhrpark GmbH teuer hat bezahlen lassen), dann hat ein Controller mal ausgerechnet daß reine Winterbereifung bei den üblichen Fahrleistungen für den Steuerzahler deutlich billiger ist und seitdem kommen die Dinger mit Winter- oder Ganzjahresbereifung in die Truppe und werden, wenn sie innerhalb des Leasingzeitraumes neue Socken brauchen mit Winterreifen besohlt. Das geht alleine ums Geld, taktische Erwägungen wie größere Geländegängigkeit der silbernen Gölfe war da garantiert nicht ausschlaggebend. Es gab ein paar Beschwerden von wegen Winterreifen im Sommer gleich mordsgefährlich, aber das wurde mit dem Argument "ist immer noch sicherer als der Golf II , den Du sonst fahren müßtest" abgeschmettert.

Man mag es kaum Glauben, aber die Truppe ist da echt hinterher, sparsam mit Steuergeldern umzugehen. (Die richtig teuren Fehlentscheidungen passieren weiter oben in der Nahrungskette). War zumindest anno dazumal so.

Jetzt bringe ich auch noch mal die AutoBild von heute ins Spiel: 10 Ganzjahresreifen im Test..
Bester ist ein Pirelli, gefolgt von Goodyear, Vredestein, Uniroyal, Dunlop, Falken,Hankook, Kumho, Nexen und Maloya..

Irgendwie sieht das wieder etwas anders aus als bei Stiftung Warentest z.B. .. Man muß die Berichte wohl genau lesen und studieren um sich seine persönlichen Präferenzen rauszusuchen.. Z.B. kann ich kann wegen Sägezahnbildung kein V-Profil gebrauchen.. Daher kämen für mich dann z.B. nur noch 5 Reifen in Frage, abhängig davon wie man V-Profil definiert..

Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


...
Ich bin jedenfalls auf Schneebedeckten Straßen immer vorangekommen, egal ob mit GJR (Vredestein quatrac 2) oder WR, ja sogar die 20 Jahre alten Continental Super Contact, von denen ich 3 auf dem Auto neben einem Goodyear ug 3 hatte, haben keinen bleibend schlechten Eindruck hinterlassen.
...

Wirklichkeit oder etwas übertrieben bei der Jahreszahl?

Ich meine, ich bin selbst kein großer Fan davon zu sagen, nach x Jahren sind die Dinger zu alt, obwohl noch genug Profil drauf ist ... aber bei 20 Jahren käm sogar ich ins Grübeln.

Dass die Goodyear GJR mit zunehmender Laufleistung zu Sägezahnbildung neigen und sehr laut werden, steht natürlich in keinem Testbericht.

Ob ein GJR sinnvoll ist, hängt ganz alleine von den Einsatzbedingungen ab.
Im Flachland mit wenigen Schneetagen, bei Fahrzeugen mit geringen Fahrleistungen und normaler Motorisierung tun es gute Ganzjahresreifen allemal.

Bei einem Handelsvertreter, der mit einem leistungsstärkeren Fahrzeug im Winter jeden Tag unter allen Witterungsbedingungen 500 km quer durch Deutschland fahren muss, würde ich auch zu klassischen Winterreifen tendieren.

Rufus

Zitat:

Original geschrieben von tazio1935



Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


Ich wundere mich jedenfalls immer, wie man so gravierende Unterschiede feststellen kann, vielleicht hätte ich bisher einfach Glück oder ich merk einfach nix ?
Das spricht für einen sensiblen Umgang mit Pedalerie und Lenkrad. Ein "eckiger" Fahrstil offenbart sich auf unschöne Weise, wenn es bei Schnee und Glatteis wenig Grip gibt. Wenn man unter solchen Bedingungen oft über durchdrehende Räder und Rutschen zu klagen hat, muss das nicht unbedingt immer nur am falschen Reifen liegen.

MfG, Tazio1935

Da ist was dran. Ein guter Kraftfahrer macht schon eine Menge aus. Sieht man ja auch im Gelände. Wo der eine mit einem Geländewagen steckenbleibt fährt der andere mit einem Panda durch.

Allzu eckig kann mein Fahrstil aber nicht sein, sonst hätte ich mich bei den Kunststücken meiner wilden Jugend wesentlich öfter festgefahren... 😁

Es geht ja auch nicht nur ums durchkommen, es geht auch um das wie. Mag sein, daß man mit einem guten (wobei ich noch nie einen guten Ganzjahresreifen erfahren durfe, aber naja) Ganzjahresreifen im Winter auch durchkommt (mit dem Goodyear-bereiften Dienstfocus bin ich damals ja auch irgendwie durch die Eifel gekommen), aber wo der Focus wie auf rohen Eiern gefahren werden mußte hatten meine Privatwagen mit den Michelins anständigen Grip und waren lenk- und bremsbar. Und das lag sicher nicht am schlechten Fahrwerk des Focus (das ist somit das beste, was man in einem aktuellen Fronttriebler kaufen kann). Daß sich mein Fahrstil beim Umsteigen ins andere Auto komplett ändert, ich den Saab folglich sanft und den Focus eckig gefahren sei halte ich auch eher für unwahrscheinlich. Ich mag Autos. Und ich mag es, effizient zu fahren. Beschleunigen ist 8im Alltag) doof. Dieser Fahrstil - entspanntes, vorausschauendes Gleiten - funktionierte in 90 und 900 in der verschneiten Eifel ganz hervorragend, im Focus dagegen hatte man immer das Gefühl, man rutscht gleich irgendwo gegen.
Naja, für einen direkten Vergleich müßte man dieselbe Strecke direkt hintereinander mit beiden Reifen fahren. Hab ich natürlich nicht gemacht. Nur mit beiden Autos.

Das zweite, was mich an Ganzjahresreifen Reifen mit schlechten Wintereigenschaften nervt: sie wirken nicht nur auf den Fahrer und die Insassen des damit bereiften Wagens, sondern auch auf andere. Was hilft es, wenn man selber sicher unterwegs ist, wenn einem dann jemand anderes in die Karre oder über die Füße rutscht? Oder noch viel banaler: warum bricht in Berlin oder im Ruhrgebiet bei der ersten Schneeflocke der Verkehr völlig zusammen? Weil die Leute alle nicht Autofahren können? Oder weil es mit deren Ganzjahresreifen (gefühlt hat in den beiden gegenden niemand echte Winterreifen) eben wirklich nicht schneller von der Ampel weggeht?

Ich hatte vor ein paar Jahren mal ein lustiges Erlebnis in Berlin. Ich war aus Norden über die kaum geräumte Stettiner Autobahn gekommen, hatte im (ungeräumten) Prenzlauer Berg einen Parkplatz gefunden und lief gerade zu Fuß zu meinem einige Häuserblöcke entfernten Ziel, als mich eine aparte, wenn auch leicht verzweifelt und verfroren wirkende junge Dame ansprach und um Hilfe bat. Ihr Kleinstwagen (Fiat Panda, Punto oder sowas in der Art) stecke auf seinem Parkplatz fest, sie bekomme den nicht aus der Parklücke heraus. Ob ich vielleicht schieben könnte?
Zum Schieben war ich selbstverständlich zu faul. Schlüssel geschnappt, kurzer Blick auf die Reifen - jawoll, Profil hat 'se reichlich, Blick auf den Schnee - drei oder vier Zentimeter waren es, dazu der unvermeidliche Hügel zwischen der Fahrbahn und den geparkten Autos. Das machste doch mit links dachte ich... Nö. Keine Chance. Weder mit viel Gefühl im Kupplungspedal noch mit dem "herausschaukeln", das ich zu 123er-Zeiten auf nassen Wiesen regelmäßig üben mußte war da irgendwas zu machen. Schließlich habe ich doch geschoben. Zum Glück waren Auto und Dame leicht.
Aus lauter Dankbarkeit bestand sie darauf, mich bis zu meinem Ziel mitzunehmen. Gefühlte zwei Kilometer vor einer Kreuzung, die ich unmittelbar zuvor selber passiert hatte, bremste sie aus Schrittgeschwindigkeit an - und wir fuhren Schlitten. Wirklich beänsgtigend. Auf meine Frage "Du hast aber schon Winterreifen drauf?" Kam ein strahlendes, "Klar, Ganzjahresreifen!"
Zum Glück konnte ich an der nächsten Ecke aussteigen. Da war mir plötzlich auch egal, wie charmant das Ding doch war. Aber plötzlich verstand ich, warum in Berlin im Winter nichts mehr geht.

Hi,

mit sind Käufer guter Ganzjahresreifen lieber als Käufer von LingLong billig Winterreifen 😉 Wenn man sieht mit was für Reifen so manch einer rumfährt braucht man sich um das Thema Winter oder Ganzjahresreifen gar nicht mehr unterhalten 😉 Wer billigst kauft,kauft eben immer Schrott egal ob Winter,Sommer oder Ganzjahresreifen.

Und wenn jemand sagt er kann sich einen Satz gute GJR leisten oder Sommer und Winterreifen als Billigmarke ist klar womit er besser unterwegs ist.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen