Ganzjahresreifen bei meiner Jahresfahrleistung oder doch Winterreifen das ganze Jahr?
Ich habe mir im Juli einen neuen gebrauchten geholt.
Da er aber nur Sommerreifen hatte stehe ich nun vor der Frage zusätzlich Winterreifen oder Ganzjahresreifen oder doch sogar, wie ein bekannter mir gesagt hat, Winterreifen und die dass ganze Jahr über fahren?
Ich fahre im Jahr relativ wenig km., ca. 5.000 km. Außerdem eigentlich nur Stadt, ganz selten mal ein wenig über Land und vielleicht einmal im Jahr Autobahn ca. 500 km.
Ein Bekannter, der selbst KFZ Mechaniker ist, hat mir gesagt, dass ich bei diesem Fahrverhalten auch das ganze Jahr über auf Winterreifen fahren kann.
Ganzjahresreifen wären auch noch eine Alternative. Ich weiß, die sind nichts halbes und nichts ganzes, aber doch vielleicht ausreichend bei den wenigen km.
Ich würde dann die Sommerreifen runtermachen und die Winter- bzw. Ganzjahresreifen draufziehen lassen. Sonst würde ich ja noch einen Satz Stahlfelgen benötigen.
Was meint ihr? Winterreifen und die dass ganze Jahr über oder doch Ganzjahresreifen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Autobahnbewohner schrieb am 1. November 2014 um 15:00:08 Uhr:
In einer schneereichen Gegend bzw. im Gebirge oder Mittelgebirgen ganzjährig WR, ansonsten Ganzjahresreifen.
Wegen der rund 60 Schneetage, die wir in Mittelgebirgen nur noch haben, rätst Du dazu, die ganze übrige Zeit des Jahres mit Winterreifen rumzugondeln? Winterreifen sind nur bei Schnee und Eis von Vorteil. An den meisten Tagen des Jahres handelst Du Dir mit WR längere Bremswege und höheren Verschleiß ein.
Warum man Winterreifen nicht im Sommer nutzen sollte
Zitat:
@jochmey schrieb am 1. November 2014 um 11:51:00 Uhr:
Die Test´s des ADAC, Bild usw. nach dem Motto „Vollbremsung bei Fahne unten“ sind doch wegen der Abhängigkeit zur Industrie (Werbung usw) getürkt.
Du meinst also, dass die regelmäßigen Sieger von Conti, Michelin, Goodyear oder Dunlop nur deshalb regelmäßig die vorderen Plätze belegen, weil die Tests "getürkt" sind? In Wahrheit könnten also statt dessen etwa Semperit oder gar Linglong die besseren Reifen haben, aber wir dürfen es nicht erfahren? Bestimmte Marken landen nur deshalb im Mittelfeld oder ganz hinten, weil die Testergebnisse gefälscht sind? Schließlich gibt es ja auch viele Nutzer, die einem ganz neutral und "ungetürkt" in diesem Forum berichten, dass China-Reifen sich gut fahren und eine Mehrausgabe weitgehend herausgeschmissenes Geld ist.
Als Privatmensch kann man nun mal nicht selbst etliche Reifen unter kontrollierten Bedingungen auf einer geeigneten Strecke austesten. Wenn man nicht die gleichen Reifen wie zuvor kauft, also eigene Erfahrungen hat, ist man weitgehend auf fremde Angaben angewiesen. Also auf Bekannte und Verwandte, Forenberichte, Reifenhändler, Zeitschriften-Tests. Wer von den Genannten ist denn in der Lage, einen Reifen wirklich beurteilen zu können?
Ich denke nicht, dass ein einzelner Test absolute Aussagekraft hat. Aber ich halte mehrere Tests, bei denen in etwa die gleichen Reifen vorne liegen, für eine bessere Quelle als Foristen-Berichte, in denen mir geraten wird, rund ums Jahr mit WR zu fahren oder in denen mir begeisterte China-Reifen-Käufer erzählen, dass man solche Billigreifen unbesorgt aufziehen kann, weil die fast so gut seien wie ein Goodyear oder Conti, aber leider aufgrund gefälschter Testergebnisse nie nach vorne kommen konnten. Würde ich einen Reifen kaufen, der in Tests bei ADAC, Auto Bild, ams und GTÜ durchweg auf den Plätzen 1 - 3 zu finden ist? Klar, würde ich.
Würde ich einen Chinareifen kaufen, der von mehreren Leuten in einem Forum empfohlen wird? Sicher nicht, bis die Qualität durch Testergebnisse bestätigt ist. Bei den Reifentipps, die man in Foren liest, ist mindestens ebensoviel Skepsis angebracht wie bei den professionellen Tests. Deswegen würde bei 30 Grad im Sommer auch keine Winterreifen fahren, selbst wenn demnächst noch fünf bis zehn Leute das in diesem Thread als gute Lösung empfehlen.
MfG, Tazio1935
102 Antworten
Die Goodyear GJR sind zwar gut, aber sehr anfällig für Sägezahn.
Bei 5.000 km Jahresfahrleistung (3.000 km Sommer/2.000 km Winter) kann man gleich Winterreifen montieren und das ganze Jahr durchfahren.
Sofern das Fahrzeug aber mal verkauft wird, wären natürlich GJR von Vorteil, da im Sommer montierte Winterreifen beim Käufer nicht besonders gut ankommen.
Rufus
Wie sehen denn die Sommerreifen aus?
Wenn die noch gut sind (Restprofil und Alter), dann würde ich evtl. überhaupt nichts investieren sondern bei entsprechender Straßenlage kurzfristig auf Bus und Bahn (evtl. sogar Taxi) umsteigen.
Für 280€ (Satz GJR ohne neue Felgen) kann man schon recht lange Bus & Bahn fahren.
Merkt man das man so doch nicht klar kommt, kann man immer noch GJR kaufen.
Ich würde beim Golf IV übrigens eher 195/65 R15 fahren.
Zitat:
Original geschrieben von colonelb
Erst einmal danke für eure Antworten.
Also ich sag mal so, ich bin schon auf meinen PKW angewiesen aber im Notfall kann ich auch mal
auf Bus umsteigen.
Kann man mit Ganzjahresreifen denn nicht bei 15 cm Neuschnee fahren?Grundsätzlich geht die Tendenz wohl tatsächlich zu Ganzjahresreifen.
Ich wohne in Fulda, und da bewege ich mich eigentlich auch überwiegend nur im Stadtgebiet.
Ich fahre einen Golf 4 von 2003.
Die Sommerreifen die ich derzeit drauf habe sind:
175/80R1488TDer Preis spielt eine Rolle, sie sollten nicht allzu teuer sein.
Dann könnte ich mir auch gebrauchte Felgen und Winterreifen kaufen 😉
Verkauf dein Auto und Fahr mit dem Bus oder mach FULDA Reifen drauf ,denn du wohnst doch auch da hahahahahahaha
hallo, bei guten GJR brauchst du keine Angst im Winter zu haben. Es sind eigentlich mehr WR als SR. Wenn es Nachteile gibt dann eher im Sommerbetrieb. Fahre nun schon einige Jahre mit GJR speziell mit Vredestein Quatrac 3.
Vielleicht etwas höherer Verschleiß, aber dafür sparst du das Umwechseln und einen zweiten Satz Reifen.
mfg41
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich häng mich mal mit hier rein, hab eine ähnliche Frage.
Habe mir vor kurzem einen Gebrauchten gekauft, 8-fach bereift. Sowohl die Sommer- als auch die Winterreifen sind noch aus dem Auslieferungsjahr (2005). Also ca. 9 Jahre alt... geschätzt würde ich sagen das noch ca. 4-5mm Profil drauf sind, also eher mehr als weniger. Der Wagen hat vor kurzem erst neuen TÜV und Service gekriegt und mich wundert es das es da keine Beanstandungen wegen dem Alter gab. Naja egal, jedenfalls scheint der Wagen einen sehr niedrigen Reifenverschleiss zu verursachen... da wäre doch so ein GJR eigentlich das Richtige oder?
Ich komme aus München und die jährliche Fahrleistung beträgt max. 6.000km. Hauptsächlich in den Kindergarten und einkaufen usw. (Zweitwagen).
Da mir Sicherheit ganz wichtig ist und hier in München der Winter auch mal ganz böse sein kann, möchte ich einen Premiumreifen mit den besten Eigenschaften für den Winter.
Kommt da ein GJR in Frage oder doch lieber zwei verschiedene Sätze Reifen?
Es sind übrigens 175/65 R14 82T Reifen auf einem Honda Jazz.
Da ja bewiesen ist, dass ein Winterreifen die Nase vorne hat, wenn es darum geht, maximale Fahrsicherheit auf winterlichen Fahrbahnen zu gewährleisten, verstehe ich die Frage nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Da ja bewiesen ist, dass ein Winterreifen die Nase vorne hat, wenn es darum geht, maximale Fahrsicherheit auf winterlichen Fahrbahnen zu gewährleisten, verstehe ich die Frage nicht.
Wenn du die Frage nicht verstanden hast halt Dich doch einfach raus.
mfg
Hi,
eindeutig ganzjährig Winterreifen. Auch der beste GJR (den GY V4S, wie ich meine) kommt nicht an die Winterperformance eines reinen Winterreifens ran. Bei der Reifengröße sind auch echte "Premium"-Reifen
günstig zu bekommen.
Viele Grüße, Alex
Da die Felgen schon vorhanden sind und wie bei der Größe über recht günstige Reifen reden, würde ich 2 Sätze fahren.
In München würde ich da keine kompromisse eingehen.
Aber die Frage wird man nicht endgültig klären können, da es persönlicher Geschmack ist ob einem GJR reichen (die ja inzwischen wirklich recht gut sein sollen) oder ob man eben Sommer/Winterreifen fährt.
Hi,
Winterreifen bauen im Sommer ziemlich stark ab. Ganzjahresreifen zwar wohl auch aber die Mischung ist wenigsten etwas besser auf hohe Temperaturen ausgelegt.
Und statt 2 Reifensätze die dann jeweils nur ~3tkm im Jahr fahren und so langsam aber sicher vor sich hinaltern würde ich lieber einen Satz gute Ganzjahresreifen fahren und die dann ggf. nach 5-6 Jahren gegen neue austauschen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von scootertourist
eindeutig ganzjährig Winterreifen. Auch der beste GJR (den GY V4S, wie ich meine) kommt nicht an die Winterperformance eines reinen Winterreifens ran.
Eindeutig falsche Antwort 😁
Der TE schreibt "Da mir Sicherheit ganz wichtig ist..." kann darauf nur die korrekte Antwort sein:
Kauf zwei Sätze auf Felgen und erneuere sie alle 6 Jahre.
Denn natürlich ist ein Winterreifen einem GJR auf Schnee überlegen, aber schon bei Nässe beginnt mit Winterreifen das Sicherheitsrisiko. Und einen Winterreifen im Sommer zu fahren kann man zwar machen, wenn man sich des deutlich erhöhten Risikos bewusst ist, was der TE ja angabegemäß nicht will.
GJR wären vernünftig
Sommer- + Winterreifen sind die 100%-Sicherheitslösung
Nur Winterreifen wäre die Billiglösung mit erhöhtem Risiko vor allem im Sommer
Kommt eben auf die Präferenzen an
Moonwalk
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Ist garnicht so einfach eine Entscheidung zu treffen, auch weil es nur das Zweitfahrzeug ist und wenig bewegt wird. Ich denke aber das ich mit einem Premium Winterreifen nichts falsch mache... schade dass die Reifenindustrie noch nicht soweit ist "DEN" GJR zu entwickeln (=
Hi,
am Ende ist es deine Entscheidung. Aber ich persönlich finde die Industrie hat da durchaus schon einen guten Kompromiss gefunden. Der Goodyear V4s oder der Hankook Optimo 4S sind ziemlich dicht dran an DEM
GRJ.
Diese GJR sind bei Winterreifentests im oberen Mittelfeld und auch bei Sommerreifentest noch im Mittelfeld. Mehr kann man nicht verlangen. Und gerade für Innerstädtischen Verkehr wirklich gut geeignet.
Selbst wenn es in München mal richtig dick kommt mit dem Schnee was ja eigentlich recht selten ist. Kommst du damit locker durch,du mußt ja keine Paßstraßen absolvieren. Gerade beim typischen Deutschen Schmuddelwinter mit Plusgraden und Regen ist ein GJR besser als ein Winterspezialist.
Im Sommer leidet der GJR wegen seine besser abgestimmten Gummimischung bedeutend weniger als ein reiner Winterreifen.
Gruß Tobias
Zitat:
Der Goodyear V4s oder der Hankook Optimo 4S sind ziemlich dicht dran an DEM
GRJ.
Wie auch schon in einem anderen Thread würde ich hier den Falken AS200 mal ins Gespräch bringen wollen. Auf unserem 3er Golf ein sehr netter Pneu - leise, komfortabel, gut bei Trockenheit und Regen, dazu günstiger als Hankook und vor alem Goodyear. Zu den Wintereigenschaften kann ich in Ermangelung winterlichen Wetters bei uns im vergangenen Winter nichts sagen, aber laut Test soll er auch da recht gut sein.
MfG
Jablonski
Zitat:
Original geschrieben von scootertourist
Auch der beste GJR (den GY V4S, wie ich meine) kommt nicht an die Winterperformance eines reinen Winterreifens ran.
Dann wirf doch mal bitte einen Blick auf die angehängte Tabelle. Besonders darauf, wo der Vector 4 Seasons rangiert und welche Winterreifen schlechter abgeschnitten haben. Der ADAC-Test ist schon von 2008, erlaubt aber eine Einschätzung, welche Leistungen von einem guten GJR zu erwarten sind und wie er sich gegenüber reinen Winterreifen schlägt.
Zitat:
Original geschrieben von scootertourist
eindeutig ganzjährig Winterreifen.
Ganz eindeutig nicht. Winterreifen im Sommer sind aus Sicherheits- und Kostengründen die schlechteste Wahl. Der falsche Reifen für diese Jahreszeit, wie der Name schon sagt. Schwammiges Fahrverhalten, lange Bremswege, hoher Verschleiß. Winterreifen braucht man bei Schnee und Eis und starkem Frost, sonst bringen sie keinen Vorteil. Bremswege bei Trockenheit sieht man in der angehängten Grafik, der Sommerreifen gewinnt deutlich, dann der GJR, dann die ganzen Winterreifen.
MfG, Tazio1935