Ganzjahresreifen/Allwetterreifen
Hallo,
nachdem hier das Gerücht rumgeht das es diesen Blog nicht mehr lange geben wird, möchte ich noch eine Frage loswerden die mich in naher Zukunft beschäftigen wird.
Mit meinen Conti- Winterreifen bisher 60.000km gekommen. Der TÜV- Mitarbeiter hat mich bei Kontrolle gebeten, die verbauten Reifen bis zum nächsten Winter zu erneuern. Rückblickend muss ich einen Kritikpunkt an den Winterreifen erwähnen. Die lauten Abroll- Geräusche schmälen den Fahrkomfort im Auto erheblich und das möchte gerne ändern.
Daraus haben sich die Anforderungen für den neuen Satz Reifen entwickelt. Die sind wie folgt:
-kaum Einsatz bei Eis und Schnee
-möglichst leise Abrollgeräusche für hohen Fahrkomfort
-jährliche Fahrleistung 15-20.000 km(die meisten davon nicht im Winter)
-mit M+S Kennzeichnung (Matsch + Schnee) währe erste wähl
-Reifengröße lt. Fahrzeugschein 225/55 17c 109/107H
Da viele Winterreifen aufgrund des Profils (laute Abroll- Geräusche) schon mal Ausscheiden werden, kommen wohl eher Allwetter bzw. Ganzjahresreifen in frage.
Welcher Reifen eignet sich wohl für meine Bedürfnisse am ehesten? Wer hat einen Tipp für mich und kann mir weiterhelfen? Danke schon mal für eure Antworten
Grüße
wollewenk
79 Antworten
Zitat:
@mv600 schrieb am 8. März 2024 um 12:04:43 Uhr:
Ich denke du solltest über dies Aussage nochmals nachdenken.
Das habe ich bereits getan. Und auch beide Modelle über viele Jahre ausprobiert. Früher musste ich zweimal im Jahr die Reifen wechseln und die dann irgendwann mit eigentlich noch vollem Profil entsorgen, weil das Gummi spröde wurde - absoluter Wahnsinn, was Zeit- und Geldaufwand anging. Seit etwa 15 Jahren fahre ich ausschließlich Ganzjahresreifen und bin diesen ganzen Aufwand und Stress los. Und habe im Hochsommer Reserven, wenn auf dem Alpenpass plötzlich das Thermometer Richtung Gefrierpunkt wandert und Graupelschauer einsetzen, während es im Tal gerade noch 25 Grad im Schatten waren. Umgedreht fahren wir jedes Jahr in den Winterurlaub, auch dort bin ich bisher überall hin und wieder weggekommen, auch in den Alpen, auch auf verschneiten Parkplätzen - wohlgemerkt nur Heckantrieb. Für den Fall der Fälle habe ich im Winter Schneeketten dabei, aber die habe ich in all den Jahren erst einmal gebraucht. Wer also nicht gerade Skipisten-Betreiber ist oder in den Bergen wohnt, für den sind Ganzjahresreifen aus meiner Sicht eine überlegenswerte Alternative. Muss nicht für dich passen, aber vielleicht für viele andere.
Zitat:
@MobyDick schrieb am 8. März 2024 um 12:07:51 Uhr:
Der Transporterreifen macht nur Sinn, wenn du immer an der oberen Ladungsgrenze und/oder regelmäßig Bordsteine rauf und runter fährt oder du extreme Laufleistungen wünschst. Also typisches Transporterverhalten. Ansonsten nimm einen guten "PKW" Reifen, der für die V Klasse als PKW deutlich mehr Sinn macht und deutliche Traktionsvorteile bietet.
Danke Dir. Valider Punkt.
Unsere Laufleistung ist ca. 15 tkm/Jahr. Davon fahren wir ca. 1/3 mit Wohnwagen.
Somit wird die HA tendenziell über ca. 5.000 km/Jahr mit dem max. zul. Gewicht von 1.750 kg belastet (1.650 kg + im Anhängerbetrieb zzgl. den erlaubten 100 kg).
Die 235er XL gibt es m.W. max. mit Lastindex 103, also in Summe genau 1.750 kg.
Die 225er C gibt es mit Lastindex mit Lastindex 109, also in Summe 2.060 kg, und damit 310 kg Reserven.
Die restliche Zeit fahren wir überwiegend im Stadtverkehr.
Und Schneeketten müssen auch drauf gehen. Aber das scheint bei C als auch XT möglich zu sein.
Wagen hat 4MATIC und wiegt leer ca. 2.500 kg.
Eindeutig einfach scheint es daher nicht zu sein... ;-)
Viele Grüße
Felix
Zitat:
Eindeutig einfach scheint es daher nicht zu sein... ;-)
Viele Grüße
Felix
Doch, ist es in meinen Augen. Das ist eine normale PKW Nutzung, nimm PKW Reifen (LI 103) und es passt. Die langen problemlos beim Anhängerbetrieb und sind wesentlich besser im Schnee. Ich sehe da absolut keinen Vorteil bei den Transporterreifen.
Hallo zusammen,
Apropos Allrad: Ich fahre seit zwei Jahren und 22tkm Conti 245/45R19 LX 102Y AL SEASON CONTACT auf meinem v250d 4matic. Während die Hinterräder fast wie neu aussehen, sind sie vorne - besonders vorne rechts - an den Seiten ziemlich runter.
Ist das ein Allrad Thema (ist mein erster 4wd)? Ich muss beim Ein/Ausparken ins /aus Carport tlw komplett einlenken und dann merkt man, wie die Räder vorn nicht parallel laufen sondern im Wechsel immer eins quer über den Boden geschoben wird. Kann das daran liegen?
Ähnliche Themen
Auch der RWD schiebt über die Vorderräder. Das ist normal bei dem Lenkeinschlag und der Kraft die nunmal auch beim 4matic von hinten kommt. Wenn das ständige Manöver am Carport so einseitig ist, würde ich das mal annehmen und nicht das ganze Auto auseinander nehmen. Definsives Fahren gerade beim Anhalten, Einparken etc kann ein längeres Autoleben verursachen. VG
Der RWD ist in der Hinsicht eher noch „schlimmer“, weil er mehr Lenkeinschlag bietet.
Aber ob von dem bisschen Rangieren (bei ansonsten normaler Fahrweise?) sich die Reifen so einseitig abnutzen - ich habe das Problem nicht mit 17“, bekanntermaßen verschlimmert es sich aber, je größer die Raddurchmesser werden.
"Der RWD ist in der Hinsicht eher noch „schlimmer“, weil er mehr Lenkeinschlag bietet..."
Und die angetriebenen Vorderräder den V zusätzlich "um die Ecke ziehen". Allerdings ist der Radius größer.
Gruß, Mike
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 6. März 2024 um 21:34:57 Uhr:
Die Antwort ist schwierig, da die Wahrnehmung von Lärm regelmäßig subjektiv ist. Was für den einen noch okay ist, ist für den anderen schon unerträglich. Aber um es objektiv zu belegen: Meine aktuellen Pirelli XL-Reifen sind mit 68 dB angegeben. Für die Goodyear C-Reifen finde ich Werte von 71 oder gar 73 dB. Dabei gilt, dass ein Unterschied von 3 dB eine Verdoppelung darstellt, sprich das Außengeräusch des Goodyear ist doppelt so laut wie beim Pirelli.
Der Abrollkomfort ist ebenso subjektiv. Ein C-Reifen kann aufgrund des Aufbaus und des Materials gar nicht komfortabel sein, dafür ist er nicht konzipiert. Aber sie halten halt lang und sind daher eines Fuhrparkmanagers feuchter Traum.
Ich täte C-Reifen nur erwägen, wenn sie irre preiswert wären und/oder sehr lang halten sollen.
Obwohl eine Reduzierung von 3 dB eine super Leistung ist, ist das so nicht ganz richtig. Ein Unterschied von 3 dB entspricht zwar einer Verdoppelung der dafür notwendigen Leistung, um den Schalldruck zu verdoppeln werden aber 6 dB benötigt und, physiologisch gesehen, entsprechen eine Erhöhung um 10 dB einer Verdoppelung der Lautstärke für das menschliche Gehör.
Übrigens, ein ganz aktueller Test vom ADAC (https://de.motor1.com/.../#7810778_adac-ganzjahresreifentest-2024) bestätigt weitgehend die in diesem Thread veröffentlichten Erfahrungen der User, allerdings wurde der Test mit Reifen der Dimension 205/55 R16 gemacht. An erster Stelle Good Year Vector 4 Seasons, an zweiter Pirelli Cinturato All Seasons SF2, an dritter Stelle Hancook kinergy 45 und an vierter Stelle Michelin CrossClimate 2.
Goodyear würde ich persönlich aus alten Zeiten nicht fahren… früher waren das ja fast die einzigen Ganzjahresreifen, die es gab und immer auf den ganzen Mietwagen drauf. Umso älter, umso lauter…
Aber ich fahre privat die Pirelli auf meinem Auto in 19“ und auch bei Mutters 169 in 16“ - sehr leise. So ab 25c aufwärts merkt man aber auf jeden fall, das es kein Performance Sommer Reifen ist.
MPH V250D 4matic Airmatic Also bei mir werden es mit dem Good Year Vector 4 Seasons in 19“ 60 Tkm. Vorne sind die Flanken mehr verschlissen als hinten, ist wohl normal bei 4matic.
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 15. Mai 2024 um 20:59:36 Uhr:
Der RWD ist in der Hinsicht eher noch „schlimmer“, weil er mehr Lenkeinschlag bietet.
Das 5x mal vor zurück rangieren und lenken im Stand auf Grund des begrenzten Lenkeinschlagwinkels durch die Antriebswellen ist besser als in einem Rutsch ein zu parken? Wo steht das geschrieben?
Ich habe nichts dergleichen behauptet, sondern nur dass der RWD vorne bei Volleinschlag mehr radiert.
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 26. Juni 2024 um 13:11:32 Uhr:
Ich habe nichts dergleichen behauptet, sondern nur dass der RWD vorne bei Volleinschlag mehr radiert.
Beim rückwärts einparken radiert es mehr wenn ich nochmals mit gegenlenken vorziehen muß um mein Ziel zu erreichen. Ich bin sowohl Allrad als auch RWD gefahren. "Schlimmer"war schon eine Behauptung von dir. Ich fahre mit RWD ohne im Stand drehen zu müssen unter mein Carport. Mit Allrad musste ich im Stand drehend 3-4x vor und zurück was mein in Magerbeton verlegtes Kopfsteinpflaster herausgerissen hat.