Ganzjahres- oder Winterreifen ?

Mercedes V-Klasse 447

Moin ans Forum.

Habe mir den Winterreifen Thread vom letzten Jahr und auch den Ganzjahresreifen Thread von 2021 durchgelesen.

Habe auf meinem V300 (kein Allrad) aktuell 245/45 18 Sommerreifen auf einer 7,5 / 18 er Felge drauf. Die haben jetzt seit Januar 2023 so 37000 km runter - 2 nagelneue hab ich noch beim Kauf im Mai dazu bekommen.
Sind selber seit dem Kauf Ende Mai jetzt so 8000 km gefahren.

Wohne im Flachland von Sachsen-Anhalt und wir sind KEINE Wintersportler.
Unsere Urlaubs und sonstigen längeren Fahrten gehen also eher Richtung Küste oder eben hier an die Seen oder in BRB.
Dann entweder mit Surfanhänger, was die V max sowieso reduziert oder ohne mit max. so 250 - 260 km/h - eher weniger. Wenn, dann gehts vlt. mal bei schönem Winterwetter in den Harz zum Wandern.

Habe mich mit der grossen Kiste ans halbwegs gemütliche Fahren gewöhnt.
Eigene Kilometerleistung so vermutlich max. 15-20 k .
Hab nur noch 4 Sitze drin und mehr als 3 Personen werden´s nicht werden (so wegen der rollenden Masse ;-) )
Da beide im Homeoffice können wir extreme Strassensituationen ggf. auch vermeiden bzw. auf nen Jeep ausweichen. Da brauch ich aber neue, da der zwar AT aber eben keine im Winter zugelassenen Reifen mehr hat. ;-(

Aber nun gilt ja das neue Gesetz und ich bin am Überlegen was man tut.

Die Tendenz ging in den alten Threads ja eher Richtung GJR.
Gibts da ne gute Empfehlung mit einem sinnvollen/guten Kompromiss aus Verbrauch und Sicherheit?
Evtl. auch von denen, die damals alle schrieben, dass sie sich neue geholt haben.
Auf PKWs habe ich guter Erfahrungen mit den Vector 4 Seasons gemacht.

Oder doch angesichts der vorhandenen Sommerreifen lieber Winterräder. Die vermutlich dann doch eher wegen des Alters als der Abnutzung getauscht werden müssen. War zumindest sonst bei meinen bisherigen PKWs so.

Lange Rede gar kein Sinn - bin gespannt auf aktuelle Meinungen.

47 Antworten

Zitat:

@der_Wayne schrieb am 7. November 2024 um 10:33:11 Uhr:


Höhere Sicherheit im Winter ist wichtiger als etwas weniger Verschleiß im Sommer…

Was ist mit der Sicherheit im Sommer? Ein Winterreifen hat aufgrund der weicheren Gummimischung im Sommer viel längere Bremswege - teilweise doppelt so lang.

Zitat:

@ZugEsele schrieb am 6. November 2024 um 15:38:48 Uhr:


die aktuellen GJR sind im Grunde Winterreifen und haben daher das Alpinsymbol ;-)

sie sind aber im Gegensatz zu reinen Winterreifen so abgewandelt, dass sie im Sommer etwas bessere und im Winter etwas schlechtere Eigenschaften haben als die Saisonreifen für den Winter (Profil und Gummimischung).

Wenn man ganzjährig einen Reifensatz nutzen möchte, sind wohl die GJR der richtige Kompromiss.

Das würde ich so pauschal nicht unterschreiben wollen. Das hängt ja davon ab wie der jeweilige Hersteller seine Gummimischung und das Profil auslegt.

@Gork-vom-Ork

Ja das halbjährliche anschauen können aller sichtbaren Komponenten ist ein Vorteil des Saisonradwechsels.

Winterreifen im Sommer zu nutzen ist aus meiner Sicht Unsinn. Der ADAC hat dazu mal einen Test gemacht:
Kurzfassung: deutlich längere Bremswege und teils gefährliche Schwächen von WR im Sommer.

https://www.adac.de/.../

Zitat:

@Jenshx schrieb am 7. November 2024 um 11:12:29 Uhr:


Winterreifen im Sommer zu nutzen ist aus meiner Sicht Unsinn. Der ADAC hat dazu mal einen Test gemacht:
Kurzfassung: deutlich längere Bremswege und teils gefährliche Schwächen von WR im Sommer.

https://www.adac.de/.../

Oh man… Wie man es dreht und wendet… immer kommt ein neues gutes Argument. 🙁

Ich bin am Ende mit meinen Nerven…

Chris von carmaniac hat für seinen EQV entschieden, nur Sommer Bereifung zu holen und dieselben Felgen zu nutzen.

Das finde ich auch nicht schlecht gegenüber GJR neu zu bestellen.

Ähnliche Themen

Ich habe 4 Sätze, 2x Sommer, 1x Winter, 1x Allwetter. Konnte mich nie zwischen den ganzen möglichen Felgen entscheiden, da sind es eben 4 geworden, aber alles 18 Zoll mit 245er. Wechseln geht ja fix und kann auch mal der Gärtner machen.

@escalator Mit welchen Dimensionen fährst Du die 18 Zoll. Ich tendiere von Anfang mit der V von 19 auf 18 Zoll zu gehen, allerdings bei 3,2 t Gesamtgewicht. Gern würde ich da auf 235/50 R18 gehen. So gibt es wohl beim EQV.

@HUGO909 245/50R18 hat der EQV.

Zitat:

@HUGO909 schrieb am 7. November 2024 um 20:17:25 Uhr:


@escalator Mit welchen Dimensionen fährst Du die 18 Zoll. Ich tendiere von Anfang mit der V von 19 auf 18 Zoll zu gehen, allerdings bei 3,2 t Gesamtgewicht. Gern würde ich da auf 235/50 R18 gehen. So gibt es wohl beim EQV.

245/45R18

Hatte mal 225er auf 17 Zoll, aber das geht in der Kurve nicht gut, zumindest bei Nässe.

Zitat:

@HUGO909 schrieb am 7. November 2024 um 20:17:25 Uhr:


@escalator Mit welchen Dimensionen fährst Du die 18 Zoll. Ich tendiere von Anfang mit der V von 19 auf 18 Zoll zu gehen, allerdings bei 3,2 t Gesamtgewicht. Gern würde ich da auf 235/50 R18 gehen. So gibt es wohl beim EQV.

Denke bitte daran, dass es bei 18" und 3,2 t nur mit Zubehörfelgen geht.

Die Original MB 5-Doppelspeichen-Rad, 45,7 cm (18 Zoll), A447 401 05 01 dürfen nicht verwendet werden.

Die MB 10-Doppelspeichen-Rad, 45,7 cm (18 Zoll), A447 401 37 00 geht beim EQV nur mit Luftfahrwerk sowie nur für EQV oder eVito Tourer Pro-Fahrzeuge mit zGG. 3500 kg (siehe Ziffer F1; F2 in der Zulassungsbescheinigung) sowie der Motorisierung ME4 / M7E (Code ME4 bzw. M7E). Ach und mit XL-Reifen als 245/50R18XL 104H. Und, wenn ich das richtig deute nur als FWD.

Das liest sich schon anstrengend. Tatsächlich wollte ich einfach after sales Räder vom EQV nehmen, da dort immer wieder neue günstiog angeboten werden und Sensoren verbaut sind, habe aber schon gelesen, dass die nicht mehr passend sind. Die ganzen Auflagen sind schon sinnfrei.

Hallo,
ich kann werner-ttr nur zustimmen! Es ist immer hilfreich, die Räder wenigstens einma im Jahr ab und anzubauen!
So ist auchimer ein Blick auf die Bremse möglich und die Alus fressen sich auch nicht auf der Radnabe fest- so das man zum lösen keinen Vorschlaghammer braucht!
Meine Garage ist auch sehr gut aufgestellt-- so das alle sevicearbeiten kein Problem für mich sind (incl. Hebebühne)

MfG

Alleine das tauschen der Achsen bzw. wenn nicht richtungsgebundene reifen verwendet werden das überkreuz tauschen erhöht die Lebensdauer deutlich.

Chef lässt unsere Kundendienst Sprinter seit Corona auf Winterreifen ganzjährig weil er Angst hatte in Termin Probleme zu kommen.

Jetzt ist die vordachse runter und hinten sieht aus wie neu.

Komische Sprinter habt ihr. Bei unseren sind die Gummis auf der Antriebsachse zuerst fällig.
Und die ist beim Sprinter i.d.R hinten.

Zitat:

@pido schrieb am 12. November 2024 um 13:56:29 Uhr:


... Antriebsachse zuerst fällig.
Und die ist beim Sprinter i.d.R hinten.

beim aktuellen Sprinter gibt es Vorder-, Hinter- und Allradantrieb ;-)

Ich weiß.
Ich behaupte aber jetzt mal ganz frech, ohne es zu wissen, das 98 % aller hier zugelassenen Hinterradantrieb haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen