Ganzjahres- oder Winterreifen ?
Moin ans Forum.
Habe mir den Winterreifen Thread vom letzten Jahr und auch den Ganzjahresreifen Thread von 2021 durchgelesen.
Habe auf meinem V300 (kein Allrad) aktuell 245/45 18 Sommerreifen auf einer 7,5 / 18 er Felge drauf. Die haben jetzt seit Januar 2023 so 37000 km runter - 2 nagelneue hab ich noch beim Kauf im Mai dazu bekommen.
Sind selber seit dem Kauf Ende Mai jetzt so 8000 km gefahren.
Wohne im Flachland von Sachsen-Anhalt und wir sind KEINE Wintersportler.
Unsere Urlaubs und sonstigen längeren Fahrten gehen also eher Richtung Küste oder eben hier an die Seen oder in BRB.
Dann entweder mit Surfanhänger, was die V max sowieso reduziert oder ohne mit max. so 250 - 260 km/h - eher weniger. Wenn, dann gehts vlt. mal bei schönem Winterwetter in den Harz zum Wandern.
Habe mich mit der grossen Kiste ans halbwegs gemütliche Fahren gewöhnt.
Eigene Kilometerleistung so vermutlich max. 15-20 k .
Hab nur noch 4 Sitze drin und mehr als 3 Personen werden´s nicht werden (so wegen der rollenden Masse ;-) )
Da beide im Homeoffice können wir extreme Strassensituationen ggf. auch vermeiden bzw. auf nen Jeep ausweichen. Da brauch ich aber neue, da der zwar AT aber eben keine im Winter zugelassenen Reifen mehr hat. ;-(
Aber nun gilt ja das neue Gesetz und ich bin am Überlegen was man tut.
Die Tendenz ging in den alten Threads ja eher Richtung GJR.
Gibts da ne gute Empfehlung mit einem sinnvollen/guten Kompromiss aus Verbrauch und Sicherheit?
Evtl. auch von denen, die damals alle schrieben, dass sie sich neue geholt haben.
Auf PKWs habe ich guter Erfahrungen mit den Vector 4 Seasons gemacht.
Oder doch angesichts der vorhandenen Sommerreifen lieber Winterräder. Die vermutlich dann doch eher wegen des Alters als der Abnutzung getauscht werden müssen. War zumindest sonst bei meinen bisherigen PKWs so.
Lange Rede gar kein Sinn - bin gespannt auf aktuelle Meinungen.
47 Antworten
Zitat:
@werner-ttr schrieb am 5. November 2024 um 07:31:33 Uhr:
Aber warum sollte ich nicht das Beste nehmen was ich Nutzen kann?
Weil es nicht wenig Zeit und Geld kostet. Und die Reifen mitunter schneller altern, als man sie abfahren kann, wenn man nicht so eine hohe Jahresfahrleistung hat.
Aber diese Diskussion, bei der sich genauso wie bei der Frage, ob man Allrad braucht oder nicht die Geister scheiden, ist wohl so alt wie das Forum und alle Argumente wurden bereits ausgetauscht. Wer in den Bergen wohnt oder oft in den Schnee fährt, wird vermutlich mit Winterreifen besser unterwegs sein. Wer im Flachland wohnt und nicht regelmäßig im Winter ungeräumte Wege befahren muss, für den könnten GJR eine Überlegung wert sein. Für den Fall der Fälle gibt es ja auch noch Schneeketten. Schlussendlich muss jeder für sich entscheiden, was für ihn die bessere Lösung ist - da gibt es nicht die beste Lösung für alle.
Zitat:
@werner-ttr schrieb am 5. November 2024 um 07:31:33 Uhr:
Ich fahre schon immer Sommer- und Winterreifen.
Warum? Weil ich es kann.Sommerreifen sind immer besser im Sommer wie GJR und Winterreifen im Winter immer besser.
ankreuzen. Also warum sollte ich da nicht auch bei den Reifen einfach das Beste nehmen?
Welcher Reifen ist denn so von März bis Mai und September bis November am besten, also dann wenn die Temperatur so zwischen 5 Grad und 15 Grad schwankt?
Der Trend geht ganz klar zum Übergangsreifen zwischen Sommer und Winter ;-)
in der Promobil gibt es einen aktuellen GJR Test für diese Fahrzeugklasse:
https://www.promobil.de/.../
wir fahren im Winter nicht viel, wohnen im Flachland und reisen im Winter in den Norden ;-)
habe mir daher die Allwetterreifen von Goodyear montieren lassen (Vector 4Seasons GEN-3 235/55 R17 103Y)
Was meint ihr: macht es Sinn, z.B. alle 2 Jahre die Räder zw. Vorder- u. Hinterachse zu tauschen, damit sich diese gleichmäßig abnutzen?
Ähnliche Themen
Persönliche Praxis seit Jahren: Winterreifen - das ganze Jahr lang.
vielleicht gibt es minimal höheren Verschleiß, das wird meiner Meinung aber aufgewogen durch Vermeidung der Reifenwechselkosten (min 200€ p.a. incl Lagerung, plus extra Felgen, RDKS Sensoren etc. ) ... keine Reifenwechseltermine
(Ohne derzeitige Referenz auf die V klasse da diese neu und es keine Auswahlmöglichkeit gab oder ich es verschlief - aber sobald die Sommerreifen durch sind werden keine neuen mehr gekauft))
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 5. November 2024 um 12:40:03 Uhr:
[...]
Was meint ihr: macht es Sinn, z.B. alle 2 Jahre die Räder zw. Vorder- u. Hinterachse zu tauschen, damit sich diese gleichmäßig abnutzen?
Ja
Ließ dazu mal die ganzen Beiträge zum Thema "Reifenverschleiß". Es gibt hier viele Infos dazu.
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 5. November 2024 um 12:40:03 Uhr:
Was meint ihr: macht es Sinn, z.B. alle 2 Jahre die Räder zw. Vorder- u. Hinterachse zu tauschen, damit sich diese gleichmäßig abnutzen?
Nein!
Das Kriterium ist anders: die Reifen mit dem Stärksten Profil gehören auf die Hinterachse.
Zitat:
@oiledif schrieb am 6. November 2024 um 08:22:31 Uhr:
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 5. November 2024 um 12:40:03 Uhr:
Was meint ihr: macht es Sinn, z.B. alle 2 Jahre die Räder zw. Vorder- u. Hinterachse zu tauschen, damit sich diese gleichmäßig abnutzen?Nein!
Das Kriterium ist anders: die Reifen mit dem Stärksten Profil gehören auf die Hinterachse.
Da der V im allgemeinen ein Hecktriebler ist (ja, ich weiß, es gibt auch Allradler), nutzen die hinteren auch stärker ab. Also sollte man sie genau deswegen auch regelmäßig umstecken, damit hinten immer diejenigen Reifen mit dem stärksten Profil sind.
Und wie es im ADAC-Bericht richtig beschrieben wurde, ist es wegen der Seitenführung bei Aquaplaning. Denn meistens verlieren Fahrzeuge durch Aquaplaning ihren Kontakt auf der Hinterachse, wodurch sie dann unkontrollierbar werden. Das ist ähnlich wie bei einem Reifenplatzer. Ist es vorn, kannst du das Auto durch Lenken halbwegs abfangen. Ist es hinten, dann gute Nacht. Da hilft stellenweise nicht einmal mehr das ESP, da er unkontrollierbar wird. Das Auto dreht sich dann wie eine Pirouette.
Zitat:
@mk2014 schrieb am 5. November 2024 um 13:26:35 Uhr:
Persönliche Praxis seit Jahren: Winterreifen - das ganze Jahr lang.
vielleicht gibt es minimal höheren Verschleiß, das wird meiner Meinung aber aufgewogen durch Vermeidung der Reifenwechselkosten (min 200€ p.a. incl Lagerung, plus extra Felgen, RDKS Sensoren etc. ) ... keine Reifenwechseltermine(Ohne derzeitige Referenz auf die V klasse da diese neu und es keine Auswahlmöglichkeit gab oder ich es verschlief - aber sobald die Sommerreifen durch sind werden keine neuen mehr gekauft))
Ja, ich überlege auch hin und her und habe jetzt schon von ein paar gelesen, dass sie einfach durchgehend Winterreifen fahren. Auch mein Händler, der bei dem Gewicht eigentlich gegen GJR rät, meinte „dann lieber nur Winterreifen“.
Auch sind die Winterreifen in meiner Bestellung dabei. Und mit dem EQV (Max. 160km/h) werde ich ohnehin sehr gemütlich fahren -müssen- (90 % innerorts, 10 % Autobahn > 50 km/stromsparend).
Also werde ich wohl auch einfach die Winterreifen bei 3 Jahre Leasing drauf lassen?!
Zitat:
@der_Wayne schrieb am 6. November 2024 um 15:21:36 Uhr:
Auch mein Händler, der bei dem Gewicht eigentlich gegen GJR rät, meinte „dann lieber nur Winterreifen“.
Was ist der Vorteil von Winterreifen gegenüber GJR im ganzjährigen Betrieb?
die aktuellen GJR sind im Grunde Winterreifen und haben daher das Alpinsymbol ;-)
sie sind aber im Gegensatz zu reinen Winterreifen so abgewandelt, dass sie im Sommer etwas bessere und im Winter etwas schlechtere Eigenschaften haben als die Saisonreifen für den Winter (Profil und Gummimischung).
Wenn man ganzjährig einen Reifensatz nutzen möchte, sind wohl die GJR der richtige Kompromiss.
Zitat:
@oiledif schrieb am 6. November 2024 um 08:22:31 Uhr:
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 5. November 2024 um 12:40:03 Uhr:
Was meint ihr: macht es Sinn, z.B. alle 2 Jahre die Räder zw. Vorder- u. Hinterachse zu tauschen, damit sich diese gleichmäßig abnutzen?Nein!
Das Kriterium ist anders: die Reifen mit dem Stärksten Profil gehören auf die Hinterachse.
Danke!
und die Aussage "Alle 10.000 Kilometer: Räder achsweise tauschen" beantwortet meine Frage sehr eindeutig ;-)
Ich bin ein Freund von Sommerreifen und Winterreifen. Ja, hat mich heute vielleicht eine Stunde gekostet (hab nicht auf die Uhr geschaut), aber nun sind die Winterreifen 870-er von Conti drauf. Und bei 5° fühlten sich die Reifen softig an, was einen besseren Grip verspricht. Die Sommerreifen fühlten sich dagegen recht hart an.
Warum mache ich den Reifenwechsel bei einem so teuren Wagen selbst? Leisten könnte ich es mir durchaus, das in der Werkstatt machen zu lassen. Aber ehe ich einen Werkstatttermin abstimme, in die Werkstatt fahre, dort dann eventuell noch Wartezeiten habe, weil die Bühne noch belegt ist, bin ich zuhause schneller fertig, also wesentlich effizienter. Wagenheber und Werkzeug sind ja eh vorhanden, also kann ich es auch nutzen.
Natürlich ist der Nachteil, dass man eine Lagermöglichkeit für den Wechselsatz benötigt, ein zweiter Satz Felgen auch nicht umsonst zu haben ist. Aber ich denke, dass die 2000€ für einen Satz 19"-Alus mit Conti-Winterreifen gut in die Sicherheit investiert sind. Gleiche Reifen und ähnliche Felgen wären in 17" für ca. 1500€ möglich gewesen.
Zitat:
@SeatA schrieb am 6. November 2024 um 18:35:02 Uhr:
Warum mache ich den Reifenwechsel bei einem so teuren Wagen selbst?
Weil man hierbei auch, egal wie teuer das Auto ist, an allen Achsen prüfen kann, ob noch alles i.O. ist.
Alle Kabel, alle Schläuche eingehangen, Bremsen i.o., irgendetwas ungewöhnlich aussehend.... ?
Ich habe schon zuviel bei verschiedenen Werkstätten erlebt, um nicht immer wieder bei dem eigenen Reifenwechsel diverse Überraschungen vorzufinden. 😕
Egal ob Markenwerkstatt oder Reifenketten. Ob wohl die Ketten dann interessanterweise dabei immer etwas zu genau hinschauen. Anschlussauftrag wegen angeblich verschlissener Bremse (Marke mit den drei Buchstaben). Dem Mitarbeiter dann mit einer Scheibelehre klar gemacht, dass die Scheiben exakt in der Mitte der Verschleissgrenze waren (Neu/unterstes zulässiges Scheibenmaß), auch waren bei den Bremsbelägen noch die Anschrägungen (Chamfering) zu sehen.
Zitat:
@dangyver schrieb am 6. November 2024 um 15:29:33 Uhr:
Zitat:
Was ist der Vorteil von Winterreifen gegenüber GJR im ganzjährigen Betrieb?
Höhere Sicherheit im Winter ist wichtiger als etwas weniger Verschleiß im Sommer…