ganzjährig mit Winterreifen fahren bei 3000km pro Jahr

Hallo.

Für das auto der Oma brauchen wir diesen Winter neue Reifen.

Beide vorhandene Felgensätze sind runtergefahren und alt nach 15 Jahren.

Wir wohnen hier auf 700m und würden schon gerne Winterreifen fahren in Winter, aber die Anschaffung von Sommerreifen würden wir evtl nicht machen.

Das Auto wird nur zum Einkaufen benötigt, der Rentner Fahrstiel erfordert keine Spitzenwerte, da die Reaktionszeit und fahraraktivität mit 75 nicht mehr so gut ist.

Ich würde daher neue Winterreifen kaufen in 195/65R15 für den Golf4 1,6SR Automatik, und auch im Sommer fahren.

Welche Marke wäre den so beschaffen, das sie nicht so schnell aushärten?

Gruß

57 Antworten

@Martyn136

Dann hast du ja tolle Erfahrungen gemacht, nämlich gar keine. Der Conti TS 830 (nicht mit TS 830 P verwechseln, ist ein ganz anderer Reifen) kam ca. 2008 auf dem Markt und ist neu seit einigen Jahren gar nicht mehr erhältlich.

Ich habe 2014 für meinen damaligen BMW e36 323i den Nachfolger Conti TS 850 gekauft, mit denen ich bis Februar 2020 (Fzg. wurde verschrottet) ca. 40.000 km gefahren bin. Die Reifen waren seit Nov. 2018 montiert, da damals bereits feststand, dass das Fzg. mit TÜV-Ablauf nicht mehr rentabel herzurichten war (Rost).

Die von dir aufgeführten Reifen sind mit Ausnahme des Kleber unterer Durchschnitt und teilsweise "steinalt". Der Brigdestone und der Pirelli erschienen 2010 und 2011 und kosten aber heute z.T. mehr als ein nagelneuer Conti TS 870.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 6. November 2021 um 22:16:43 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 6. November 2021 um 18:33:33 Uhr:


Ich würde dann lieber einen guten Ganzjahresreifen, mit Augenmerk auf die Wintereigenschaften, wählen. Die sind genau für so etwas gemacht.

Nokian Weatherproof oder Pirelli Cinturato All Season Plus haben schon gute Wintereigenschaften und würden ihren Zweck wohl sicher erfüllen.

Allerdings spricht bei der Fahrweise wohl auch nichts dagegen ganzjährig echte Winterreifen zu fahren. Würde nur auf Folgendes achten:

- keine Winterreifen aus dem Continental-Konzern (sind anfangs im Winter top aber härten etwas schneller aus)
- Profil entweder mit Längsrillen oder wirklich durchgängingen V-Rollen (zu arg veblockte V-Profile führen Wasser schlechter ab)
- keine absoluten Billigreifen
- keine übermässig teuren Reifen

Avon WT7 Snow, BF Goodrich g-Force Winter 2, Bridgestone Blizzak LM-32, Kleber Krisalp HP3, Pirelli Winter 190 Snowcontrol Serie 3, sollten auch gehen.

Du verteufelst ganz pauschal ein ganzes Konzern, weil ein Bekannte von dir mal mit Conti TS 830 vor einem Jahrzehnt schlecht gefahren ist, empfiehlst mit Bridgestone LM-32 einen WR aus dem vorletzten Jahrzehnt und lässt das aktuelle Modell und Dauertestsieger Bridgestone LM-005 mal so nebenbei außen vor und lammentierst wieder über V-Profil, Längstrillen als ob du Ahnung hättest.

Das ist nur noch zum Fremdschämen was du von dir gibst.

Des Bridgestone Blizzak LM-32 hat es immerhin geschafft bei Tests regelmäßig einen Platz unter den schlechtesten Reifen zu erreichen.

@ TE

Da ich davon ausgehe, dass es bei 700 m Höhenlage öfters schneien wird, würde ich auch eher zu einem WR tendieren. Die von dir genannte Reifengröße (diesselbe wie ich auf meinen BMW e46 323 Ci verwende) ist auch günstig zu beschaffen. So findest du den neuen Conti TS 870 bei Reifen.com für € 59,71 und bei Reifendiekt.de für € 60,29.

Wobei der Unterschied zwischen winterlastigem GJR und WR auch nicht mehr groß ist.

Ich würde an den Pirelli Cinturato All Season SF2 denken, da er guten Komfort bietet, leise ist und gute Allroundeigenschaften hat.

Und bitte niemals den LM-32. Den hat VW damals für den Polo V ab Werk geliefert und ich habe ihn gehasst. Laut, beschiedene Haftung, hoher Rollwiderstand. Habe ich laut erwähnt?

Ähnliche Themen

Bei einem Fronttriebler sehe ich mit GJR auch kein Problem, diese sind aber in der Anschaffung etwas teurer.

Ich habe mir vor ca. 2 Wochen die Conti TS 870 montieren lassen. Nach bisher gerade mal 700 km kann ich noch nichts negatives sagen, sind aber ebenfalls leise und komfortabel.

Zitat:

@lexiu123 schrieb am 7. November 2021 um 09:39:37 Uhr:



Bei einem Fronttriebler sehe ich mit GJR auch kein Problem, diese sind aber in der Anschaffung etwas teurer.

Auch nicht immer.

Ich bin jetzt nur von den genannten Pirelli ausgegangen und die sind teurer als der Conti TS 870.

Zitat:

@lexiu123 schrieb am 7. November 2021 um 09:57:16 Uhr:


Ich bin jetzt nur von den genannten Pirelli ausgegangen und die sind teurer als der Conti TS 870.

Ach so, weil Du schriebst diese (GJR ).

Wird nämlich gern, bzw öfter behauptet, das GJR generell teurer sind.

In der vom TE erwähnten Reifengröße finde ich GJR für € 45, ob die aber was taugen sei dahingestellt.

Für mich persönlich wären GJR nicht geeignet, da ich bei Schneefall mit diesen gar nicht aus der Garage heraus käme, da ich schon mit WR (Pirelli Sottozero und Sottozero II, Dunlop Winter Sport 3, alle damals neu gekauft) mit meinen damaligen BMW e36 auf der 5 m langen Steigung hängen blieb.

Zitat:

@lexiu123 schrieb am 7. November 2021 um 10:02:53 Uhr:


In der vom TE erwähnten Reifengröße finde ich GJR für € 45, ob die aber was taugen sei dahingestellt.

Och, in der Preiskategorie gibt es garantiert auch WR, die Fragen aufwerfen.

Ich habe nichts gegenteiliges behauptet.

Zitat:

@lexiu123 schrieb am 7. November 2021 um 10:15:45 Uhr:


Ich habe nichts gegenteiliges behauptet.

Meine ja nur, wenn man vergleicht, sollte das Niveau auch gleich sein.

Und Pirelli wird das auch noch lernen, was die aktuellen Preise des SF2 angeht, nur weil er neu ist.
Michelin hat bis vor kurzem auch noch astronomische Preise für ihren CC2 aufgerufen, hat sich aber inzwischen weitestgehend normalisiert.

Ich habe in der Grösse des TE Pirelli Cinturato Winter montiert. 2019 gekauft, DOT von 2016. Also jetzt 2-5 Jahre alt, je nach dem, wie man rechnet. Mir scheinen die etwas hart zu sein, also bei Nässe fehlt schon Mal Traktion. Die würde ich also nicht empfehlen für die angepeilte Nutzdauer von 10 Jahren.

Letztes Jahr habe ich dann noch zwei Goodyear Ultra Grip gekauft. Die gibt es oft günstig. Da die hinten montiert sind, kann ich aber zumthema Traktion beim anfahren nix sagen

Zitat:

@lexiu123 schrieb am 7. November 2021 um 10:02:53 Uhr:



Für mich persönlich wären GJR nicht geeignet, da ich bei Schneefall mit diesen gar nicht aus der Garage heraus käme, da ich schon mit WR (Pirelli Sottozero und Sottozero II, Dunlop Winter Sport 3, alle damals neu gekauft) mit meinen damaligen BMW e36 auf der 5 m langen Steigung hängen blieb.

Darum sollte ja jeder das Konzept, also Saisonreifen oder GJR wählen, was am besten seinen Bedürfnissen gemäß Nutzungsprofil entspricht.

Zur Eingangsfrage, ich würde für ganzjährige Nutzung einen GJR mit sehr guten Wintereigenschaften wählen, da ich es ablehne, einen Winterreifen in Hitzesommern zu nutzen.

Ist aber jeder herzlich eingeladen, das anders zu sehen, denn es ist nur meine Ansicht.

Liegt vielleicht auch daran, das ich in der Vergangenheit innerhalb der gleichen Umgebung (eine Wohnsiedlung mit teils erheblichen Steigungen) in Wintern auf dem einen Fahrzeug GJR, auf dem anderen WR hatte und der GJR nicht immer schlechter war. Fairerweise muss ich da sagen, das der GJR besohlte ein Fronttriebler, der WR-bestückte ein Hecktriebler war.

würde auch Ganzjahresreifen bevorzugen, völlig ausreichend und keine Wechlerei mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen