Ganze Jahr mit Ganzjahresreifen oder Wintereifen ???
An die Reifen Experten (und nur die)
Das lästige Reifenwechseln 2x im Jahr möchte ich sparen. Überlege grad was mehr Sinn macht.
a) Entweder Ganzjahresreifen kaufen (die weder Sommer noch Winter richtig können)
Oder
b) Das ganze Jahr Winterreifen fahren (die kein Sommer können)
Wichtig sind mir absolute Laufruhe und Komfort. Der erhöhte Verschleiß oder geringfügige Gripverluste sind mir egal. Was macht mehr Sinn?
Danke
Udo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 25. September 2017 um 14:39:12 Uhr:
Und ihr meint nicht das der Hans-Bert der den Wagen steuert und 0,1sek später bremst den ganz Test versauen kann? Oder das die Temperatur der Bremsen/Reifen etc nicht konstant bei beiden Tests war? Oder das der Bremsdruck nicht bei beiden Tests haargenau identisch war?
Ähm, Antwort auf Deine erste Frage:
Zitat:
Bei einem Test mit Triggeraktivierung ist es kritisch, den Zeitpunkt möglichst genau zu erfassen, zu dem das Bremspedal nieder gedrückt wird, weil das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt gewöhnlich sehr schnell fährt. Die VBOX 3i verwendet ein hochentwickeltes Verfahren, welches diesen Vorgang innerhalb der äußerst geringen Zeitspanne von bis zu 25 Milliardstel einer Sekunde messen kann!
(Quelle)
Sollte reichen, oder? Bremstemperaturen, Pedalkraft- und Wegsensoren werden ebenfalls berücksichtigt. Am Ende kommt diese Genauigkeit heraus:
Zitat:
Bei einem typischen Bremsstopp von 100 auf 0 km/h und mit einem auf dem Bremspedal befestigten Bremstrigger, misst VBOX 3i die Bremsdistanz bis auf ± 1,8 cm genau.
(Quelle)
Es wird sogar erfasst, dass ein Wagen bei einer Vollbremsung durch das starke Nicken weiter oben einen minimal größeren Weg zurücklegt als unten (die Dachpartie bewegt sich um 3-5 cm mehr als der Unterboden).
Tests finden nicht so statt, dass ein Helfer mit einem Fähnchen an einer ruhigen Landstraße steht, der Fahrer möglichst genau an der Stelle auf die Bremse latscht und hinterher mit dem Maßband die Strecke bis zum Stillstand des Wagens abgegangen wird. Da ist die Technik doch etwas weiter.
MfG, Tazio1935
219 Antworten
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 22. Sep. 2017 um 11:55:52 Uhr:
Also ich erwarte einen Scheixx Reifen der laut und unkomfortabel ist und wenn ich den bekomme kann ich zufrieden sein!? Das ist aber ein komischer Ansatz.
So negativ solltest du das nicht sehen. Zwar gibt es keinen besonderes geräuschgedämmten GJR, aber auf Mercedes (ich denke es geht um das Fahrzeug) läuft Michelin und Kleber sehr gut. Beide bieten auch GJR. Einerseits den bekannten Michelin CrossClimate+ und andererseits ist der von Kleber angebotene Quadraxer² identisch mit dem BF Goodrich g-Grip All Season.
Vielleicht landet dein Finger ja nun bei der Zufallsauswahl auf meinen Vorschlag.
Die Unterschiede zwischen Winter- und Ganzjahresreifen sind marginal, kann man vergessen. In Mitteleuropa muss jeder Winterreifen ganzjahrestauglich sein. Winterreifen, die bei Nässe oder Trockenheit abstinken, kann sich bei uns kein Premium-Hersteller mehr erlauben.
Beste Erfahrungen hatte ich mit Michelin A4, wobei mein Augenmerk eher auf Langlebigkeit als auf Komfort liegt. Da der neue Alpin 5 nicht mehr langlebig ist, bin ich von Michelin weg und auf Vredestein umgestiegen. Wenn schon schneller verschlissen, dann darf der Reifen auch gerne billiger sein und asymmetrisch. So kann ich nämlich sich bildendem Sägezahn vorbeugen, was mit dem V-Profil von Michelin nicht geht und was ja auch ein Komfortvorteil ist.
Habe übrigens anno 2005 meinen letzten Sommerreifen entsorgt.
Zitat:
@reox schrieb am 22. September 2017 um 13:27:09 Uhr:
Zitat:
Übertreib nicht. Es ist nicht so das ein WR im Sommer total sicherheitskritisch ist. Der Bremsweg ist vielleicht 0,5m länger, aber malen wir den Teufel mal nicht an die Wand. ...
4m sind es schon aus 100 km/h.
.
Da geht noch was:
Zitat:
Was bei Kälte optimal ist, wirkt sich bei mehr als zehn Grad als Nachteil aus, denn dann ist der Abrieb deutlich höher. Auch der Bremsweg verlängert sich im Vergleich zu Sommerreifen, wobei die Angaben darüber, um wie viel, sehr unterschiedlich ausfallen. Goodyear kam bei einem Versuch bei 20 Grad Celsius auf sechs Meter mehr. Das hört sich zunächst nicht nach viel an, doch das Auto mit Winterreifen ist noch mit 37 km/h unterwegs, wenn das Modell auf Sommerreifen schon steht, so Goodyear. Der ADAC kam in einem Versuch sogar auf bis zu 16 Meter zusätzlich. Zusätzlich bemängelt der Club eine schlechtere Haftung von Winterreifen bei steigenden Temperaturen.
(Quelle)
Winterreifen sind wirklich nur bei Schnee und Eis optimal, ansonsten sind Ganzjahresreifen und Sommerreifen besser, also an den meisten Tagen.
In mehreren Beiträgen dieses Threads wird erwähnt, dass GJR nur eingeschränkt wintertauglich sein sollen. Tatsächlich sind gute Ganzjahresreifen bei Schnee und Eis etwa so tauglich wie ein mittelguter Winterreifen. Testergebnisse, u. a. in Lappland durchgeführt, belegen das seit Jahren. Die Traktion ist bei fast allen GJR auf Winterreifenniveau.
MfG, Tazio1935
Meine Kaufempfehlung: Michelin CrossClimate+
Warum: weil der eigentlich ein Sommerreifen ist, der:
- ziemlich weit vorne im Vergleich mit den echten Sommerspezialisten liegt
- auf Nässe besser ist, als viele Sommerreifen
- aber auch ein Winterreifen mit der Schneeflocke (und nicht nur M+S Symbol) ist
Meine eigenen Erfahrungen damit:
Bisher habe ich zumeist Michelin Alpin A4/5 Winterreifen als GJR gefahren. Warum: weil er im Winter einer der besten Winterreifen ist und auf trockenem recht gute Eigenschaften hat.
ABER: im Hochsommer ist er sicher nicht so ideal. Bei mir egal, weil ich im Jahr nur rd. 3tkm im Hochsommer fahre. Nach 4-5 Jahren (aber eher nach 4 Wintersaisonen) gab es einen neuen Satz.
Seit der Crossclimate rausgekommen ist (2015) hatte ich ihn auf einem Polo und jetzt aufgrund eines Reifenschadens 2 Stück im Verbund mit 2 Winterreifen vorne. 2018 kaufe ich dann 2 neue Crossclimate auch für vorne.
Ich finde, dass der CC+ ein Spitzenreifen ist! Leise und komfortabel!. Und ich fühle mich sicher und wohl mit der Bereifung. Fahre aber nur max. 140-150 kmh.
Für mich ist der CC+ jedenfalls "der" Reifen. Und ich erhalte keine Provision von Michelin 😉
Ähnliche Themen
Allgemein lässt sich zusammenfassen, dass Reifen von Michelin einen sehr hohen Komfort in Sachen Abrollgeräusch und Lautstärke aufweisen.
Selbst habe ich Erfahrung mit Michelin Alpin A3 und A4 gemacht und wurde nie enttäuscht. Der Vorteil bei den Winterreifen ist, dass die Rillen bis nach unten zum "Profilboden" gehen und nicht schon nach verbrauchten 3 bis 4 mm aufhören.
Bald teste ich meinen neuen Alpin 5 und werde sicherlich auch hier nicht enntäuscht werden. 😉
Auch beim CrossClimate+ sind die Lamellen bis zum Grund “geschnitten“.
Beim Kleber Quadraxer² müsste dies auch der Fall sein, sollte Kleber da nichts grundsätzlich geändert haben in den letzten Jahren.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 22. September 2017 um 20:32:06 Uhr:
ausfallen. Goodyear kam bei einem Versuch bei 20 Grad Celsius auf sechs Meter mehr. Das hört sich zunächst nicht nach viel an, doch das Auto mit Winterreifen ist noch mit 37 km/h unterwegs, wenn das Modell auf Sommerreifen schon steht, so Goodyear. Der ADAC kam in einem Versuch sogar auf bis zu 16 Meter zusätzlich. Zusätzlich bemängelt der Club eine schlechtere Haftung von Winterreifen bei steigenden Temperaturen.
Ich setz noch einen drauf und sag der Wintereifen im Sommer benötigt ca. 150m mehr zum abbremsen als ein Sommerreifen. Versteht ihr? Die Tests könnt ihr in der Pfeiffe rauchen.
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 25. September 2017 um 09:02:37 Uhr:
Ich setz noch einen drauf und sag der Wintereifen im Sommer benötigt ca. 150m mehr zum abbremsen als ein Sommerreifen. Versteht ihr? Die Tests könnt ihr in der Pfeiffe rauchen.
Wenn Du sagst, dass ein Winterreifen im Sommer 150 m mehr Bremsweg hat, dann musst Du auch mitteilen, wie Du darauf kommst. Sonst wird das als frei erfunden eingestuft. Deshalb diese Fragen:
- Mit welchem Reifen hast Du diesen Wert ermittelt?
- Welche Reifen hast Du sonst noch getestet?
- Wie sind die Vergleichswerte der anderen Reifen?
- Mit welchem Fahrzeug hast Du getestet?
- Aus welcher Geschwindigkeit?
- Bei welcher Temperatur?
- Besitzt Du als Laie überhaupt professionelles Test-Equipment, um den Bremsweg zu ermitteln?
Vor Jahrzehnten wurde eine Farbpatrone am Auto angebracht, die beim Tritt auf das Bremspedals auslöste und so den Bremsweg auf den Asphalt zeichnete. Heute gibt es präzise GPS-Geräte, die durch das Bremspedal getriggert werden und eine Messgenauigkeit des Bremswegs auf rund 2 cm genau erlauben. Der ADAC setzt bei Bremswegmessungen u. a. schienengeführte Fahrzeuge ein, um Fremdeinflüsse zu minimieren.
Was Du stattdessen eher in der Pfeife rauchen kannst, sind private "Erfahrungsberichte" von selbsternannten Experten, die all die Dinge NICHT besitzen, mit denen man zuverlässige Bremswegmessungen durchführen kann.
Aber selbst von denen wird Dir wohl die Mehrheit bestätigen, dass ein Winterreifen für den Einsatz unter winterlichen Bedingungen (Schnee, Eis) entwickelt wurde und im Sommer einen vergleichsweise langen Trockenbremsweg hat.
MfG, Tazio1935
Ich hab einmal auf der Straße volle Pulle gebremst. Mit einem voll besetzten VW Bus von 1987 und 165er Reifen drauf. Da war der Bremsweg irgendwas mit 294m aus Tempo 250. Gemessen anhand der Schreidauer meiner Beifahrer. Das war der Sommerreifen auf regennasser Fahrbahn bei ca +20°C.
Und dann einmal mit Winterreifen mit Tempo 190kmh auf einem zugefrorenen See. Das hat ewig gedauet. Ich glaub das war über 1km wo kaum Geschwindigkeit gebremst wurde.
Beide Messungen kann man gut vergleichen, daher meine obige Aussage.
Bin raus, kann geschlossen werden hier.
Udo
Gott sei Dank, endlich abgeschlossen...!?!
Nun ja, Deine Frage im Ausgangsbeitrag richtete sich "an die Reifen Experten (und nur die)", ob man Winterreifen auch im Sommer fahren sollte oder lieber Ganzjahresreifen aufzieht.
Du wirst keinen "Experten" finden, der Dir Winterreifen im Sommer empfiehlt. Bestenfalls gibt es den Ratschlag, alte Winterreifen mit einigermaßen Restprofil außerhalb der Wintersaison runterzufahren, obwohl man sich aufgrund der geringeren Profiltiefe ein höheres Aquaplaning-Risiko einhandelt.
Es ist nun mal ein komplexes Thema, bei dem es nicht DIE einfache Anwort gibt. Du musst eine Abwägungsentscheidung treffen, und dabei sollte doch hoffentlich die Sicherheit vornean stehen.
Den Empfehlungen für den Michelin Cross Climate schließe ich mich an. Für die meisten Tage im Jahr ist der CC ein sehr guter Reifen. Ich selbst fahre auf dem Benz seit Jahren Ganzjahresreifen von Goodyear, habe die Vector vorher auch auf einem Fronttriebler gefahren. Ich würde nicht zu Saisonreifen zurückkehren, aber bestimmt auch keine Winterreifen im Sommer fahren.
Einen guten Vergleich zu den Leistungen von Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen unter verschiedenen Wetterbedingungen bietet dieses Video.
Was mir nicht ganz klar ist: Du willst einerseits Einschätzungen von Experten, behauptest aber andererseits, dass man Tests in Pfeife rauchen kann. Nur, professionelle Tests und deren Fazit kommen von Experten. Da ist ein Widerspruch in Deiner Logik.
MfG, Tazio1935
Och mensch Tazio. Ist gut. Vergiss es einfach. Die Frage an sich hast du nicht verstanden. Ich wollte keine WR für den Sommer empfohlen haben. Es ging um die Frage nach Komfort und Ruhe, ob WR im Sommer einen Unterschied machen. Eine Antwort darauf konnte man mir auch nach 5 Seiten nicht geben. Also ist doch gut jetzt. Ich erwarte hier nix mehr und deshalb kann auch geschlossen werden.
Arividertschi
@Spezi-Oans: du scheinst ein eher schräger Vogel zu sein.
Einige (so wie auch ich) haben dir hinsichtlich Komfort und Ruhe zu einem GJR geraten. Eben dem Michelin CC+!
Mach doch was du willst.
In der aktuellen "Auto Zeitung" ist ein sehr aufschlussreicher Test von Ganzjahresreifen, dazu im Vergleich der Conti TS 860.
Erschreckend, wie groß die Unterschiede sind und was es u.A. für schlechte Ganzjahresreifen gibt.
Zitat:
@kofel schrieb am 25. September 2017 um 12:35:46 Uhr:
@Spezi-Oans: du scheinst ein eher schräger Vogel zu sein.Einige (so wie auch ich) haben dir hinsichtlich Komfort und Ruhe zu einem GJR geraten. Eben dem Michelin CC+!
Mach doch was du willst.
Mach ich. Was hilft wenn mir 5 zu A und 5 zu B raten? Nix. Also?