Ganz dumme Fragen zu Tanken von Gas....

Als Zweitwagen fahre ich einen Punto 188, Baujahr 2004, Gasumbau (gekauft im Dezember 2020 für 700 EUR, instandgesetzt für weitere 1000 EUR im Januar. Seit Februar fahre ich ihn tatsächlich).

Das Tanken von Gas....

Lektion 1: Kofferraumdeckel zu, oder das Auto stinkt nach Gas nach dem Tanken (es zischt beim Abnehmen des Zapfhahns - und DAS Zeug landet dann IM Auto...)

Restliche Lektionen.... Noch zu lernen:

Heute habe ich den Tank leergefahren. Der Tankvorgang klappt auch sehr schnell bis zum ersten "KLACK". Knapp 20 l sind "reingegangen".

Bei flüssigem Sprit fülle ich aber immer bis Oberkante Unterlippe, um den Verbrauch genau zu bestimmen. Bei Gas kann man das optisch schlecht verfolgen, aber ich habe den Knopf noch mal eigedrückt. Damit geht das Tanken weiter, aber sehr-sehr laaaaaangsam. Ich habe mir das Spiel bis 25 l angeschaut, aber das Auto hätte noch weiter und weiter getankt (Geschwindigkeit = ca. 1 l Gas pro Minute).

Den Gastank darf man nur bis X% füllen.

  1. Habe ich X durch Weitertanken nach dem ersten KLACK überfüllt?
  2. Oder KANN ich den Tank gar nicht überfüllen, weil bei X kein Drücken des grünen Knopfes weiter Gas in den Tank führen würde?
  3. Die Füllstandsanzeige für Gas (4 grüne und eine rote LED) scheint temperaturabhängig zu sein? Bei Kälte hatte ich nur noch einen Punkt, als es warm war, hatte ich plötzlich zwei Punkte. Oder war das nur die gewöhnliche Ungenauigkeit der Messmethode des Tankinhalts?
86 Antworten

Wenn man das Überdruck Ventil beansprucht fliegt die Kappe weg. Die sollte man wieder drauf tun. Das ist ein Korrosionsschutz und der Prüfer kann sehen ob das schon Mal angesprochen hat. Nicht daß du ein neues MV verbauen darfst weil er sagt das ist kaputt.

@remarque4711 ich habe die Tankgröße nie verraten. Die Größe ist 39 l, habe ich vorgestern in den Unterlagen gefunden.

Demnach hat das Ventil nach nach ca. 33 l Füllung angesprochen.

@Provaider wo ist dieser Deckel? ich habe eine Prins irgendwas.... Kann aber noch genauer schauen.

Ich glaube das haben nur klassische Gasflasche. Die MV sind wohl offen an der Überdruck entlüftung. Habe mir gerade nochmal Bilder angesehen. Dann ist es egal wenn es abgeblasen hat weil der Prüfer das nicht merkt und es seinen Job getan hat. Man sollte dann aber immer eine ausreichende Strecke fahren, weil das Gas sich erwärmen kann und dann sich ausdeht. Gerade im Sommer wenn aus erdtanks getankt wird.

Zitat:

@Provaider schrieb am 12. März 2021 um 23:41:26 Uhr:


Ich glaube das haben nur klassische Gasflasche. Die MV sind wohl offen an der Überdruck entlüftung. Habe mir gerade nochmal Bilder angesehen. Dann ist es egal wenn es abgeblasen hat weil der Prüfer das nicht merkt und es seinen Job getan hat. Man sollte dann aber immer eine ausreichende Strecke fahren, weil das Gas sich erwärmen kann und dann sich ausdeht. Gerade im Sommer wenn aus erdtanks getankt wird.

Mein Heimweg von der Tanke ist 25 km. Ich denke, da ist Einiges raus, und Wärme haben wir bis Montag nicht (am Wochenende fahre ich längere Strecken, nehme also den Diesel, der 250 fährt, und nicht den kleinen Fiat, der bei 120 genau richtig liegt - und anschließend einen leeren Gastank hat :-( )

Aber ich habe damit wohl geklärt, dass in einen 39l-Tank ca. 33l Gas passen - und dass alles soweit einwandfrei funktioniert :-)

Die Zapfsäule schiebt aber nach dem Klack gnadenlos bis zum Anschlag nach. Da ist auch eine Druckanzeige dran - im Moment des kompletten Füllens habe ich aber vergessen zu gucken.

Ähnliche Themen

Ich verstehe nicht, wie das Überdruckventil überhaupt öffnen kann beim Tanken, das soll doch erst bei 27bar öffnen und die Säule schafft normal nur 15 bar. Und weiterhin ist mir nicht klar, wieso man nach dem Füllstop weitertankt! Das geht mit nahezu jedem Gasfahrzeug, dass man nach Füllstop noch langsam weitertanken kann, aber soviel Langeweile hätte ich nicht.

Bei Dir sieht das etwas flüssig aus, was da raus spritzt, weil da kein Platz ist, um zu verdampfen. Wenn das bei mir abzischt nach entriegeln, kam das in drei dampfenden Strahlen aus den Löchern der Pistole, kann gut sein, dass es also ganz normal ist, was bei Dir da rauskommt.

Der Hinweis mit dem fahren kommt d.h.weil sonst du Besuch von der Feuerwehr bekommen kannst wenn Nachbar das sieht. Das gibt ja ne tolle Wolke unter dem Auto.

Bei den Stürmen aktuell kann sich keine Gaswolke bilden. Aber ich kann ja mal nachrechnen, ATEX habe ich.

@mawi2006 je mehr Gas drin, desto seltener tanken. Unterm Strich spare ich Zeitbund km.

Ich werde aber ein Mittelding zwischen Übervoll und Zeitaufwand finden.

Ob mein Ventil wegen Überdruck ausgelöst hat, weiß ich nicht sicher.

Allein, dass 13 l nach dem Klack das Tanken plötzlich genau so schnell ging wie vor dem Klack, verleitet mich zu dieser Annahme.

Ich persönlich würde mich damit zufrieden geben, wenn ich "nur" 33l in den Tank kriege, das könnte sonst eine unangenehme Überraschung im nächsten Sommer geben...

Hab schonmal die Gastanks von einem Asphaltkocher aus naivität brutal überfüllt, und nachdem die Sonne da ein paar Stunden drauf stand, hat er stundenlang überdruck abgelassen, und der ganze Platz wo ich stand, roch nach Gas.

Kein gutes Gefühl, und seitdem tanke ich jegliches Flüssiggas nur noch bis zum ersten abschalten.

Das war das Witzige... Es roch hat nicht nach Gas in diesem Fall. Deswegen Frage ich mich, was da los war... Trotzdem, bei DEM Wind versuche ich nicht weiter zu spekulieren...

33l muss nicht sein. Ich denke, 30 l wird optimal.

Wieso damit sobald du Strecke fährst den teuren Diesel bewegst?

Damit es schneller geht. Und der Punto mit über 248.000 km ist jetzt nicht gerade für weite Strecken gewidmet. Heute (also Samstag) habe ich ca. 250 km auf die Bahn genagelt. Zu Metro gefahren - etwas entfernt, weil die Beiden, die Näher sind, sind schlecht.

Wieso schneller?

Was sind 250km am Stück? Ich fahre regelmäßig 600km und käme nie auf die Idee dafür nen teuren Diesel zu nehmen!

Ich kann jederzeit wenn der LPG Tank leer ist tanken. Bei LPG gibt es keine Tagespreisschwankungen idR ist der LPG Preis Monatelang gleich bei Diesel sind innerhalb eines Tages Schwankungen von über 0,20€ keine Seltenheit sondern die Regel! Es geht soweit das teilweise sich abends nochmal extra ins Auto gesetzt wird weil der Diesel gerade bezahlbar ist.

Wie kommt die Aussage das näher gelegene Tankstellen bei dir schlecht sind? Verkaufen die nur Heizgas und nicht 60/40 bzw 40/60 Gas?

Soweit ich deine Aussagen bisher gelesen und verstanden hab hast du kein Wissen über Gas und die Vorteile. Du hast ne billig Bude gekauft dich geärgert das die Werkstatt dir erstmal ein teures willkommensgeschenk gemacht hat. Desweiteren bist nicht in der Lage deinen eigentlichen Fehler, das du dir nur eine vermurkste Schrottkarre hast andrehen lassen, einzusehen!

Du hast in meinen Augen 2 Möglichkeiten verbucht dieses Auto als Verlust verkauf es, oder besorg jemanden der es auf Vordermann bringt inkl Lpg Anlage! Im übrigen ich selbst habe bereits 2 Prins Anlagen gehabt die über 400tkm ihren Dienst geleistet haben ohne große Probleme klar filterwechsel Einstellungen prüfen und alle paar Jahre eine Verdampfer revision. Eine gut verbaute Prins Anlage überlebt idR das Fahrzeug!

Er ist zu einer weiter entfernten Metro gefahren, da die Beiden welche näher liegen, schlecht sind.

Mit nem alten Punto hätte ich das auch nicht gemacht (250 Km fahren), wenn ich nen Dieselrenner in der Garage hätte.

Mit dem Reparieren lassen hast Du allerdings Recht.

@remarque4711 danke, so ist es. Vor allem zahle ich für den Diesel einen Tarif mit 50.000 km für die Versicherung. Für den Fiat 10.000 km. Wenn der Diesel 45.0000 km hat, der Fiat 248.000 km ist auch klar, welches Auto für das Meiste Fahren genommen wird.

@Tom1182 wenn Du keinen Bock hast zu antworten ist es OK, aber so einen Unsinn zusammenzuschreiben bringt ja nichts.

Ich bin mit dem Fiat zu 1000% zufrieden (keine Null zu viel). Er tut GENAU das, was er soll - mit bravour. Weg zur Arbeit und zur Recyclingstation mit Anhänger.

Und er kostet bisher weniger als ich kalkuliert habe (80 EUR weniger Versicherung im Jahr und 300 EUR weniger Reparatur). Er ist sogar (BONUS!) 8-fach bereift, und die NoName-Winterreifen haben den Wagen auch diesen Winter (und der war bisher ordentlich glatt) mit Bravour über die Strecke gebracht! Der Fährt bei Glätte in einer Liga mit den ABM-Modellen über Land. Konkret braucht er auf trockener Strecke 45 s länger füre die selbe Serpentine über 6 km als der BMW - beide nahe am Limit gefahren. Wenn man nicht ans Limit fährt, gibt es auch keine Unterschiede. In der Gesamtrechnung ist der 60 PS Gas-Fiat ebenso schnell in der Arbeit oder zurück wie der 224 PS-Diesel-BMW (21-22 min für 21,1 km hin und 21,2 km zurück. Dabei: 4 Ampeln und 3 Tempo30-Zonen, die ich zu 100% korrekt fahre!). Sogar Überholen geht super (mit Drehzahl und "Anlauf" - also klassisch). Hammergeil! Die Kosten betrachte ich trotzdem, um die Wirtschaftlichkeit abzuschätzen.

Wenn du von Wirtschaftlichkeit sprichst und der Fiat nicht um Längen günstiger läuft als der BMW 224 Diesel Ps dann hast du schlichtweg keine Ahnung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen