Ganz dumme Fragen zu Tanken von Gas....

Als Zweitwagen fahre ich einen Punto 188, Baujahr 2004, Gasumbau (gekauft im Dezember 2020 für 700 EUR, instandgesetzt für weitere 1000 EUR im Januar. Seit Februar fahre ich ihn tatsächlich).

Das Tanken von Gas....

Lektion 1: Kofferraumdeckel zu, oder das Auto stinkt nach Gas nach dem Tanken (es zischt beim Abnehmen des Zapfhahns - und DAS Zeug landet dann IM Auto...)

Restliche Lektionen.... Noch zu lernen:

Heute habe ich den Tank leergefahren. Der Tankvorgang klappt auch sehr schnell bis zum ersten "KLACK". Knapp 20 l sind "reingegangen".

Bei flüssigem Sprit fülle ich aber immer bis Oberkante Unterlippe, um den Verbrauch genau zu bestimmen. Bei Gas kann man das optisch schlecht verfolgen, aber ich habe den Knopf noch mal eigedrückt. Damit geht das Tanken weiter, aber sehr-sehr laaaaaangsam. Ich habe mir das Spiel bis 25 l angeschaut, aber das Auto hätte noch weiter und weiter getankt (Geschwindigkeit = ca. 1 l Gas pro Minute).

Den Gastank darf man nur bis X% füllen.

  1. Habe ich X durch Weitertanken nach dem ersten KLACK überfüllt?
  2. Oder KANN ich den Tank gar nicht überfüllen, weil bei X kein Drücken des grünen Knopfes weiter Gas in den Tank führen würde?
  3. Die Füllstandsanzeige für Gas (4 grüne und eine rote LED) scheint temperaturabhängig zu sein? Bei Kälte hatte ich nur noch einen Punkt, als es warm war, hatte ich plötzlich zwei Punkte. Oder war das nur die gewöhnliche Ungenauigkeit der Messmethode des Tankinhalts?
86 Antworten

Wollte gerade schreiben, 10.000km per Anno im Jahr für ein LPG-Fahrzeug, das lohnt sich doch gar nicht.

Warum soll sich das nicht lohnen? Kostet mich nichts (außer TÜV und evl. anfallende Wartungskosten). Umrüstung lohnt nicht, aber wenn man einen Kleinwagen für 700 EUR kauft, ist doch die Gas-Anlage schnurzegal. Wenn sie da ist, sie nicht zu nutzen, wäre dumm - oder? Ich hätte den Fiat auch ohne Gasanlage für 700 EUR gekauft (wegen der Anhängekupplung). Anhängekupplung an meinem BMW hätte 650 EUR gekostet. Zwar nachfolgend keine Versicherung, Steuern und Wartung, aber dafür müsste ich mit dem BMW Kurzstrecken fahren. Die Wartung und der Verschleiß des BMW "verschiebt" sich mit dem Fiat um 10.000 km, reduziert sich also um 33%. Der Fiat hat allerdings mehr als 33% der Wartungskosten des BMW, spart trotzdem etwas unterm Strich. So habe ich eine Anhängekupplung und auch noch den Fiat drumherum für Kurzstrecke, in der Summe eine Rechnung, die selbst mit Benzin irgendwo nahe der Null ist.

Die Nutzung der Gasanlage lohnt sich trotzdem nicht?

Lass dich nicht verunsichern. Was an Gasanlagennutzung bei <10k km/a verkehrt sein soll, verstehe ich auch nicht so recht. Ich lag selber 2020 bei nur 9k km und habe mit amortisierter und fehlerfrei laufender Gasanlage selbstverständlich bei jedem Tankvorgang gespart. Selbst bei nur 900 km wäre es so gewesen.

Einbau ist bei der Fahrleistung wohl sinnlos....

Ich mache mir mehr Sorgen wegen des Benzins im Tank... Das schwappt nun schon seit Januar im Auto und es fehlt erst ein Strich.... Bis Dezember ist der Sprit ein Jahr alt, und bindet 10% des Autowertes :-D

Ähnliche Themen

Einfach abzapfen und heimlich dem Nachbarn in den Tank schütten! 😎

Der nagelt mit einem V90 Diesel herum.... Das wäre ungeschickt....

Echt? https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_V_90

Hallo...
Ich denke hier ist der Volvo , und da wohl die neuere Modellreihe gemeint.
Die alte Reihe von 97 bis 98 hatte keine Diesel.

MfG Rohwi

Ja. 😎

Sorry für OT.

Soooo....

Nach einigen Tankvorgängen und Recherchen komme ich zu folgendem Schluss:

Mein Tank hat die Größe 39 l laut Unterlagen.

Nach 19 l Füllung macht's KLACK. Danach geht es laaaaaangsam weiter. Nach 7 Minuten sind bei 4°C Außentemperatur 32l Gas im Tank. Die Zapfsäule brummt und heult zu diesem Zeitpunkt, kriegt aber binnen ca. 20 s keine 0,1 l mehr hinein. Ab ~19 l bis 31 l geht ca. 0,01-0,02l/s rein danach wird's lahm, zuletzt geht gar nichts mehr.

Komisches Sache:

Tankvorgang a) - letztens erwähnt:
Bis ~19 l, und dann KLACK
Bis ca. 25l und dann PLÖTZLICH ein Zischen und schnelles Füllen
Bei ca. 26-27l "Angst" abgebrochen. Kein Gasgeruch.

Tankvorgang b)
Bis ~19 l, und dann KLACK
Bis 36 l langsam und immer langsamer. Bei 36l nur noch Brummen der Säule, aber keine messbare Füllung

Tankvorgang c) - gestern.
Bis ~19 l, und dann KLACK
Bis ~25 l langsam (0,01-0,02 l/s)
Bis ca. 25l und dann PLÖTZLICH ein Zischen und schnelles Füllen, Füllung reflexartig abgebrochen
Füllung wieder begonnen - ging wieder schnell - ca. 2-3l.
Bei ca. 27-28l ging die Füllung ohne mein Zutun langsam weiter (0,01-0,02 l/s)
Bei ca. 32 l war die Füllung wieder extrem langsam - aber es haben drei Leute gewartet, da habe ich abgebrochen.

Im Gegensatz zu Tankvorgang A war der Tank aber nicht leer, sondern auf "rot".

Ist dieses Verhalten bei ca. 25l-27l irgendwie technisch zu erklären?

Verbrauch: 29,01 l//487 km. Auf diesen 487 km habe ich das Auto ca. 24x mit Benzin gestartet. Gas schaltet sich nach 1,4 - 2,2 km dazu (je nach Außentemperatur und Strecke), ich setze mal 1,8 km als Schnitt an - also ~43 km auf Benzin.

Damit runde ich die Gasstrecke auf 445 km mit Gas.

Verbrauch wäre damit: ~ 6,5l/100 LPG. Durchschnittsgeschwindigkeit ist 47-50 km/h.

Aktuell kostet LPG bei der Tankstelle, die für mich sinnvoll ist, 0,638 ct/l (8 km Umweg).

Mit 2 km Umweg, aber viel Stau und zwei x gefährlich Linksabbiegen: 0,729 EUR/l, also 2,73 EUR teurer bei 6 zusätzlichen km staufrei und bezüglich Abbiegen ungefährlich.

"sind bei 4°C Außentemperatur 32l Gas im Tank."

Korrektur: 36 l.

Das Tankverhalten, das du beschreibst, ist wirklich ungewöhnlich.

Habe jetzt nicht sämtliche Beiträge im Kopf, aber da ist was mit dem füllstandsgesteuerten Einlassventil im Tank (Tankstopp) im Dutt. Ich würd's beim Umrüster austauschen lassen. So teuer sind die Dinger nicht.

Der Umrüster ist seit weg in Zeit und Raum. Aber ich werde die Anlage überprüfen lassen, wenn das so ungewöhnlich ist. Thx.

Was heißt ungewöhnlich? Es ist ganz klassisch ein defektes Multiventil.

Mal abgesehen davon komm ich noch nicht ganz auf deine Angaben klar.

36l oder 39l Bruttotankinhalt?

Bei 36l sollte der Tankstop nach 28,8l arbeiten sofern der Tank vorher wirklich leer war. Was bei Verdampferanlagen schwierig ist, mein Golf z.B. da muss ich nur eine Autobahnabfahrt „normal“ nehmen so mit 50km/h und schon geht die Anlage auf Tankleer sofern ich nur noch 10l drin hab bei einem 40l Nettotankinhalt.

Zitat:

@xis schrieb am 13. Mai 2021 um 15:23:41 Uhr:


Der Umrüster ist seit weg in Zeit und Raum. Aber ich werde die Anlage überprüfen lassen, wenn das so ungewöhnlich ist. Thx.

Du musst nicht zum originalen Umrüster! Such dir einen in deiner Nähe und frag dort. Autogas-Tanks sind nicht anlagenspezifisch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen