Ganz dumme Fragen zu Tanken von Gas....
Als Zweitwagen fahre ich einen Punto 188, Baujahr 2004, Gasumbau (gekauft im Dezember 2020 für 700 EUR, instandgesetzt für weitere 1000 EUR im Januar. Seit Februar fahre ich ihn tatsächlich).
Das Tanken von Gas....
Lektion 1: Kofferraumdeckel zu, oder das Auto stinkt nach Gas nach dem Tanken (es zischt beim Abnehmen des Zapfhahns - und DAS Zeug landet dann IM Auto...)
Restliche Lektionen.... Noch zu lernen:
Heute habe ich den Tank leergefahren. Der Tankvorgang klappt auch sehr schnell bis zum ersten "KLACK". Knapp 20 l sind "reingegangen".
Bei flüssigem Sprit fülle ich aber immer bis Oberkante Unterlippe, um den Verbrauch genau zu bestimmen. Bei Gas kann man das optisch schlecht verfolgen, aber ich habe den Knopf noch mal eigedrückt. Damit geht das Tanken weiter, aber sehr-sehr laaaaaangsam. Ich habe mir das Spiel bis 25 l angeschaut, aber das Auto hätte noch weiter und weiter getankt (Geschwindigkeit = ca. 1 l Gas pro Minute).
Den Gastank darf man nur bis X% füllen.
- Habe ich X durch Weitertanken nach dem ersten KLACK überfüllt?
- Oder KANN ich den Tank gar nicht überfüllen, weil bei X kein Drücken des grünen Knopfes weiter Gas in den Tank führen würde?
- Die Füllstandsanzeige für Gas (4 grüne und eine rote LED) scheint temperaturabhängig zu sein? Bei Kälte hatte ich nur noch einen Punkt, als es warm war, hatte ich plötzlich zwei Punkte. Oder war das nur die gewöhnliche Ungenauigkeit der Messmethode des Tankinhalts?
86 Antworten
Selig ist wer nicht weiß was in LPG alles verklappt wird.
Die Leute mit den Fehlerhaften Vialle Pumpen haben das Öl aus der Pumpe ins LPG Verloren und halt mitverbrannt. Dem Motor war das egal, der Pumpe halt nicht.
Wenn man die Rechnung aufmacht wie viel Liter Gas man tankt und was da ein Tropfen öl wohl so an einem Mischerdungsverhältnis ergibt. Das ist wohl so wie wenn der Tanklaster vorher Diesel geladen hatte und jetzt kommt Ottokraftstoff rein.
Ich habe keine Ahnung. Das ist die Ausgangsposition.
Meine naive Vorstellung: wenn ich ?l im Gastank habe, bleibt es da drin. Per se ist Öl auf Stahl kein Problem, im Gegenteil. Andererseits....?
An einen Verbrennungsvorgang habe ich gar nicht erst gedacht. Zweitaktöl sollte aber gut zu verbrennen sein :-)
(Ich habe Runge Vollsynthetik)
Dann mach dich mal über Paraffine im LPG kundig, dann siehst du die Sache mit dem Öl auch entspannter.
Du hast ne Verdampferanlage. Alles was im LPG ist kommt nach vorne zum Verdampfer(weil der Gasdruck die Flüssigkeit fördert), dort geht es vorher in flüssiger Phase durch einen Filter und nach dem Verdampfen noch einmal als Gasphase durch einen Filter. Dieser Filter bekommt am meisten "Dreck" ab, da sammelt sich z.B. das Paraffin was beim Verdampfen ausfällt. Aber auch der Filter kann ich alles abhalten und der Rest durch die Dosierventile in den Brennraum. Das ist der Grund warum die Ventile mit dem Ausgang nach unten verbaut werden sollten, damit Paraffin abfließen kann. Das gilt auch für den Verdampgerausgang.
Damit die Paraffine aber fließen brauchen sie Temperatur. Notfalls gibt es auch Reiniger die man vor die Injektoren gibt. Bringt das alles nichts gilt ausbauen und Ultraschallbad. Je nach Typ kann man auch Verschleißteile ersetzen andere gibt es nur als komplette Einheit.
Zitat:
@Provaider [url=https://www.motor-talk.de/.../...n-zu-tanken-von-gas-t7052537.html?...]Das ist der Grund warum die Ventile mit dem Ausgang nach unten verbaut werden sollten, damit Paraffin abfließen kann. Das gilt auch für den Verdampgerausgang.
Interessant...sichtet man die Einbauanleitungen von Prins, OMVL oder auch KME wird idR immer angewiesen das Gas oben zu entnehmen.
KME zB. Zitat: "Die Gasentnahme erfolgt immer von oben .die Wasserzufuhr von unten."
Prins- "Montieren Sie den Verdampfer gemäß der unten stehenden Zeichnung (zwei Möglichkeiten)" Die wären oben oder seitlich ca 45° nach oben
Auch Landi gibt das zB für den IG1 so vor, Öcotec verhält sich äquivalent zu dem Prins Verdampfer.
BRC möchte seine ganzen kleinen Genius mit dem Ausgang nach oben haben, nur den riesigen MAX kann man (wohl aus Platzgründen) hinlegen, aber dann wär der Ausgang auch nur seitlich, nicht unten....
Zavolis Zeta wollen auch so montiert werden.
Die ganzen alten Venturi Verdampfer sind ausgelegt für "Entnahme oben"....
Tja, und nu? Sind die Hersteller wieder alle blöde.....
Es ist auch etwas Irrglaube das hier aus dem Verdampfer großartig was abfließen könnte....die Bilder zeigen einen neuen Prins VD nach 3000km (!!!) Der Filter war randvoll mit flüssigem Parafin (Münchner Tankstelle) Im VD- knochentrockener Staub.
Das Zeug- ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die bei über 85° aufbrechen und zu diesem Parafin werden, entstehen erst im Verdampfer um sich dann beim abkühlen im Filter niederzuschlagen.
So kann es sein, das jemand, dessen VD nur 70° warm wird, dieses Problem niemals hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Provaider schrieb am 6. März 2021 um 22:00:30 Uhr:
Selig ist wer nicht weiß was in LPG alles verklappt wird.
Die Leute mit den Fehlerhaften Vialle Pumpen haben das Öl aus der Pumpe ins LPG Verloren und halt mitverbrannt. Dem Motor war das egal, der Pumpe halt nicht.
Wenn man die Rechnung aufmacht wie viel Liter Gas man tankt und was da ein Tropfen öl wohl so an einem Mischerdungsverhältnis ergibt. Das ist wohl so wie wenn der Tanklaster vorher Diesel geladen hatte und jetzt kommt Ottokraftstoff rein.
Hallo,
woher weißt Du das von der Viallepumpe ?
Gruss
summercap
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 7. März 2021 um 00:40:35 Uhr:
Es ist auch etwas Irrglaube das hier aus dem Verdampfer großartig was abfließen könnte....
Also ich öffne 1x im Jahr die Ablassschraube an meinem Verdampfer (BRC Tecno). Da kommt dann ein wenig Schmodder heraus, aber nicht wirklich viel. Diese Schraube scheinen aber nicht alle Verdampfermodelle zu haben.
Wie sieht so ein Verdampfer aus? Wo ist er? Kann das auch die Vertragswerkstatt (also nur als Wahrscheinlichkeit)? Ich lasse den Fiat in Göttingen warten - wenn ich denen sage, Gasanlage warten, sind das Böcke im Garten oder potentiell richtige Ansprechpartner? Oder lieber woanders hin? Zwischen Kassel und Hannover ist für mich halbwegs OK. Göttingen ist optimal.
Zitat:
@xis schrieb am 7. März 2021 um 12:47:57 Uhr:
Wie sieht so ein Verdampfer aus? Wo ist er?
Verfolge mal die Schläuche deiner Injektoren, die müssen irgendwann in einen Verdampfer münden. Der Verdampfer selbst hat auch noch weitere Schläuche, da dieser ja durchs Kühlwasser erwärmt wird.
Wie der ausschaut?
Da haste "Impressionen": https://www.google.com/search?...
Ansonsten schau mal in unsere Foren-FAQ (rechts). Dort habe ich mal die Beschreibung in GaryKs Blog verlinkt, er hatte mal ne Serie wo er die Generationen von LPG-Systemen erläutert.
Zitat:
@xis schrieb am 7. März 2021 um 12:47:57 Uhr:
Wie sieht so ein Verdampfer aus? Wo ist er? Kann das auch die Vertragswerkstatt (also nur als Wahrscheinlichkeit)? Ich lasse den Fiat in Göttingen warten - wenn ich denen sage, Gasanlage warten, sind das Böcke im Garten oder potentiell richtige Ansprechpartner? Oder lieber woanders hin? Zwischen Kassel und Hannover ist für mich halbwegs OK. Göttingen ist optimal.
Wenn die nicht an LPG System geschult sind, werden die da nicht dran gehen weil die es nicht dürfen.
Damals wurde mir auch immer gesagt, wenn der Fehler irgendwo an der Gasanlage ist gehen wir da nicht dran.
Danke klar, ich werde dem nachgehen.
Bin ein Wartungsfanatiker :-)
Danke für die Tipps und Infos! Mit etwas Anleitung traue ich auch selbst etwas zu tun...
Zitat:
@rpalmer schrieb am 7. März 2021 um 12:42:49 Uhr:
Diese Schraube scheinen aber nicht alle Verdampfermodelle zu haben.
Nö, das sind alte Venturiverdampfer, und da auch nur wenige. Also nix representatives.
Sooo... Einen Tankvorgang weiter.....
1.
Vor diesem Tankvorgang: getankt bis zum KLACK plus ca. 5 l seeeeehr langsam aufgefüllt [systembedingt langsam].
Gelernt: Überdruck wird abgelassen.
Also heute getankt bis zum Klack, UUUND Dreizehn Liter seeeeehr langsam dazugequetscht. Nach 13 l ging's plötzlich wieder SEHR schnell aus dem Zapfhahn ins Auto und ein leises Spritz-Röcheln war zu hören (die Säule selbst war sehr laut, man konnte aber trotzdem etwas hören). Vermutlich war hier der Überdruck am Limit und hat geöffnet. Ich habe ca. 80 ct mit Überdruck verschwendet, also eineinhalb Liter Gas in die Luft gejagt.
2. Beim späteren Abziehen des Zapfhahns hatte ich kein gutes Gefühl, ein nicht Ex-geschütztes Mobiltelefon zum Filmen zu nehmen, aber ich habe es möglichst fern gehalten und gut gesichert. Die Bedienung des Telefons war vor dem Abziehvorgang. Der hier gepostete Film ist eine Screen-Aufnahme vom Telefon von dem Moment des Lösens des Zapfhahns.
https://streamable.com/tt06qe
Zu viel Gespritze oder normal? Für die, die nicht lesen (oder verstehen) können: Gasgeruch ist nach so einem Zapf-Abzieh-Vorgang nur, wenn der Kofferraum-Deckel offen war! Hier ist der Deckel zu - kein Gasgeruch im Auto!
Also für mich sieht das vollkommen normal aus.
Das ist die kleine Menge, die zwischen Pistolenventil und Tankventil, in der "Leitung" steht und entweicht.
War bei mir auch so.
Wenn der Tankanschluß evtl ein wenig ungünstig plaziert ist, kann natürlich etwas, durch den offenstehenden Kofferraumdeckel, in den Innenraum ziehen.