Gangwechsel-Automatikgetriebe DSG
Hallo Zusammen,
ich würde gerne wissen ob meine Denkweise richtig ist, zum Thema Gangwechsel am Doppelkupplungsgetriebe.
Das Getriebesteuergerät rechnet aus den aktuellen Daten aus, ob ein Gangwechsel stattfinden soll. Sind die Bedingungen für den Gangwechsel erfüllt, dann sendet das Getriebe die Info an das Motorsteuergerät, dass ein Gangwechsel durchgeführt wird.
Ab diesen Zeitpunkt übernimmt das Getriebe die Momentenregelung am Motor. Das geforderte Moment unterscheidet sich in Abhängigkeit vom Fahrmodus (Komfor, Sport). Ist der Gangwechsel durchgeführt und die Kupplung geschlossen, dann übernimmt das Motorsteuergerät die Momentenregelung.
Ich hoffe das stimmt soweit 🙂 ?
Ich frage mich wie die Momenten-Anforderungen aussehen, speziell beim runterschalten. Da müsste beim schließen der Kupplung ein leicht positives Moment angefordert werden, damit bei Schließen der Kupplung kein Ruckeln entsteht.
Beste Antwort im Thema
Soweit ich weiß, hat der Smart ein automatisiertes Schaltgetriebe, oder ?
15 Antworten
Zitat:
@bundesprofi schrieb am 28. Juni 2016 um 10:47:06 Uhr:
Was hat die Eigenschaft der Kompaktheit mit dem Gangwechsel zu tun?
Ganz einfach, wenn man kompakt bauen will, muss man Teile einsparen oder Teile verwenden die weniger Platz brauchen. Außerdem müssen die Kosten ebenfalls gering sein und so werden nur wenige hochwertige Teile verbaut. Das Getriebe ist dadurch nicht mehr fähig extrem schnell zu schalten und die Kupplungssteuerung wird eher ruppig sein, damit die extrem kompakten Kupplungen nicht zu heiß werden und der Verschleiß geringer ist. Die Synchronisation wird auch nicht üppig ausgelegt sein und das wird auch das Schaltverhalten negativ beeinflussen.