1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Gang raus oder nicht?

Gang raus oder nicht?

VW Vento 1H

Hallo!
Mein Pap hat gemeint, an der Ampel (oder woanders wo man länger steht), soll man den Gang rausnehmen (also in den Leerlauf "schalten";) - das wäre angeblich besser, als die ganze Zeit die Kupplung zu treten, da diese auch beim treten etwas schleift. Bei der Fahrschule wurde sowas nicht (als Tip am Rande) erwähnt und auch wenn ich bei Leuten mitfahre, ist mir noch nicht aufgefallen, das da jemand in den Leerlauf "schaltet".
Wie seht Ihr das, habt ihr da schonmal was von gehört, ist da was dran oder ist das ein Überbleibselgedanke aus früheren "Autotagen"?

Ähnliche Themen
27 Antworten

Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass das verschleiss am Ausrücklager verursachen kann, solange der Wagen steht. Meiner Meinung nach wird das Lager nur beansprucht, solange es in irgendeiner Art in Bewegung ist und da man es sowieso an der Ampel mindestens einmal durchdrückt und der Wagen steht, sollte sich das nicht viel geben.
Was natürlich "verschleißen" wird auf die Dauer sind die Federn der Kupplung selbst, da sie dann unter spannung stehen. Aber in wiefern das eine Rolle spielt, weiss ich nicht.

Also das Zitat aus dem schlauen Buch scheint zu stimmen, hab da letztens erst was in der ADAC-Zeitschrift gelesen, was ungefähr das selbe war.
Also, ich hab mir das angewöhnt und schaden kann's ja net...

Da das Ausrücklager auf der angetriebenen seite der Kupplung sitzt ist es bei getretener Kupplung immernoch unter last. Also gang raus, kupplung loslassen, weniger verschleiß.

Ich hätte gleich mal noch eine Zusatzfrage:
Beim starken Beschleunigen hab ich mir angewöhnt zum Beispiel direkt vom 3. in den 5. Gang zu schalten (ohne Umwege über den 4.) - ist sowas eigentlich auch für irgendeine Teil schädlich?

Schnuffy und der Mr. Korb haben recht.
Das andauernde Treten der Kupplung z.b. an Ampeln bei Rotphasen bewirkt Verschleiß und ist nicht gut für die Kupplung. Das lernt man z.B. auch im Technikunterricht der Bundeswehrfahrschulen. Das Ausrücklager wird beschädigt!
Genauso, wie man aufpassen sollte, dass man während der Fahrt nicht ständig ganz leicht mit dem Fuß auf der Kupplung aufliegt, weil das zu leichtem Schleifen und somit Abrieb führt.

Zitat:

Original geschrieben von FireWire82


...
Genauso, wie man aufpassen sollte, dass man während der Fahrt nicht ständig ganz leicht mit dem Fuß auf der Kupplung aufliegt, weil das zu leichtem Schleifen und somit Abrieb führt.

deswegen hab ich mir schon angewöhnt, den Fuß links neben die Kupplung zu legen

:)

find ich auch bequemer als den Fuß so verspannt angewinkelt immer auf der Kupplung liegen zu haben...

Zitat:

Original geschrieben von DarkJedi


Ich hätte gleich mal noch eine Zusatzfrage:
Beim starken Beschleunigen hab ich mir angewöhnt zum Beispiel direkt vom 3. in den 5. Gang zu schalten (ohne Umwege über den 4.) - ist sowas eigentlich auch für irgendeine Teil schädlich?

Weiß das niemand, macht das keiner?

kann mir nich vorstellen, dass da was schaden nehmen sollte. hab nu rmal gehört, dass das golf getriebe bei solchen sprüngen mit der synchronisation manchmal probleme hat und es dann eben mal kurz kratzt. aber solange du nich versuchst nen kleineren gang reinzuwürgen sollte da nix kaputt gehen

zum Ausrücklager: Man lernt immer wieder dazu :)
gänge überspringen: Die Fahrlehrer töten einen dafür, aber ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass es schädlich sein soll. Ich mach das auch manchmal so.

Gänge springen ist kein Problem. Sollte es kratzen, den Schalthebel vor dem neuen Gang kurz in Leerlaufstellung bringen. Also 3. Gang, runter in den leerlauf, n Sekundenbruchteil ruhen lassen, und ab in den 5. :).

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


gänge überspringen: Die Fahrlehrer töten einen dafür, aber ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass es schädlich sein soll. Ich mach das auch manchmal so.

das stimmt so nicht.... mein fahrlehrer hatte mir gesagt, dass man das ruhig machen kann

Wenn ich z. B. bei Landstraßen-Tempo auf einen Traktor vor mir stoße, schalte ich ja vom V. (ohne Umwege) runter in den III. oder gar II. Gang - somit, weshalb sollte es fürs Getriebe schädlich sein, wenn ich beim Raufschalten, einzelne Gänge "links liegen" lasse?

ich kann auch nur bestätigen, das das ausdrücklager bei dauehaft getretener kupplung einen erhöhten verschleiss unterliegt. es ist nicht für den dauerhaften einsatz konzipiert. das wird dir sicher jeder der von diesem thema ahnung hat bestätigen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen