Galaxy 2.5 21BJ mit 5 Jahren Händlergarantie
Hi,
Wir wollen uns einen 2.5 FHEV zulegen, mit knapp 90k km 09/21.
Es soll 5 Jahre Garantie geben und 3 Inspektionen "geschenkt" ( exkl. Materia?).
Ist ein großer Händler im 3 Standorten ( den letzten vor knapp einem Jahr aufgekauft) und direkt vor der Tür.
Glaubt ihr dass das ein seriöses Angebot sein kann, ... In Anbetracht der derzeitigen Lage bei Förd ( Focus aus, etc) und den ganzen Zöllen bei Neuwagen sollten die Preise bei Förd doch demnächst rapide für Neuwagen purzeln...
Den Galaxy gibt es halt nicht mehr ... Ich bin kurz davor den zu nehmen.
Das Konzept finde ich Klasse auch vor dem Hintergrund das der Antrieb von Toyota kommt und der Rav 4 damit wohl unverwüsstlich ist ( vorletzte Baureihe glaube ich...)
Ganz lieben Dank Euch vorab für Eure Meinungen!!! ??
LG Miko
25 Antworten
Ich hatte mich auch schon nach einem solchen umgeschaut. Die 5-Jahre-Garantie ist meist eine Ford Protect Schutzbrief (eher eine Art Versicherung für Schäden). Wenn man die Preislisten durch schaut, findet man die dort und auch die entsprechenden Bedingungen. Wichtig zu wissen: Die Garantien sind auch auf Kilometer gedeckelt. Ich nehme mal an, das es hier um 5 Jahre / 100.000 km geht. Damit ist da nicht mehr viel drin.
Offizielle Anhängelast hat der Galaxy (meist 7-Sitzer) mit 1500 kg (der 5-Sitzer mehr). Das ist für mich auch der größte Haken am Hybrid, wenn man als Familie einen Wohnanhänger evtl. mal dran hänge möchte. Dann ist man schnell bei der Entscheidung 7-Sitzer oder 1800 kg Anhängelast. Daher schaue ich aktuell eher nach einem Diesel.
Ford Protect gilt aber ab Erstzulassung, wie ich weiter oben geschrieben habe. Hier dürfte es aber wirklich eine Gebrauchtwagengarantie sein.
Das ist korrekt, habe ich überlesen. Aber wie gesagt, die meisten Angebote hatten immer irgendwie dieses Ford Protect dabei (und auch teilweise 1 Monat vor Ablauf als 5 Jahres Garantie beschrieben). Da gilt es wirklich genau zu lesen.
Es hat sich herausgestellt, dass der Händler diesen Wagen so nicht abgeben will... Bin mit den 3 Kids zur Probefahrt angerückt ;-)
Die Batterie (Antrieb) entlädt sich wohl innerhalb von 2 Tagen. Der Akku soll jetzt erst überprüft werden...
Er meinte, dass ein Wechsel der 11kwh? Batterie wohl einem wirtschaftlichen Totalschaden gleicht. Einbau, Codierung etc... Da haben die Kollegen der angebundenen Werkstatt wohl noch keine Ahnung mit und dann würde der Wagen dann auch aus dem Angebot fallen. FHEV ist wohl noch gar nicht in der Werkstatt angekommen und die Kollegen lernen erst wohl mit den LeasingRücklaufern zu arbeiten.
Als Ingenieur (IT und Gasturbinen) stellen sich mir bei solchen Aussagen die Haare auf... Testen am Kunden!
Aber bei Mobile gibt es gerade ein Inserat mit knapp 300kkm zu knapp 18k ... Der hatte wohl Glück oder wie?
Wir sind das Fahrzeug mit aufgeladener Batterie Probegefahren und es war ein Genuss...
Es gibt ab 09/19 genügend 150ps Diesel aber .... Ich wohne in Berlin und würde uns allen das gerne ersparen.
Bitte, hat jemand Rat? Oder neuer Thread? Jetzt geht's ja eher um die Zuverlässigkeit bzw. Reparaturmöglichkeit der Antriebsbatterie... Das Ding sitzt mit gefühlt 4 Schrauben am Heck befestigt... Da kann ein Wechsel mit baugleichen Akku dich nicht so schwer sein...
Ähnliche Themen
Ich verstehe das Problem nicht. Für die Antriebsbatterie gibt es eine Herstellergarantie von 10 Jahren / 160k Kilometern. Wenn die kaputt ist, ist das ein Ford Problem. Aber dass die kaputt ist, gibt mir schon zu denken. Stellt die Nachhaltigkeit dieses Fahrzeugs auch wirtschaftlich in Frage.
Ich habe aber auch schon einen S-Max Hybrid bei Kleinanzeigen mit 250k Kilometern gesehen. Keine Ahnung wie der Batteriezustand war, aber der ist schon Mal so weit gekommen 😁 Schaffen ja die Ecoboost nicht.
Ich hatte mich eigentlich schon Mal zum Batterietausch belesen. Der Prius hat wohl extrem lange gehalten und die Wechselkosten der Batterie waren dann auch nicht exorbitant hoch, aber nach einer gewissen Lebensdauer ist das halt wirtschaftlicher Totalschaden. Bei Ford gibt es da aber kaum Infos, da selten der Fall bislang.
Zitat:
@GalaxyforBerlin schrieb am 29. April 2025 um 23:16:58 Uhr:
Und die Diesel am 09/19 sollen mit AdBlue mehr Macken haben...
Wenn Du auf die Ecoblue Diesel umsteigst, kaufst Du aktuell zwei Probleme mit: ZR im Ölbad, da gibts langsam wohl Probleme bei Ford (aber auch bei allen anderen Herstellern) und der Wechsel ist nicht günstig und das der DPF beim TÜV/AU durchfallen kann. Hier gibts aber einen Rückruf von Ford, da werden die Fahrzeuge nach und nach abgearbeitet (DPF Verbrennung wird wohl geändert)
Ansonsten einen der letzten PSA / TDCI Motoren mit 150 bzw. 180PS. Die laufen bislang sorgenfrei bei vielen hier. Hier und da ein kleinen Wehwechen aber sonst nix wildes.
Zitat:
@bravasx schrieb am 30. April 2025 um 07:49:14 Uhr:
Zitat:
@GalaxyforBerlin schrieb am 29. April 2025 um 23:16:58 Uhr:
Und die Diesel am 09/19 sollen mit AdBlue mehr Macken haben...Wenn Du auf die Ecoblue Diesel umsteigst, kaufst Du aktuell zwei Probleme mit: ZR im Ölbad, da gibts langsam wohl Probleme bei Ford (aber auch bei allen anderen Herstellern) und der Wechsel ist nicht günstig und das der DPF beim TÜV/AU durchfallen kann. Hier gibts aber einen Rückruf von Ford, da werden die Fahrzeuge nach und nach abgearbeitet (DPF Verbrennung wird wohl geändert)
Ansonsten einen der letzten PSA / TDCI Motoren mit 150 bzw. 180PS. Die laufen bislang sorgenfrei bei vielen hier. Hier und da ein kleinen Wehwechen aber sonst nix wildes.
Ich habe gerade den Zahnriemen beim Ecoboost C-Max meiner Frau planmäßig nach 10 Jahren wechseln lassen. Außer dem sehr teuren Wechsel (es fallen viele Arbeitsstunden an) kann ich nichts negatives zum Zahnriemen im Ölbad sagen.
Ja bei den "Autodoktoren" auf Youtube gibt es einige Videos dazu. Dort sind es aber meistens PSA / Stellantis Motoren und / oder Fahrzeuge bei denen die Wartung verschleppt bzw. falsches Öl verwendet wurde.
Eine einwandfreie Wartungshistorie (bevorzugt in der Markenwerkstatt) muss beim Kauf vorliegen - sonst Finger weg!
Und im Zweifel kann ein jährlicher Ölwechsel auch nicht schaden.
Und von gehäuften Zahnriemenschäden bei den Ecoblue Dieseln habe ich noch nichts gelesen.
Zitat:
@bravasx schrieb am 30. April 2025 um 07:49:14 Uhr:
Zitat:
@GalaxyforBerlin schrieb am 29. April 2025 um 23:16:58 Uhr:
Und die Diesel am 09/19 sollen mit AdBlue mehr Macken haben...Wenn Du auf die Ecoblue Diesel umsteigst, kaufst Du aktuell zwei Probleme mit: ZR im Ölbad, da gibts langsam wohl Probleme bei Ford (aber auch bei allen anderen Herstellern) und der Wechsel ist nicht günstig und das der DPF beim TÜV/AU durchfallen kann. Hier gibts aber einen Rückruf von Ford, da werden die Fahrzeuge nach und nach abgearbeitet (DPF Verbrennung wird wohl geändert)
Ansonsten einen der letzten PSA / TDCI Motoren mit 150 bzw. 180PS. Die laufen bislang sorgenfrei bei vielen hier. Hier und da ein kleinen Wehwechen aber sonst nix wildes.
Also die Dieselmotoren zwischen 2016 und 2019 sind Ordnung g und falls wir einen aktuellen mit astreiner Historie mit durchgeführtem Rückruf finden sollte das auch in Ordnung gehen, korrekt? 😃
Im Grunde kann keiner sagen, was mit den Ecoblue Zahnriemen mal sein wird. Einige Hersteller haben bereits Probleme, dass dieser sich auflöst im Öl, andere noch nicht. Bei Ford gehts auch hin und her wenn man es mal so querliest. Daher sollte man halt beim Ecoblue genau drauf achten.
Die alten TDCI Motoren sind scheinbar viel "robuster" gebaut, da der ZR halt frei läuft. Ein Problem war halt der Öldruckschalter bei vielen Usern, da gibts einen Fehler beim Beschleunigen auf der Autobahn. Den Schalter kann man zur Not selber wechseln.
Und Vorteil der alten Motoren ist, dass auch Kurzstrecke nicht ganz so sehr "bestraft" wird durch Ölverdünnung und zugesetzten DPF wie beim Ecoblue. Sollte man aber trotzdem ja nicht dauernd machen.
Im Grunde schwer einzuschätzen was einen wichtiger ist. Ich würde mich Stand heute auch schwer tun bei der Entscheidung, aber der aktuelle Stand vorallem zum DPF und TÜV/AU würde mich zum alten TDCI tendieren lassen. Denn Ford braucht hat zwar angeblich eine Lösung, die Abarbeitung aller Fahrzeuge dauert noch an, aber ob das am Ende die endgültige Lösung ist? Jedenfalls würde ich das klären bei Kauf und einen neuen TÜV/AU verlangen damit man erstmal 2 Jahre Ruhe hat. Da wäre das Thema ZR nicht ganz so erheblich, bis auf den teuren Wechsel irgendwann mal.
Was Ford aber überhaupt nicht auf die Reihe bekommt, sind die Ecoboost Motoren. Davon rate ich selber ab, ich hatte den 1.6 EB und hab zwei Turbos geschrottet bekommen...
Zitat:
@GalaxyforBerlin schrieb am 1. Mai 2025 um 23:06:59 Uhr:
Zitat:
@bravasx schrieb am 30. April 2025 um 07:49:14 Uhr:
Also die Dieselmotoren zwischen 2016 und 2019 sind Ordnung g und falls wir einen aktuellen mit astreiner Historie mit durchgeführtem Rückruf finden sollte das auch in Ordnung gehen, korrekt? ??
Die PSA-Motoren waren im Facelift nur noch von 2015-2017 verbaut. Ab Modelljahr 2018 kamen die EcoBlue.
Optisch erkennt man bei Automatikfahrzeugen den Unterschied im Innenraum sofort am Wälhebel (PSA) oder Wählrad (EcoBlue). Technisch stecken in den Automatiken mit PSA-Motor Direktschaltgetriebe und bei den EcoBlue-Motoren Wandler.