Gabriel fordert höhere Dieselsteuer!

Mercedes E-Klasse W211

Morgen,
Alter Schwede,da war ja der Dosen- Jürgen noch ein Waisenknabe dagegen....

BERLIN. Der designierte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) macht sich für die Anhebung der Dieselsteuer stark. Das berichtet "Die Zeit". Er verspreche sich davon gut fünf Milliarden Euro Einnahmen für den Staat. Eine Stellungnahme von VW war gestern nicht zu bekommen.
Zurzeit verzichtet der Staat bei jedem Liter Diesel auf 18 Cent. Von dieser Subvention der Fuhrunternehmer profitierten immer mehr Privatnutzer. Dieselfahrer müssen zwar noch mehr Kfz-Steuer zahlen, aber laut großer Koalition soll ein neues Steuersystem statt wie bisher nach Hubraum, künftig nach Schadstoffklassen staffeln. Dann sei die Diesel-Subventionierung ohnehin überholt, zitiert die Zeitung. Auch aus Umweltschutz-Sicht sei es nötig, die Steuer auf Diesel schrittweise auf das Niveau für Benzin anzuheben, fordert Umweltbundesamt-Präsident Andreas Troge.

39 Antworten

Hallo Mercer-Richie,
ich bin zwar noch neu in diesem Forum, mir ist aber beim
Lesen von einigen Deiner Beiträge aufgefallen,dass Du
ziemlich arrogant und überheblich auf Diskussionsbeiträge
anderer Forumsmitglieder antwortest.
Ich denke,es sollte im Interesse aller Teilnehmer sein,höflich und tolerant miteinander umzugehen.
Auch wenn Deine Diskussionspartner anderer Meinung sind!

"Überheblichkeit ist ein Ausdruck seelischer Schwäche"
Sigmund Freud

Charly

Zitat:

Original geschrieben von Charly 2442


Man kann bei unterschiedlichen Steuersätzen doch nicht von Subventionierung reden, zumal die Steuersätze nach
Beliebigkeit, der oft nach ideologischen Grundsätzen handeln-
den Regierungen festgelegt werden.

So ist es. Das Wort "Subventionierung" ist in diesem Fall ein reiner politischer Euphemismus.

Zitat:

Original geschrieben von Charly 2442


Hallo Mercer-Richie,
ich bin zwar noch neu in diesem Forum, mir ist aber beim
Lesen von einigen Deiner Beiträge aufgefallen,dass Du
ziemlich arrogant und überheblich auf Diskussionsbeiträge
anderer Forumsmitglieder antwortest.
Ich denke,es sollte im Interesse aller Teilnehmer sein,höflich und tolerant miteinander umzugehen.
Auch wenn Deine Diskussionspartner anderer Meinung sind!

"Überheblichkeit ist ein Ausdruck seelischer Schwäche"
Sigmund Freud

Charly

Nun, ich hatte anfänglich auch so meine Probleme mit den Beiträgen von Mercer-Richie. Inzwischen hab' ich begriffen, wie er tickt und empfinde seine Postings fast durchweg als Unterhaltung auf hohem Niveau. Seine Reaktion auf einen Beitrag, in dem staatliche Lenker "ausgeknipst" werden sollten, war absolut angebracht. Wer das überheblich findet, hat nicht's begriffen.

Gruß, Micha. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 300SL


Wir sind hier kein Bildungsforum.

Und auch keine Weltverbeserer.

Nicht unbedingt!

Aber wir sollten uns auch nicht gerade als Gemeinschaft von Dummschwätzern outen und manchen Sachverhalten kann man leider und/oder gottlob nur mit Sarkasmus begegnen.

In diesem Sinne scheint ganz offenbar die explizit von Mercer-Richie erwähnte Beziehung zwischen 211er und Intellekt des entsprechenden Besitzers auch für andere Modelle dieses Herstellers und deren jeweiligen Antreibern zu gelten.

Ähnliche Themen

Ich habe eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Beitrag
von "Pegasus" von Mercer-Richie nicht erkennen können.
Mir ist lediglich sein verletzender Sarkasmus aufgefallen,
der sicher in diesem Forum nicht angebracht ist.

Charly

Per aspera ad astra
Mit Mühe zu den Sternen

Zurück zum Thema. Herr Gabriel hat bestimmt noch nie mit einem ohnehin arg gebeutelten deutschen Lkw-Spediteur gesprochen. Die werden von seinem Vorschlag auch sehr begeistert sein. Es ist einfach ein Zeichen für dieses Land, dass solche Pfeifen wie dieser gescheiterte Mops als Minister gehandelt werden. Gruß bw

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Gut, bisher ist der Diesel ne subventionierte Umweltsau.

Aus der unterschiedlichen Besteuerung von Diesel und Ottokraftstoffen läßt sich nicht ableiten, daß der Diesel subventioniert wird.

Nach dieser Logik würde ich wohl auch das Gehalt meines Chefs subventionieren, weil dieser mehr verdient als ich...🙄

Guten Morgen,
Das Interview mit dem Porsche Boss hatte ich in der AMS gelesen-und weil's grad passt.

Frage:Hat sich, unter Berücksichtigung der heutigen Umwelt- und Marktsituation, Ihre bislang rigide Anti-Diesel-Politik geändert? Uns scheint sie kaum noch stimmig zu vertreten.

das sagte Wiedeking:
Das sehe ich völlig anders. Aus meiner Sicht ist der Diesel- Antrieb nicht die Antwort auf die Frage, die uns die Ökologie stellt. In dieser Diskussion wird nämlich gerne übersehen, dass der Diesel bei den toxischen Schadstoffen gegenüber dem Benziner deutliche Nachteile aufweist. Und was die CO2-Emissionen betrifft: Moderne Ottomotoren, wie sie derzeit bereits in der Oberklasse eingesetzt werden, setzen nur noch unwesentlich mehr CO2 frei als ein vergleichbarer Dieselmotor. Der heutige CO2-Vorteil des Diesel ist spätestens mit einer neuen Benzinmotoren-Technologie im Jahr 2009 weg. Bleiben werden aber die Nachteile des Diesel bei Stickoxiden. Sein Markterfolg in Europa ist ohnehin nur auf Steuervorteile zurückzuführen, die der Dieselkraftstoff gegenüber dem Benzin hat. Gäbe es diese Vorteile nicht, wäre der in der Herstellung erheblich teurere Dieselmotor für die meisten Autofahrer letzten Endes unwirtschaftlich. Ohne Subventionen würde der Diesel doch nur ein Nischendasein fristen - das sieht man doch ganz eindeutig in der Schweiz oder in den USA.

MfG,Rudolf

So eine Bewertung kann aber auch nur von jemandem kommen, der keine Dieselmodelle in seinem Programm hat...*kopfschüttel*

Ich bin selbst Dieselfahrer und stehe dem ganzen mit einem lachenden und einem weinenden Auge gegenüber.
Angenommen jeder Sprit wird gleich versteuert und ist dann an der Tanke in etwa gleich teuer, im Gegenzug wird mein Diesel in der KFZ Steuer so teuer wie ein Benziner, dann freue ich mich erst mal.
Ich bewege mich mit 20.000km im Jahr grade an der Grenze mit meinem Wagen. (Verbrauch/Steuer/Versicherung/Anschaffung)
Wird die KFZ Steuer gesenkt, verschiebt sich das natürlich erst recht zu gunsten des Diesels, weil der Verbrauch nun mal günstiger ist als beim Benziner.
Unterm Strich wird es für mich vielleicht teurer, aber mit einem Benziner wäre das gleiche noch teurer.
Wenn ich allerdings sehe, daß viele Freiberufler, Außendienstler,... 60.000 und mehr im Jahr runterreißen, da frag ich mich schon wo das hinführen soll.
Vom Unterhalt her (nicht die Anschaffung) wird der Diesel dadurch in meinem Augen sogar noch interessanter für Otto Normal mit 15.000 im Jahr, eben weil der Verbrauch günstiger ist und durch die gleiche KFZ Steuer nicht über mehr Kilometerleistung ein Kostenausgleich geschaffen werden muss.
Oder sehe ich da was falsch?
Die evtl. höhere KFZ Versicherung lasse ich mal aussen vor, gibt auch Modelle wo der Unterschied gering ist.

Edit (sorry, hab zu lange dafür gebraucht): Kurzer politischer OT-Auflug. Sigmar Gabriel halte ich im Amt des Bundesumweltministers für absolut deplaziert. In meinem Augen soll Ihm das lediglich die Tür nach Berlin für spätere große Aufgaben öffnen. Von der Sachkompetenz her gibt es wohl unbestritten beliebig viele die es besser könnten.

@Paradontose
Im Prinzip hast du mit deinen Ausführungen recht. Diese sind aber wirklich NUR für den Fall zutreffend, das Treibstoffpreis UND KFZ-Steuer für Benzin(er) und Diesel absolut gleich werden. Ich habe da so meine Zweifel, ob die Politik in Berlin dieses Ziel so vor Augen hat...

Hallo!

Zitat von Herrn Wiedeking:

Zitat:

Gäbe es diese Vorteile nicht, wäre der in der Herstellung erheblich teurere Dieselmotor für die meisten Autofahrer letzten Endes unwirtschaftlich.

Ich meine erst vor ein paar Tagen bei "Galileo" gesehen zu haben, dass in der Treibstoffproduktion Diesel in größeren Mengen anfällt als Benzin und dass daher Diesel auch günstiger angeboten werden kann...

😕

Gruß
JAMO

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


...der in der Herstellung erheblich teurere Dieselmotor...

Die Behauptung, das ein Dieselmotor in der Herstellung "erheblich" teuer als ein Ottomotor sein soll, ist so auch nicht haltbar.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Die Behauptung, das ein Dieselmotor in der Herstellung "erheblich" teuer als ein Ottomotor sein soll, ist so auch nicht haltbar.

Nur zur Klarstellung dass das Zitat von Wendelin stammt.

PS:sitzt der Herr Wiedeking nicht bald im Aufsichtsrat von VW?
Wenn er sich Dieselmäßig weiter so aus dem Fenster lehnt, werden ihm die Herren von Volkswagen ein paar Takte erzählen,denn VW generiert einen nicht unerheblichen Umsatzanteil mit ihren Diesel-Fahrzeugen.

Rudolf

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


Wenn er sich Dieselmäßig weiter so aus dem Fenster lehnt, werden ihm die Herren von Volkswagen ein paar Takte erzählen,denn VW generiert einen nicht unerheblichen Umsatzanteil mit ihren Diesel-Fahrzeugen.

Diese Tatsache macht die Aussage für mich ja umso unverständlicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen