Gabelsimmering Majesty 400 wechseln
Hallo.
Muß für einen Gabel-Simmeringwechsel die komplette Gabel ausgebaut werden?
Danke für die Hilfe.
9 Antworten
Moin,
ohne Deinen Roller genauer zu kennen, aber prinzipiell können die Gabelbrücken drinnen bleiben und je nachdem wie gut Du dran kommst, müssen entweder die Standbeine kompletten gezupft werden oder lediglich im eingebautem Zustand Stand- und Tauchrohr voneinander getrennt werden…
Einfacher ist es sicherlich wenn das Standbein beim auseinander nehmen vor einem auf der Werkbank liegt…
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es ziemlich eng wird, wenn man versucht im zusammengebautem Zustand das Tauchrohr raus zu nehmen, meist muss ja innen über das Standbein gegen gehalten werden…
Meistens ja, es gibt Füchse, die friemeln spaxschrauben rein und versuchen die Ringe i‘wie rauszubekommen, aber die gabelbrücken müssen eh los, oder David Copperfield hilft.
Also: ordentlich aufbocken, nach unten einzeln oder komplett rausziehen und auf der Werkbank wechseln
Lg usch
Nein,das Gabeljoch und obere Gabelbrücke können drinnen bleiben.Du must nur die Stand/Tauchrohre demontieren.
Am besten geht das wenn du einen Kran hast.Kannst auch dicken Kumpel/oder Frau nehmen.
Der/Die setzt sich hinten auf die Sitzbank bei Ausgeklappten Hauptständer.
Dadurch kommt Roller meist hoch genug.
Die alten Simmerringe hole ich immer mit einem "speziell geschliefenen Feder-Montagehilfe" heraus.
So ersparst du dir die Stand von den Tauchrohren zu demontieren.
Nehme dann die alten Simmerringe um die neuen einzutreiben.
Benetze sie aber vorher mit dem Gabelöl.
Kannst dir auch einen Gabeldichtring-Eintreiber kaufen.
Beide Sachen gibt es bei Louis.
Sei aber Vorsichtig.Macken in den Standrohren machen sie reif für den Schrott.
Was man aber beachten sollte, dass man die Standbeine durchaus gut sauber machen sollte. Ich habe festgestellt, dass ölleckend - undichte Simmerringe meist auch dafür sorgen, dass die Gabel Wasser zieht. Das hat dann zur Folge, dasss das Gabelöl emulgiert. Und ausspülen lassen sich die Dinger halt am besten, wenn man sie "überkopf stellen" kann
Ähnliche Themen
am sichersten geht das , wenn man sich ans whb hält , alleine schon wegen der drehmomente .
( in engl. gibts das hier : https://www.manualslib.com/download/917861/Yamaha-2004-Yp400.html )
aber die gabelbeine müssen raus - mehrzahl deswegen, dass wenn ein wedi pipi macht beide gewechselt werden sollten .
und geht man da ran , brauchts nen gegenhalter , um stand- und tauchrohr trennen zu können.
unabhängig davon ob es eine standardgabel oder eine usd ist .
Vielen Dank für die Antworten.
Leider ist mir immer noch nicht ganz klar, wie ich ohne Ausbau der Gabel die Tauchrohre demontieren kann.
Auf Grund Ersatz der vorderen Bremsscheiben habe ich das Vorderrad ausgebaut. Nun war ich der kindlichen Meinung, dass die Tauchrohre durch lösen der unteren im Tauchrohr befindlichen Inbusschraube auszubauen sind. Bei dem Lösen der Schraube drehte aber der im Stand-/Tauchrohre befindliche Mechanismus mit.
Das Lösen der Klemmen an der Gabelbrücke läßt eine Demontage der Standrohre nicht zu, da die oberen Verschlußschrauben mit ihrem Durchmesser auf der Gabelbrücke aufliegen und somit dass herunterziehen unmöglich machen.
Ich kann mir in meiner Naivetät nicht vorstellen, dass der Ersatz der Simmeringe erst einmal die Demontage der Roller Frontverkleidung vorsieht sowie letztendlich den Komplettausbau der Gabel.
Für Die-/Denjenigen vom Fach (Wissen) möge meine Nachfrage verzeihen.
Leider finde ich im Netz rein garnichts dazu.
Gruß
Du guter!
Fahr mal Vespa, da muss sogar die Gabel raus wenn du das Schutzblech wechseln willst
Geh nach Handbuch, war ein guter Tipp
Lg usch
Moin,
das ist halt etwas, was Dir jemand beschreiben kann, der genau deine Gabel kennt oder man muss sich allgemein drüber unterhalten...
Als allererstes: du hast ja schon gemerkt, dass im inneren des Standbeins etwas mitdreht. Das bedeutet, dass genau diese Schraube gegen gehalten werden muss. Und das funktioniert natürlich nur, wenn man das Standbein zerlegt...
Interessant wird nun Deine obere Verschlusskappe... Der Aufbau, wie ich ihn kenne ist halt so, dass diese Kappe meist auch die Feder auf Vorspannung hält und ab da wird es schwierig zu beschreiben, wenn man nicht weis, was einem erwartet.
Die Yamaha Gabeln, de ich in den Fingern hatte, waren allesamt aus den 80ern / 90ern, da war der "innere Gegenhalter ein 17er Inbus und schnell mit ner M10 Gewindestange und aufgeschweisster Mutter selbstgemacht...
Das Standbein muss auf alles Fälle aus der Gabelbrücke gezopen werden und wenn die Verschlusskappe stört, dann muss sie vorher weg. Da wäre die frage: Ist das nur eine Kunststoff-Kappe und der Stopfen, der die Feder hält kommt da erst drunter zum Vorschein oder ist der störende Stopfen selbst schon der Gegenhalter und beim lösen kommt einem die Feder entgegen, ...
Wenn man sich mal die Explosionszeichnung dazu anschaut ist direkt unter dem Stopfen die Feder. Wenn der Kragen des Stopfen also stört, dann muss der Stopfen vorher raus. Achte aber drauf, dass das Dir der Stopfen dann mit etwas Druck entgegen kommt...
Explosionszeichnungen findest Du Online im Ersatzteilekatalog...
https://www.yamaha-motor.eu/de/de/service-support/parts-catalogue/#/
Deinen Roller musst Du selbst auswählen. Ein "ausgewähltes Modell" direkt verlinken geht leider nicht
Die beiden Standbeine müssen aber raus aus der Gabelbrücke. Die Gabel komplett (also incl. Lenkdorn und Gabelbrücken) rausnehmen bringt Dir eher nichts, ausser dass du vielleicht etwas besser and en oberen Gabelstopfen rankommst...
Wenn der Stopfen, so wie es aussieht, reingedreht ist, dann lässt er sich übrigens erst lösen, wenn Du die Gabelklemmungen an der Brücke löst, da die Klemmung das Standbein genügend staucht, dass der Stopfen sich nicht drehen lässt. Ich löse dann die Klemmung an der Gabelbrücke, schiebe das Standbein noch etwas weiter durch, ziehe die Klemmung wieder leicht an um das Standbein zu halten. dann kann man von oben "entspannt" den Stopfen rausdrehen und es dreht auch nichts mit. Wenn man den Stopfen dann draussen hat, kann man das Standbein komlett nach unten rausziehen...
Kannst Du von oben durch die Verkleidung auf den beiden Stopfen schauen, dann hast Du eigentlich schon soweit gewonnen, dass die Verkleidungen selbst wohl größenteils nicht demontiert werden braucht...
Nochmals vielen Dank für die mir gegenüber gemachten Angaben. Bevor ich mich morgen noch einmal mit dem Wunderwerk befasse, rufe ich noch bei Yamaha in Neuss an.
Zwei Yamaha-Händler habe ich bereits befragt. Beide antworteten (diese wirkten echt) gleichlautend -- keine Ahnung--!!!!!