Gabel XJ 650

Yamaha XJ 650

Tach,

an meiner XJ 650 4k0 kann ich die Gabel im Stand voll durchschlagen. Also viel zu weich.

Macht es Sinn nur das Öl zu wechseln oder gleich die Federn mit?

Und wie?
hat jemand ein Link oder det. Beschreibung wie ich genau vorgehen muss?

Welches Öl?
und wo bekomme ich neue Federn her, bei Polo z.b sind die nicht mehr im Angebot.

Sven

11 Antworten

Hallo OpiOpel,

bock die Maschine auf und bau das Vorderrad aus. Dann löst du an der oberen Gabelbrücke die Klemmschrauben. Danach kannst du den oberen Gabelstopfen lösen (nur lösen, nicht aufschrauben). Jetzt kannst du auch die Klemmung an der unteren Gabelbrücke lösen und die Standrohre aus den Gabelbrücken ziehen. An den ausgebauten Gabelholmen entfernst du vorsichtig die Verschlußstopfen. Achtung: die Gabelfedern stehen unter (i.d.R. geringer) Vorspannung. Also nicht das Gesicht drüberhalten. Wenn die Verschlußstopfen entfernt sind, kannst du die Federn mit evtl. vorhandenen Distanzhülsen und Scheiben entfernen. Dabei merken, in welcher Reihenfolge was eingebaut war. Ist alles raus, drehst du die Gabel auf den Kopf und läßt das Öl in eine Wanne laufen. Dabei die Gabel mehrmals hin und her pumpen. Je nachdem, wie schwarz das Öl rauskommt, würde ich vielleicht mit etwas frischem Gabelöl spülen, also einfüllen, ein paarmal pumpen und wieder entleeren. Jetzt befüllst du die Gabel mit frischem Öl (Viskosität nach Herstellerangabe, bzw. vielleicht etwas dicker, da dir die Gabel ja zu weich ist). Die vorgeschriebene Füllmenge erfährst du auch vom Hersteller, sie dient allerdings nur als Anhaltspunkt. Ist die vorgeschriebene Menge eingefüllt, mißt du mit einem Meterstab, wie tief der Ölpegel bei vollständig zusammengeschobener Gabel unterhalb der Oberkante des Tauchrohrs steht. Dazu steckst du den Meterstab z.B. 10cm in die Gabel rein und schaust, wieviel mit Öl benetzt ist. Sind z.B. 3,8cm benetzt (wie beim Ölmeßstab fürs Motoröl), so hast du ein Luftpolster von 10cm - 3.8cm = 6,2cm. Dieses Niveau würde ich um 1cm erhöhen, das macht die Gabel auf dem letzten Stück ihres Weges vor dem Durchschlagen härter (progressiver). Achte darauf, das der Gabelölstand in beiden Holmen identisch ist! Nach dem Einstellen des Gabelölstandes ziehst du die Gabel wieder auseinander, steckst die Federn mit Scheiben und Hülsen wieder so rein, wie du sie vorgefunden hast. Falls die Federn ein Ende haben, an dem die Windungen enger liegen, so gehört dieses Ende nach oben. Zum Schluß drehst du den Verschlußstopfen auf, das ist etwas fummelig, da die Feder schon gespannt wird und der Eingang in das Feingewinde schlecht zu finden ist. Ruhig bleiben! Wenn die Verschlußstopfen aufgedreht sind, steckst du die Holme in die Gabelbrücken und drehst die untere Klemmung fest. Jetzt die Verschlußschrauben anziehen, dabei aber nicht übertreiben. Die müssen lediglich draufbleiben und werden durch die Klemmung der Gabelbrücke zusätzlich gesichert. Zuletzt ziehst du die obere Klemmung fest. Vorderrad einbauen und alle Schrauben nochmal überprüfen.
Sackt die Gabel schon im Stand sehr stark ein, kannst du evtl. die Federn etwas vorspannen durch Unterlegen von Scheiben passenden Durchmessers. Dadurch wird die Gabel aber nicht härter, sie arbeitet lediglich etwas weiter oben in ihrem Weg, was dir aber ein bißchen mehr Reserven gegen Durchschlagen bietet. Ist die Gabel mit erhöhtem Ölstand und frischem Öl immernoch zu weich, helfen nur andere Gabelfedern weiter.

Gruß,

turbofisch

Danke!!!!

hab mir die Anleitung ausgedruckt, werd ich mir an die Garagenwand pinnen und abarbeiten.

Ich werd´s erstmal ohne neue Federn probieren.

Gruss

Sven

Ölmenge mit ner Einwegspritze einfüllen!

Das ist eine gute Beschreibung aber an aderer Stelle hab ich eine gefunden, die das ausbauen des Rads und der Holme wohl für unnötig hält.

Weiß das jemand genauer?

Ähnliche Themen

Moin,

hast Du nen Flaschenzug? Klar kannst Du das ganz Mopped auf den Kopf stellen um die Rohre zu entleeren. Den Mini-Ablauflöchern da unten traue ich ein vollständiges entleeren nicht zu. Zumal es nicht schaden kann, generell mal nach dem rechten zu sehen. Spätestens wenn du siehst dass in einem Gabelholm das Öl schwarz ist, solltest Du das alles besser zerlegen, saubermachen und die Simmerringe wechseln...

Aber bevor Du auf die Idee kommst die Standbeine auf den Rädern stehend zu öffnen, weil du nur den Ölstand kontrollieren willst. Bitte denk daran, dass Dir die Fuhre vorne runterknallt, wenn Du oben die Stopfen rausnimmst. Wie weit sie beim ersten Stopfen schon runterkommt weis ich allerdings nicht...

Also, trotzdem vorne abstützen (Ich habe immer nen Wagenheber unter die Krümmern gemacht)

viele Grüße,
Oliver

Sind das spezielle Xj erfahrungen?

Das Problem ist halt, dass ich im Expertenforum dazu verschedend Erklärungen gefunden habe..

Nix Flaschenzug - kleiner KFZ-Werkstattkran für Motoren.

Vor 12.000 km hat sie Simmerringe und Gabelöl neu bekommen - nun ärgere ich mich über einen sparsamen Vorbesitzer. Da dies eine Fachwerkstatt gemacht hat, denke ich nicht dass eine weitere Schadenssuche Sinn hätte..

Hi ,
die Beschreibung von Turbofish ist OK , genauso wird´s gemacht !
Verstärkte Gabelfedern gibts natürlich noch , schau mal z.B. hier :
http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Da braucht´s auch keinen Werkstatt- / Motorheber usw. , nimm zum Abstützen einen normalen Wagenheber , ein passender Holzklotz tut auch !

gruß hanspool

Federn liegen hier schon - dank des Louis-Neujahrsgutscheins hab ich welche von Wirth gekauft.
Grundsätzlich kenne ich auch due Vorgehensweise, fand aber Hinweise darauf, dass die Federn innen untern verschraubt seien.
Ich halte das zwar für ne Gespenstergeschichte aber:

Wer viel fragt, muss weniger selbst denken und optimiert gleichzeitig die eigene Fehlerquote...

HI ,
die Federn sind nicht verschraubt , aber wenn Du das Federbein komplett auseinander nehmen willst , dann ist es unten verschraubt !
Da ist unten eine Inbusschraube , die sehr fest ist , um daran zu kommen brauchst Du einen Spezialschlüssel (kann man auch selber herstellen) zu Gegenhalten um daran zu kommen .
Nur zum Federwechsel brauch das Federbein aber nicht auseinander !
gruß hanspool

Na, Hanspool. DAS is mal ne Auskunft die einleuchtet!

Vielen Dank.

(...damit ist dann aber auch der Mensch der mir das eingeredet hat, endgültig zum Techniklegastheniker abgestempelt. Der hat mir schon mal nen Scheiß erzählt)

So, dann fehlt mir bloß noch die Zeit, zu meiner Schraubgelegenheit zu fahren um da beizugehen...
Ich wärm' das hier dann erneut auf und berichte...

Hi , wenn Du die Federn tauschst , dann schau auch mal nach den Simmerringen , ob die noch Dicht sind , wenn nicht , ist das ein Aufwasch !
Dazu solltest Du allerdings das Federbeine auseinander nehmen .
Man kann die Simmerringe zwar auch von oben raushebeln , dann ist die Gefahr aber groß daß dann die Tauchrohre beschädigt werden !
Schau mal hier :
http://www.partzilla.com/.../parts.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen