Gabel und Ferdern der Z 750 in die Z 750 gt umbauen - geht das?
Hallo Kawa-Freunde!
Ich habe eine KZ 750 mit Motorschaden und eine KZ 750 GT die - trotz 66000 km - schnurrt wie ein Kätzchen. Nach einer jahrelangen Abstinenz möchte ich endlich wieder fahren und habe die GT angemeldet. Nun meine Frage: Kann ich die komplette Gabel (samt Lenker und Amaturen), sowie die Federn hinten aus der Kz 750 (Kette) einfach in die GT umbauen oder gibt das Schwierigkeiten (z.B. wegen der Kardan der GT)???
33 Antworten
Das Aufstellmoment des Kardanantriebs kennt man von den frühen BMW- Motorrädern, daher der Spitzname "Gummikuh" Ich hab noch so ein Teil, die R 80 ST.
Bei den japanischen Kardanbikes habe ich das nicht kennen gelernt. Mir fallen mal auf Anhieb folgende Kardanbikes ein, die ich schon hatte:
Honda CX 500, Suzuki GS 850 G, Yamaha XS 750 und 850.
Auch von meiner Guzzi V65 Lario kenne ich das nicht.
Eine GT 550 die ich mal hatte, bin ich nicht gefahren. Ich denke nicht, dass es wegen des Kardans Probleme mit den Stoßdämpfern gibt. An meiner BMW R 100 S habe ich Marzocchis verbaut.
Die GS 850 hatte Konis... so what...?
Siggi wo bist Du? Du kannst uns Rede und Antwort geben wie ist das fahrverhalten deiner GT gegenüber Kette?
gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Das Aufstellmoment des Kardanantriebs kennt man von den frühen BMW- Motorrädern, daher der Spitzname "Gummikuh" Ich hab noch so ein Teil, die R 80 ST.
Bei den japanischen Kardanbikes habe ich das nicht kennen gelernt. Mir fallen mal auf Anhieb folgende Kardanbikes ein, die ich schon hatte:Honda CX 500, Suzuki GS 850 G, Yamaha XS 750 und 850.
Auch von meiner Guzzi V65 Lario kenne ich das nicht.Eine GT 550 die ich mal hatte, bin ich nicht gefahren. Ich denke nicht, dass es wegen des Kardans Probleme mit den Stoßdämpfern gibt. An meiner BMW R 100 S habe ich Marzocchis verbaut.
Die GS 850 hatte Konis... so what...?
Ich kann zwar nicht von dem Fahrverhalten mit Kette erzählen (bin bisher erst Riemen und Kardan gefahren), ich würde mich aber moppedsammler anschließend und behaupten, dass das Aufstellmoment des Kardans wohl kaum so stark sein dürfte, dass es da Probleme mit neuer Hinterradfederung gibt...
Von der Logik her müsste das Motorrad aber beim Beschleunigen eher hinten EIN- als AUSfedern, so von wegen Physik und so...
Bist du dir übrigens sicher, dass die luftunterstützen Dämpfer im Eimer sind? Die haben (bei mir zumindest!) die Tendenz, ein wenig mehr Druck zu brauchen, als im Handbuch steht, um wirklich gut zu dämpfen. Ich dachte anfangs auch, es kann doch eigentlich nicht sein, dass es mir immer fast das Kreuz bricht, wenn man mal über einen Bahnübergang fährt - und in der Tat ist das nicht so, wenn man den Druck einfach ein bisschen über die Angaben im Handbuch hinaus erhöht...
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Ich kann zwar nicht von dem Fahrverhalten mit Kette erzählen (bin bisher erst Riemen und Kardan gefahren), ich würde mich aber moppedsammler anschließend und behaupten, dass das Aufstellmoment des Kardans wohl kaum so stark sein dürfte, dass es da Probleme mit neuer Hinterradfederung gibt...
Von der Logik her müsste das Motorrad aber beim Beschleunigen eher hinten EIN- als AUSfedern, so von wegen Physik und so...Bist du dir übrigens sicher, dass die luftunterstützen Dämpfer im Eimer sind? Die haben (bei mir zumindest!) die Tendenz, ein wenig mehr Druck zu brauchen, als im Handbuch steht, um wirklich gut zu dämpfen. Ich dachte anfangs auch, es kann doch eigentlich nicht sein, dass es mir immer fast das Kreuz bricht, wenn man mal über einen Bahnübergang fährt - und in der Tat ist das nicht so, wenn man den Druck einfach ein bisschen über die Angaben im Handbuch hinaus erhöht...
Ähnliche Themen
Das mit dem Duck probier ich mal - welchen Druck empfielst Du?
Ich habe heute versucht, die Stoßdämpfer der Z in die Gt einzubauen, geht aber leider nicht, da der untere Durchmesser der Buchse des Stoßdämpfers kleiner ist als beim Luftdruckdämpfer... Sch..... !
Die Sitzposition auf der Z ist definitiv bequemer, weil sie hinten etwas (ca.2 cm) höher ist und auch beim Aufsitzen nicht so tief einfedert.
Zitat:
Original geschrieben von BackToThe80s
Das mit dem Duck probier ich mal - welchen Druck empfielst Du?
Hm, ich habe so etwa 3,8 bar drauf, aber ich denke, dass man das ausprobieren muss. Wichtig ist vor allem, dass du das NIE mit einem Tankstellenkompressor aufpumpst, das tötet die Dichtungen und ruiniert die Dämpfer. Kauf dir gegebenenfalls eine (Fahrrad-) Handpumpe mit einer Druckanzeige, die kosten so um die 7€...
Und: Wenn die anderen Dämpfer nicht passen, hast du ja sowieso keine Wahl, außer zurück zu den originalen zu gehen, oder?
Edit: Und nebenbei würde mich interessieren, wie viel deine GT in etwa auf 100km verbraucht, ich schraub da momentan noch ein bisschen an meiner rum...
Wie klappts noch immer nicht mit deinem verbrauch? wieviel km hat sie denn schon?
gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Hm, ich habe so etwa 3,8 bar drauf, aber ich denke, dass man das ausprobieren muss. Wichtig ist vor allem, dass du das NIE mit einem Tankstellenkompressor aufpumpst, das tötet die Dichtungen und ruiniert die Dämpfer. Kauf dir gegebenenfalls eine (Fahrrad-) Handpumpe mit einer Druckanzeige, die kosten so um die 7€...Zitat:
Original geschrieben von BackToThe80s
Das mit dem Duck probier ich mal - welchen Druck empfielst Du?Und: Wenn die anderen Dämpfer nicht passen, hast du ja sowieso keine Wahl, außer zurück zu den originalen zu gehen, oder?
Edit: Und nebenbei würde mich interessieren, wie viel deine GT in etwa auf 100km verbraucht, ich schraub da momentan noch ein bisschen an meiner rum...
Hm, sie hat so etwa 83.000km drauf und verbraucht inzwischen (also nach einer Vergaserreinigung) "nur" noch knapp 8 Liter (vorher waren es 9!) auf 100km.
So richtig stört mich der hohe Verbrauch nicht (mal davon abgesehen, dass man bei den aktuellen Spritpreisen recht schnell arm wird), aber die Reichweite ist halt mit ~250km* schon recht knapp...
* Ich weiß, rein rechnerisch sollten das bei einem 24l-Tank 300km sein, aber nach maximal 250km geht der Motor schon aus bzw. man muss auf Reserve schalten und ich traue mich selten, die Reserve voll auszufahren...
Pfff schon mal an Kolbenabstreifringe gedacht
Zitat:
oder einfach mal neue Zündkerzen?........
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Hm, sie hat so etwa 83.000km drauf und verbraucht inzwischen (also nach einer Vergaserreinigung) "nur" noch knapp 8 Liter (vorher waren es 9!) auf 100km.
So richtig stört mich der hohe Verbrauch nicht (mal davon abgesehen, dass man bei den aktuellen Spritpreisen recht schnell arm wird), aber die Reichweite ist halt mit ~250km* schon recht knapp...* Ich weiß, rein rechnerisch sollten das bei einem 24l-Tank 300km sein, aber nach maximal 250km geht der Motor schon aus bzw. man muss auf Reserve schalten und ich traue mich selten, die Reserve voll auszufahren...
da fällt mir gerade ein den vergaser hattest Du ja schon draussen, wie siehts mit der Bedüsung aus (ist nur mal so ein gedanke)😎
gruß chris
Kolbenabstreifringe? Was ist das? Inwiefern beeinflusst das den Verbrauch?
Und: Soweit ich weiß, ist die Bedüsung Standard, dazu sollte moppedsammler mehr wissen, der hat den Vergaser damals auseinandergenommen...
Na dann kann man den Vergaser als Schlucker aus der Suchliste herausnehmen,die Kolben im Zylinder haben 2 Kolbenringe und einen Abstreifer der meines Wissens unter den Ringen sitzt. wenn die Ringe uder der Abstreifer ich sag mal kaputt sind ausgeleiert oder schlimstenfalls gebrochen sind muss es nicht unbedingt zum fresser kommen aber eigentlich solltest Du bei mondäner fahrweise zwischen 7-8 liter benötigen(mein bestes Resultat war knappe 6 l/100 auf Autobahn bei konstanter und vorrausschauende Fahrweise
Zitat:
in richtung Bratislava und ich schätze mal dass Du nicht immer ans Limit fährst deshalb vermute ich dass du irgendwo ein "Leck " hast
gruß Chris
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Kolbenabstreifringe? Was ist das? Inwiefern beeinflusst das den Verbrauch?Und: Soweit ich weiß, ist die Bedüsung Standard, dazu sollte moppedsammler mehr wissen, der hat den Vergaser damals auseinandergenommen...
Ah, okay, danke für die Info!
Wenn du meinst, 7-8 Liter seien normal, bin ich ja gar nicht so wahnsinnig weit davon entfernt (Durchschnittsverbrauch der beiden letzten Tankstopps: 7,8l/100km). Bei mir ist auch noch zu bedenken, dass meine Kawa ja keine "reinrassige" GT 750 ist, sondern teilweise aus Zephyr-Teilen besteht. Die Frage, die sich hier stellt (und die ich selbst auch nicht beantworten kann) ist halt, wie gut (also technisch, handwerklich) diese neue Zusammenstellung gemacht wurde - möglicherweise "frisst" das ja noch ein bisschen Sprit?
Ich bin aber ein bisschen erleichtert, dass du von 7-8l sprichst, ich dachte schon, ein Verbrauch um 5/6 Liter sei normal, da wäre ich ja dann recht weit entfernt gewesen...
Das mag sein laut Papier im Schongang oder bei konstanter fahrweise mit der GPZ1000 und Frau hintendrauf haben wir auch schon einmal mehr als 300 zusammengebracht (aber die Fahrweise war demensprechend Ampel Motor aus kein gasziehen bergab usw) wobei ich nicht weiss ob der Tachogenau ist (ca 240 kmh solo und ich hätte noch spiel am Griff gehabt oder hätte nochmals runterschalten können)
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Ah, okay, danke für die Info!Wenn du meinst, 7-8 Liter seien normal, bin ich ja gar nicht so wahnsinnig weit davon entfernt (Durchschnittsverbrauch der beiden letzten Tankstopps: 7,8l/100km). Bei mir ist auch noch zu bedenken, dass meine Kawa ja keine "reinrassige" GT 750 ist, sondern teilweise aus Zephyr-Teilen besteht. Die Frage, die sich hier stellt (und die ich selbst auch nicht beantworten kann) ist halt, wie gut (also technisch, handwerklich) diese neue Zusammenstellung gemacht wurde - möglicherweise "frisst" das ja noch ein bisschen Sprit?
Ich bin aber ein bisschen erleichtert, dass du von 7-8l sprichst, ich dachte schon, ein Verbrauch um 5/6 Liter sei normal, da wäre ich ja dann recht weit entfernt gewesen...
Ach als Benzinfresser hatte ich ne z 650 mit K&N die bin ich nie unter 8 Liter gefahren ich kann aber mit sicherheit sagen dass die nicht eingestellt war