Gab es das? Kombiinstrument ohne DZM?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo... Mir wurde letztens ein W202 Kombiinstrument angeboten.
Es verfügte nur über eine Analoguhr rechts, wo eigentlich der Drehzahlmesser ist.
Ausserdem hatte es einen analogen Kilometerzähler. Und auch sonst keine weiteren digitalen Anzeigen.
Teile Nr. 202 540 19 11.
Ich hab sowas noch in keinen Fahrzeug gesehen.....
Vielleicht weiss hier jemand was dazu.
MfG

26 Antworten

Ich glaube dass da W124/W202 Zwitter rumfahren. Die dürften das dann wohl so drin gehabt haben.
Beweisen kann ich es nicht, aber bei dem mechanischen Tacho könnte ich mir das vorstellen.
Die Motoren wurden ja auch im 124 verbaut, wie der M111 z.B.

...aaaaber es muss defintiv ein Vorserienmodell sein, denn der Tacho sagt ja 4-Gang-Schaltgetriebe, und das gab es ja nun im W202 definitiv nicht mehr... selbst am C200 Diesel nicht.. 😉

Wo sagt der Tacho Schaltgetriebe?
Könnt doch auch nen Viergangautomat sein.

Neee.
Die Schaltmarkierungen beschreiben ja die absolute Endgeschwingigkeit (Höchstdrehzahl des Motors) jeden Ganges. Der C180 erreichte laut Betriebsanleitung seine Höchstgeschwindigkeit aber sowohl im 4. als auch im 5. Gang, soweit ich mich erinnere - der 5. hatte "nur" Schoncharakteristik. Daher gibt es auch keine Endmarkierung für den vierten, wär doch Quatsch die erst bei ~193 hinzupappen 😉

Die Theorie mit den Zwittern, ich weiß nicht. Die Teilenummer ist ja eindeutig 202. 201 und 124 passen schon formal nicht. S und SL (mit den 5-Uhren-KIs) erst recht. Es bleiben also nur Früh- oder Vorserien-202er als Quelle, wobei die M111er ja schon ab 1992 im W124 eingesetzt wurden. Oder ein wirklich gaaaaanz frühes Exemplar vor August '93 (wo dann "mein" erster W202 produziert wurde - mit nicht aufpreisigem DZM-Digitalanzeigen-Tacho in Serie - aber wieso hätte man nach nicht mal 4 Monaten da schon was mopfen sollen; wahrscheinlicher ist dann doch Vorserie!).
Ich vermute, dass kurz vor knapp der W202 diese Neuerung der Tachoansteuerung einfach generell bekam, damit man schon mal Erfahrungen machen konnte. Der W140 bekam dann ja ab 12/93 (und der R129 im Frühjahr 1994?) die digitalen Anzeigen ebenfalls.
Die Ansteuerung dort war aber wohl anfangs noch identisch, d.h. analog und digital ließ sich tauschen; hmm, dann könnte das hier gezeigte ja doch gehen in einem Nullmopf...?

Man muss das Ding echt mal in die Finger kriegen und Fotos von allen Seiten machen 🙂

Ähnliche Themen

Bei den Zwittern ging es mir nicht um das KI. Klar hat das ne 202 Teilenummer.

Aber Motor und Getriebe, also nen M111 und ein mechanischer Tacho, das wurde bis Serienende so im 124 verbaut.

Ich glaube nicht dass denen kurz vor Knapp eingefallen ist nen digitalen Km-Zähler und ein elektronischen Tacho einzubauen. Das war denen schon lange vorher klar.

Die Gründe werden wir vielleicht nie erfahren. Obwohl ich da noch ein oder zwei Kontakte hätte, die das wissen könnten. Mal Fragen.

Vielleicht war die Produktion der ganzen Mimik noch nicht fertig vorbereitet, und hat kurzerhand einfach nen anderen Tacho verbaut und die mechanische Geschwindikgeitsermittlung aus dem W124 übernommen, die es ja vorher schon gab.

Hat eigentlich jemand schon mal die Teilenummer überprüft, was Mercedes dazu sagt? Vielleicht gibt's ja noch eine riesige Halde von KIs mit mechanischem Tacho rumliegen 😉
Ich wusste übrigens nicht, dass die Schaltmarkierungen auch bei Automatik anlagen.. ich hatte mal nen W124 mit Viergang-Schaltgetriebe - dachte das sei nur da aufgemalt gewesen.. wieder was gelernt 😉

Hi,

Zitat:

Hat eigentlich jemand schon mal die Teilenummer überprüft, was Mercedes dazu sagt?

grüße
chris

Das is ja witzig.
Könnte es auch sein dass so ein ausgerüstetes Fahrzeug aus den Testphasen kommt? (Also getarnte Fahrzeuge etc.)

Ich finds echt mysteriös.. wenn es eine richtige Teilenummer hat, dann müsste es doch irgendwie angezeigt werden, selbst wenn's nicht mehr erhältlich ist, oder? echt mysteriös.. cooler Tacho 😁

Die Liste http://7540.ru/VDO/VDO_MERCEDES.htm kennt die Nummer wenigstens, und sortiert sie richtigerweise auch unter VDO ein...

Jetzt ist nur noch die Frage, was ist dann "110-008-573-003"? Schaut aus wie ne amerikanische Telefonnummer 🙄

Das ist die zugehörige VDO-Nummer. VDO hat sein eigenes Nummernsystem. Die Schreibweise der Russen ist nicht ganz VDO-konform.

Das ganze passt zu der Aussage, dass der Drehzahlmesser erst kurz vor Serienanlauf Standardf für alle Modelle wurde.

Die ersten W202 der Nullserie wurden im Oktober/November 1992 produziert, die meisten zunächst als Versuchswagen für einzelne Abteilungen. Aber auch Foto-/Pressewagen waren darunter.

Die Teilenummer bei MB ist selbstverständlich entfallen, was soll man mit einem Teil, was es in der Serie nicht gibt. Das war bei anderen Herstellern genau so. Da gibt es dann eine Entfallteileliste ("folgende Teilenummern entfallen zum 1.1.1993"😉 für zwischenzeitlich weiterentwickelte Komponenten, die heute keiner mehr kennt. Bei den SA-Codes ist es ähnlich, die Originallisten von 1993 (ohne die neueren Bezeichnungen) finden sich auch nicht im Netz.

Grüße, Jörg

Zitat:

@_RGTech schrieb am 4. September 2016 um 23:57:49 Uhr:


Die Ansteuerung dort war aber wohl anfangs noch identisch, d.h. analog und digital ließ sich tauschen; hmm, dann könnte das hier gezeigte ja doch gehen in einem Nullmopf...?

Einen Eingang für eine mechanisch angetriebene Tachowelle hat das Dingens jedenfalls nicht, sondern Eingänge für 2 Stecker. Diese sehen ein wenig anders aus (ein großer "Stecker 2" und ein kleinerer "Stecker 1"😉. Die Stecker, die ich vom Vormopf-W202-KI kenne, passen nicht!

Ob und wie das in einen "Nullmopf" passt müsste ich mal schauen. Ich habe so einen ganz frühen "Nullmopf", da müsste ich das KI einfach mal ausbauen.

Nochmals meine Frage von vor ein paar Tagen: hat jemand solch einen Prospekt in dem der W202 mit Analoguhr abgebildet ist, oder zumindest ein Foto davon?

Grüße, Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen