G60 Tuningmasnahmen...
Hallo zusammen,
habe mir einen Passat G60 Synchro zugelegt.
Denke das war ne gute entscheidung,
Welche Masnnahmen zur leistungssteigerung gibts?
würde gerne was dazu erzählr bekommen....
-Welches Laderad ist zu empfehlen, und wo ist die schmerzgrenze,
-bringen dickere Ladeluftschläuche was ?
-Welcher Ladeluftkühler und wieso soll er größer sein?
-Kan ich evtl zwei hintereinander anschliesen?
-Blop Off Ventil auch beim G lader ?
-Riemen Wechselintervalle beim Lader?
Habe auch noch zwei extra Kats dazu bekommen, bringt es was mir aus dem flansch ein normal durchgehender rohr zu bauen?
sodele, das wars erstmal
vielen dank
gruß basti
51 Antworten
Wenn der Turbo bei gleichem Ladedruck 50 PS bringen würde, dann hättest Du ein Perpedo-Mobile. Der Lader schluckt meines Wissen um 12 KW oder ca. 17-18Ps. Das ist Verdichterabeit+Reibungsverluste+Verdichtungsprozessverluste (sprich Wirkungsgrad des Verichtungsprozesses)+das was ich vergessen habe ;-)
Der Turbo braucht das auch. Nur beim Turbo wird die Energie aus dem Verbrennungsprozess direkt geholt. Dem ausströmden Abgas wird Energie entzogen (Geschwindigkeit + Druckgefälle). Diese Energie muss der Verbrennungsprozess aber erst mal aufbringen.
Wenn der Turbo die Energie nur aus dem Abgas ziehen würde (zB Wärme), und somit den Verbrennungsprozess nicht beeinflussen würde, dann könntest Du recht haben.
auf jedenfall ist die kraft, die benötigt wird, erheblich weniger als über riemen.
abgase sind sowieso da, sie strömen mit druck aus, und treiben dabei den turbo an.
ein perpetuum mobile ist es deswegen noch nicht, weil der turbo nicht sich selbst antreibt, sondern luft in die brennräume drückt, wo energie zugeführt wird (sprit+explosion)
meine 50PS mehrleistung gehen von einem 250PS-starken G60 aus.
mit einem modifizierten hybridturbo (kleine antriebsschaufeln + hohe verdichterschaufeln zusammengebaut aus 2 turbos) bekommt man sogar das dilemma drehmoment-ansprechzeitpunkt hin.
Dafür hast Du dadurch beim Otto- oder Diesel-Prozess einen schlechteren Wirkungsgrad. Die Energie zum Turbo antreiben brauchst du ja aus dem Verbrennungsprozess. Klar sind die Abgase da, aber diese Fressen jetzt auch mehr Leistung. Sonst wär der Turbo ein Wirkungsgrad-Geschenk!
Dann hätten sich auch so Sachen wie Turbo-Compound usw. aus der LKW-Technik durchgesetzt.
Das was du meinstest ist wie wenn Du ein kleines Windrad mi Dynamo aus dem Fenster des Autos hälst und glaubst, Du erzeugst kostenlos Energie. Dafür benötigt Dein Auto mehr Energie um dieselbe Geschwindigkeit zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von sebb_m
Das was du meinstest ist wie wenn Du ein kleines Windrad mi Dynamo aus dem Fenster des Autos hälst und glaubst, Du erzeugst kostenlos Energie. Dafür benötigt Dein Auto mehr Energie um dieselbe Geschwindigkeit zu halten.
Aber immernoch weniger Energie als wenn der dynamo mit nem riemen zu einem 5. rad am boden verbunden wäre 😉
Ähnliche Themen
Wenn Du das so sagst ;-) Mit dem Riemen hab ich zwar mehr Reibung, aber einen höheren Wirkungsgrad. Das Windrad hat weniger Reibung, aber einen geringeren Wirkungsgrad. Man so langsam wirds kindisch mit unseren Vergleichen ;-))))
Du musst einfach den Wirkungsgrad des jemeiligen Verdichtungsprozesses begutachten. Der G-Lader hat einen hohen Wirkungsgrad. Die Mehrleistung des Turbos resultiert aus einem anderen Ladedruck und nicht nur weil er leichter dreht. Nachteil am G-Lader sind die Dichtleisten und die reiben halt. Die Leisten haben auch einen relativ hohen Reibungskoeffizienten. Aber die Reibung frist keine 32 PS.
Das Reibmoment am G-Lader sind wenn überhaupt ein paar Nm. Das macht dann ein PS oder so aus. Kannst Du ja nachrechnen.
....oder laß Dich einfach mal vernünftig beraten.....www.m-mtuning.de
@vwg60tuning: Die seite sieht aber SEHR seriös aus. Da würd ich sicher nix kaufen...
mfg,
christian
@djteam
was findest Du unseriös an der Seite?
Hi,
Die Seite gibt´s jetzt seit diesem Monat, jedenfalls laut Gästebuch,
*keine Einträge im Forum
*Ein sinnlos Umfrage (Was ist besser)
-> Vielleicht sieht´s im Persönlichen Kontakt besser aus, aber laut Internetauftritt eher schlecht.
mfg,
christian
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Hi,
Die Seite gibt´s jetzt seit diesem Monat, jedenfalls laut Gästebuch,
*keine Einträge im Forum
*Ein sinnlos Umfrage (Was ist besser)-> Vielleicht sieht´s im Persönlichen Kontakt besser aus, aber laut Internetauftritt eher schlecht.
mfg,
christian
naja, das sind aber sehr haltlose Argumente...
das Forum ist überflüssig, die umfrage finde ich OK. warum nicht? ist war nicht repräsentativ, weil eher die G-Ladenen Leute da raufgucken, aber warum nicht.
ich glaube, djteam, du weißt nicht, was es für arbeit macht solch eine seite zu erstellen. ich finde sie gelungen, nur das forum würde ich weglassen (passt generell nicht zum kommerziellen anbieter)
Internetseite
@ djteam & HenrikP
also ersteinmal vielen Dank für die Kritik, egal ob positiv oder negativ, denn wie man sich vielleicht schon gedacht hat bin ich der Admin dieser Seite.
Du hast Recht, die Seite gibt es erst seit diesem Monat, allerdings gibt es die Fa. bereits seit 7 Jahren. Bei Ebay verkaufen wir seit zwei Jahren. Über den Ebay Button kann man auch mal die Bewertungen sehen, ich denke die sagen mehr darüber aus wie zufrieden die Kunden mit uns sind, (oder auch nicht). Nun wie gesagt die Seite ist erst neu und ich muß halt jetzt erstmal schauen wie die Leute reagieren, was halt gefällt und was nicht, deswegen sind mir die Meinungen wichtig. Mit der G-Laderumfrage habt ihr Recht, ich wollte sie gern als Anzeigeinstrument nutzen um herauszufinden ob es sich noch lohnt Neuentwicklungen anzubieten was den G-Lader betrifft oder ob man sich lieber auf Turbo spezialisiert weil der Markt für den G schon fast tot ist. Allerdings muß ich Euch zustimmen ist wohl nicht so klug das auf einer G-Laderfachseite zu fragen, muß ich bei Gelegenheit mal ändern. Tja das mit dem Forum ist so eine Sache. Es stimmt schon, sollte es in Gang kommen bedeutet es eine Menge Arbeit, aber man wird niemals eine Beteiligung wie in bekannt-großen Foren erreichen, aber eigentlich war der Gedanke hinter der Sache der das ich unseren Kunden die Gelegenheit geben wollte ein bischen zu plaudern und sich vor allem Gegenseitig bei Problemen zu helfen um mir die ganzen telefonischen Anfragen vom Hals zu halten. Ob das dann auch so gelingt sei natürlich dahingestellt. Wie gesagt momentan ist noch alles in der Testphase!
Hi,
was sich glaub ich noch gut machen würde wären ne Firmenhistory und eventuell einige Einbaubeispiele.
mfg,
christian
Ich arbeite gerade an diversen Anleitungen mit Fotos! Das mit der Firmenhistorie ist eine gute Idee, werde mir mal nen Kopf machen wie ich das im Impressum einbinde!
es sei noch angemerkt, das das hier keine werbeplattform darstellt!
....das wesentliche
gut, dann widmen wir uns mal dem wesentlichen, also ich würde Dir empfehlen, dein Geld ersteinmal in die Instandsetzung der Technik zu investieren. Denn leider fangen die meisten gleich mit extremen Tuningmaßnahmen an, weil von Geld das man in die Instandsetzung steckt spürt man ja keine Mehrleistung! Also stecken wir auf den maroden G60 ein Mini Laderad, wenn es geht ohne Chip und wundern uns dann wenn alles nach 5tkm in die Luft fliegt und anschließend schimpfen wir darüber wie wenig doch diese sch... G-Lader aushalten! (Das ist meiner Erfahrung nach leider sehr sehr oft der Ablauf)
Wenn ich Du wäre würde ich also ersteinmal die gesamte Technik überprüfen (Kopfdichtung, Ölwechsel, Filter, Kerzen und und und....)
Nachdem das alles absolut Takko ist würde ich mich dem G-Lader widmen! Wenn Du in Deiner Werkstatt keine Spezialabzieher, Lagerpresse etc. hast würde ich den Lader einem Fachbetrieb überlassen, denn viele selbsternannte KFZ-Mechaniker übernehmen sich mit der G-Lader Revidierung. (Nicht alles was eben noch einfach wirkte stellt sich während der Arbeit auch als Einfach heraus!)
Bei der G-Laderüberholung ist unbedingt darauf zu achten das nur Originalmaterial mit absolut identischer Identifizierung verwendet wird damit die Überholung nicht zum Disaster führt. Empfehlen würde ich dazu noch eine RS1 Bearbeitung bei welcher die zusätzlichen Luftkanäle in welchen die Nebenwellenlager laufen geöffnet und poliert werden. Das sollte zusätzlich so ca. 0,1 bar mehr Ladedruck bringen und den Verschleiß des Laders nicht erhöhen. Je nach Wunsch eventuell noch eine RS2 Bearbeitung bei der auch die Stege der Lageraufnahme schmal geschliffen oder gar entfernt werden. Doch das ist ansichtsache. Ich persönlich rate von der RS2 Bearbeitung ab weil die Lageraufnahmen dadurch instabil werden und dieses Risiko meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zu dem minimalen Leistungsgewinn steht.
Was das Laderad betrifft gibt es auch 1000ende verschiedene Meinungen. Meine persönliche Erfahrung ist: Das 68er Laderad stellt einen guten Kompromiss zwischen Haltbarkeit/Alltagstauglichkeit und Leistung dar. Damit liegt man zwar schon deutlich über den freigegebenen Lagerumdrehungen von F.A.G. aber wenn die Lager alle 100tkm gewechselt werden habe ich noch niemals schlechte Erfahrungen gemacht weder bei unserem Testfahrzeug noch bei irgendeinem Kundenfahrzeug. Kleiner würde ich auf keinen Fall empfehlen. Wenn Du zu den eher Vorsichtigen gehörst vielleicht lieber nur ein 70er! Damit solltest Du bei 6.500 U/min so ca. 1,1 bar erreichen. Das ist auch in Bezug auf den originalen 200kpa Map Sensor im Steuergerät (kann nur Werte bis 1,15 bar verarbeiten) optimal.
Ebenfalls eine Sache der Einstellung ist das sog. Bypassventil. Es sperrt die Bypassleitung die den zuviel aufgebauten Druck auch im Notfall zurück in den Lader leitet. Viele sind der Überzeugung das diese Leitung durchaus Sinn macht und man sie nicht schließen sollte. Auch hier kann ich sagen das ich diese Ventile jahrelang verbaue und noch nie Probleme hatte. Ganz im Gegenteil kann man ein deutlich Besseres Ansprechverhalten und höheren Ladedruck feststellen aber auch hier gilt: Es muß jeder für sich selbst entscheiden!!! Falls jedoch ein Bypassventil genommen wird darauf achten das es ein Einstellbares ist damit dem Leerlaufregelventil die Minimal Menge an Luft zur Verfügung steht und das Standgas vernünftig geregelt werden kann!
Weiter geht es mit dem Motor: Hier wäre auf jeden Fall eine Nockenwelle zu empfehlen. Hier sind meiner Erfahrung nach Werte um 276° optimal, denn fährt man auf dem g-ladenen zu scharfe Nockenwellen geht durch die längeren Öffnungszeiten zuviel Ladedruck verloren. Ob asymetrisch oder symetrisch ist einstellungssache, am besten mal bei sls anfragen die haben entsprechende Diagramme für die verschiedenen Leistungsentfaltungen vorrätig, denn dem einen macht Leistung erst ab 5000U/min Spaß der andere liebt Drehmoment!
Dazu würde ich Dir Zündkerzen, am besten Bosch WR4DP0 mit 4er Wärmewert empfehlen wegen den erhöhten Verbrennungstemperaturen im Motor.
Selbstverständlich ist ein absolut perfekt abgestimmter Chip die Abrundung des ganzen, dabei nicht auf irgendwelche halbherzigen Ebay Versionen zugreifen sondern unbedingt auf jede einzelne Komponente abgestimmt!
Ladeluftkühler ist definitiv der große vom Ralley Golf zu empfehlen, erstens wegen dem leichten, problemlosen Einbau und zweitens wegen der Größe und dem damit verbundenen Kühleffekt, denn jedes Grad kühlere Ladeluft bedeutet Mehrleistung, da sind die Unterschiede zwischen dem kleinen und großen LLK schon recht deutlich spürbar.
Wenn Du jetzt noch etwas für Dein Gewissen tun möchtest spendier Deinem Motor einen zusätzlichen 16 Reiher Ölkühler und Temperaturen über 100°C sind selbst unter Extrembedingungen ein Fremdwort.
Das ganze Prozedere sollte ca. 220 realistische PS auf den Prüfstand zaubern.
Dann wäre noch zu überlegen ob man den Motor einer kompletten Kopf- & Blockbearbeitung unterzieht, aber meines erachtens steht die damit gewonnene Leistung nicht im Verhältnis zu den extrem hohen Kosten, wenn man nicht die Möglichkeiten hat es selbst zu erledigen!
So bevor nun gleich wieder jeder losschreit, das sind meine PERSÖNLICHEN Erfahrungen und Einstellungen, jeder sieht das anders und jeder macht andere Erfahrungen, aber ich hoffe ich konnte Dir damit ein wenig weiterhelfen!
MfG