G60 ging aus und startet nicht mehr

VW Golf 1 (17, 155)

Kann man beim Golf 2 Fehler auslesen? Ein Meister sagte mal zu mir das ginge nicht. Mein G60 startet nämlich nicht mehr. Er lief 5 min im Stand und ging einfach aus, danach nie mehr an. Wo soll ich mit der Suche anfangen? Muss dazu sagen das ich Ansaugkrümmer und Einspritzleiste ab hatte wegen Montage eines Fächers. Aber trotzdem lief er danach, auch wenns nur 5 min waren. Bekomm ich was über die MFA raus? Sprit und Funke kommen.

32 Antworten

hallo, check doch einfach mal eine einspritzdüse im ausgebauten zustand. dann siehst du ob es funktioniert oder nicht. ich tippe jedoch auf hallgeber. war vor nicht all zu langer zeit bei uns das gleiche problem.

hi war es den auch das gleiche steuergerät was du getestet hast wie du es auch verbaut hast?

es müssen alle zahlen aufn steuergerät übereinstimmen

hatten mal ein fall da hat einer auch ein steuergerät getestet war der selbe motorweil es nicht gefunzt hat ,also das auto immernoch nicht angesprungen istwurde es ausgeschlossen!

aber wie es sich herausgestellt hat haben die letzten zahlen nicht ganz gestimmt und am ende war es doch das steuergerät!

hast du den einen zündfunken??

bis die tage

Vielleicht der Zahnriemen?
War beim Golf meiner Freundin so (zwar kein G60), ist einfach nicht mehr angesprungen. Der freundliche ADAC-Mensch diagnostizierte dann recht schnell den gerissenen Zahnriemen. Abgeschleppt in der Werkstatt fiel dann die Entscheidung, ihn gleich dort zu lassen. War eben kein Freiläufer, schade!

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


es müssen alle zahlen aufn steuergerät übereinstimmen

 

falsch,

die kürzel dienen lediglich dem hersteller und geben eine übersicht über die verwendeten bauteile 😉

Ähnliche Themen

Wenn der Hallgeber kaputt wäre würde doch gar kein Funke kommen, oder? Funke is aber da. Der Zahnriemen ist natürlich auch nicht gerissen.

Re: G60 ging aus und startet nicht mehr

Zitat:

Original geschrieben von Coupedrescher


Kann man beim Golf 2 Fehler auslesen?

Beim Golf G60 ja. Unterm Schaltsack.

ja kann man, man bekommt aber nichts sinnvolles raus!

Es müsste mal jemand für mich was prüfen. Den Stecker von der Einspritzleiste abziehen und die beiden inneren Kontakte an ein Multimeter hängen oder ein Lämpchen (ca 2Watt) dazwischen klemmen. Jetzt den Motor versuchen zu starten. Tut sich da am Lämpchen was? Müsste beim GTI auch so sein. Wenn sich bei euch auch nichts tut, dann kann ich das nämlich ausschließen.

...

ich hab ne digifant drin, multi an die kontakte vom stecker halten sagste ? und auf spannungsmessung ? weil dann kann ich das heute nachhmittag ( also demnächst wenn ich eh am auto bin ) mal schauen.

Hab auch Digifant. Multi an die beiden Kontakte im Stecker und dann mal versuchen Motor zu starten. Zeigt der Multimeter jetzt eine Vränderung?

bei zündung aus zeigt er 0Volt an, sobald meine schwester versucht hat zu starten is die spannung auf ca. 17volt hoch und hat sich dort gehalten, motor ist natürlich so nicht angesprungen, hat zwar fleisig gedreht und so aber nicht angegangen. sobald sie die zündug wieder ausgestellt hat ist die spannung am stecker langsam wieder abgefallen bis sie auf 0volt war. hoffe das hilft dir weiter.. stecker wieder drauf und wagen startet sofort.

juhu

ich hatte mal das problem das ich das kleine masseband vom kopf zum steuergerät vergessen hatte...da ging nix mehr....aber wirklich nix

is ja wohl logisch. masse weg, wo soll der strom hin. aber die einspritzdüsen haben ja nur 2 anschlüsse, einmal + und einmal -. also daran kanns nicht liegen, wenn du keine spannung an den düsenstecker hast. und du hast recht, wenn zündfunke da, kanns nicht der hallgeber sein, sorry. du mußt eigentlich 12-14V an den düsenstecker haben. 17v ist ein wenig komisch, vielleicht falsch abgelesen.

Ist ja egal wieviel Volt, jedenfalls wars eine Veränderung. Danke das hilft mir schon weiter. Jetzt weiß ich jedenfalls 100%ig das es daran liegt. Hoffentlich ist es nicht doch das STG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen