G60 72er Laderrad und 1 Bar Ladedruck!?!?!

VW Corrado 53i

Hallo!

Habe heute meinen gebraucht gekauften G60 Motor inkl. G-Lader verbaut. Der Lader bringt mit einem 72er laderrad einen Ladedruck von 1 Bar laut Ladedruckanzeige, ist das OK oder zuviel? Oder ist das normal bei einem 72er Rad?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frauenteufelchen


Ihr mit eurem Staudruck!!! Fahrt ihr 2 Takter oder was hier los. Nen aufgeladener Motor brauch staudruck. OH WEH, DAS TUT WEH!!!

Sonst würde ja der Ladedruck das frischgas übers auslassventil drücken. Wie denn bei ner org. Nocke. Da ist das ding zu!!! immer noch 4 Takt.

Also jetzt schraubt mal alle eure Abgasanlagen ab und fahrt mal ohne. Wer dann zu mir sagt der lief schlechter als vorher " beim G60 " der soll aufn Prüfstand fahrn.

Und 45 mm gabs beim G garantiert nich.

Ach und je weniger Staudruck desto weniger Ladedruck. Und mehr Leistung!!!!

so was nennt sich PG-Gott. Ich muss mich doch ein bisschen am Kopf kratzen!

Ich will mal etwas ins Detail gehen, warum das da oben einfach Blödsinn ist. Staudruck entsteht, weil es in der Auspuffanlage Rohreibung gibt, die aufgrund von Strömung entsteht. Das heißt erstmal nur das der Staudruck also nicht Gott gegeben ist, sondern eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit (etc.) ist. Hohe Gasgeschwindigkeiten bedeuten dann auch hohe Druckverluste. So weit so unklar. Nun kann man sich fragen was denn sinnvoll ist. Niedrige oder hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Und genau da fängt es an kompliziert zu werden. Wie der ein oder andere weiß, können Gase in Rohren nicht schneller als die zugehörige Schallgeschwindigkeit strömen. Grob kann man sagen das diese bei Verbrennungsgasen etwa bei 500m/s liegt. An dieser Stelle kann man festhalten, das Auspuffanlagen die an dieser Grenze arbeiten zu klein sind. Da eben nicht mehr geht wie Schallgeschwindigkeit.

Nun ist es aber so das tatsächlich eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erwünscht ist, weil dadurch erzeugt man eine hohe Dynamik in Gassäule des Auspuffs. Eine hohe Gasgeschwindigkeit führt auch zur einer höheren Trägheit der Gassäule. Das heißt obwohl der Kolben bereits am bzw. kurz vor OT angekommen ist (fast alles Gas ist dadurch ausgeschoben) saugt jetzt diese Säule aufgrund ihrer Trägheit am AV. Öffnet jetzt das EV saugt diese Säule zusätzliches Frischgas an. Auf diese Weise bekommt man Saugmotoren auf Leistung.
Nun wird der ein oder andere meinen, ja aber bei einem mechanisch aufgeladenen Motor hat man doch eh genügend Druck um frühzeitig die EVs zu öffnen. Der Gedanke ist zwar an sich nicht falsch, aber es gibt mehrere Punkte die es zu beachten gilt. Zum einen führt das fehlen einer Zone niedrigeren Drucks (saugen) zu einem geringen bzw. keinem Druckgradienten im Brennraum. Dadurch strömt das Frischgas deutlich ungerichteter in den Brennraum ein und verdrängt das noch vorhandene Abgas schlecht oder oder gar nicht in Richtung AV. Dieses Restvolumen führt aber zu einer schlechteren Füllung mit Frischgas. Außerdem greift das Saugen der Auspuffanlage dem Verdichter unter die Arme und nimmt ihm im wahrsten Sinne des Wortes Arbeit ab. Eins ist aber auch klar, das dieser Effekt bei unseren Motoren deutlich geringer ausfällt als bei Saugern.

Zusammenfassend: das Wort Staudruck ist nicht das was man darunter verstehen könnte.
Wegen der hohen Dynamik ist es äußerst kompliziert eine Aussage zu treffen, was ist gut, was ist schlecht. Eine optimale Auspuffanlage gibt es nicht, sie stellt immer einen Kompromiss dar. Sicherlich läßt sich das dank neuer Technik (variable Steuerzeiten) deutlich besser in den Begriff bekommen. Nicht ohne Grund sind Motorentwicklung teuer und langwierig!
Eins ist aber definitiv sicher, das so Aussagen ala "en aufgeladener Motor brauch staudruck. OH WEH, DAS TUT WEH!!! "völlig daneben sind. Und solchen Leute würde ich, niemals nie meinen G-Lader anvertrauen! Es möge sich jeder selbst ein Bild machen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

So sieht der übergang von Kat 55 mm zu MSD 45 mm . Der Rohr ist ein Teil mit dem MSD .
http://s10.directupload.net/file/d/1677/8by45j8n_jpg.htm

Das Ding hab ich im Leben noch nich an nem G60 gesehen.
Kenn nur die wie in dem Bild das ich eben gepostet hab.

Allerdings scheint es da wohl unterschiede bis 8/91 und ab 8/91 zu geben. 😕
Meiner war nach 8/91

Meiner ist Bj 7/90 .

....und meiner von 7/89....

Ähnliche Themen

Ich habe meinem Gölf 2 (55 Ps) leztes Jahr auf Euro2 umgerüstet durch den Minikat von Walker und da in der ABE stehen beide farzeuge drin . Ich meine der Golf 2 (mit nz Motor) und der Corrado (mit pg Motor).Ah ja der Minikat hat einen innendurchmesser von 45 mm .

Zitat:

Original geschrieben von frauenteufelchen


Ihr mit eurem Staudruck!!! Fahrt ihr 2 Takter oder was hier los. Nen aufgeladener Motor brauch staudruck. OH WEH, DAS TUT WEH!!!

Sonst würde ja der Ladedruck das frischgas übers auslassventil drücken. Wie denn bei ner org. Nocke. Da ist das ding zu!!! immer noch 4 Takt.

Also jetzt schraubt mal alle eure Abgasanlagen ab und fahrt mal ohne. Wer dann zu mir sagt der lief schlechter als vorher " beim G60 " der soll aufn Prüfstand fahrn.

Und 45 mm gabs beim G garantiert nich.

Ach und je weniger Staudruck desto weniger Ladedruck. Und mehr Leistung!!!!

so was nennt sich PG-Gott. Ich muss mich doch ein bisschen am Kopf kratzen!

Ich will mal etwas ins Detail gehen, warum das da oben einfach Blödsinn ist. Staudruck entsteht, weil es in der Auspuffanlage Rohreibung gibt, die aufgrund von Strömung entsteht. Das heißt erstmal nur das der Staudruck also nicht Gott gegeben ist, sondern eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit (etc.) ist. Hohe Gasgeschwindigkeiten bedeuten dann auch hohe Druckverluste. So weit so unklar. Nun kann man sich fragen was denn sinnvoll ist. Niedrige oder hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Und genau da fängt es an kompliziert zu werden. Wie der ein oder andere weiß, können Gase in Rohren nicht schneller als die zugehörige Schallgeschwindigkeit strömen. Grob kann man sagen das diese bei Verbrennungsgasen etwa bei 500m/s liegt. An dieser Stelle kann man festhalten, das Auspuffanlagen die an dieser Grenze arbeiten zu klein sind. Da eben nicht mehr geht wie Schallgeschwindigkeit.

Nun ist es aber so das tatsächlich eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erwünscht ist, weil dadurch erzeugt man eine hohe Dynamik in Gassäule des Auspuffs. Eine hohe Gasgeschwindigkeit führt auch zur einer höheren Trägheit der Gassäule. Das heißt obwohl der Kolben bereits am bzw. kurz vor OT angekommen ist (fast alles Gas ist dadurch ausgeschoben) saugt jetzt diese Säule aufgrund ihrer Trägheit am AV. Öffnet jetzt das EV saugt diese Säule zusätzliches Frischgas an. Auf diese Weise bekommt man Saugmotoren auf Leistung.
Nun wird der ein oder andere meinen, ja aber bei einem mechanisch aufgeladenen Motor hat man doch eh genügend Druck um frühzeitig die EVs zu öffnen. Der Gedanke ist zwar an sich nicht falsch, aber es gibt mehrere Punkte die es zu beachten gilt. Zum einen führt das fehlen einer Zone niedrigeren Drucks (saugen) zu einem geringen bzw. keinem Druckgradienten im Brennraum. Dadurch strömt das Frischgas deutlich ungerichteter in den Brennraum ein und verdrängt das noch vorhandene Abgas schlecht oder oder gar nicht in Richtung AV. Dieses Restvolumen führt aber zu einer schlechteren Füllung mit Frischgas. Außerdem greift das Saugen der Auspuffanlage dem Verdichter unter die Arme und nimmt ihm im wahrsten Sinne des Wortes Arbeit ab. Eins ist aber auch klar, das dieser Effekt bei unseren Motoren deutlich geringer ausfällt als bei Saugern.

Zusammenfassend: das Wort Staudruck ist nicht das was man darunter verstehen könnte.
Wegen der hohen Dynamik ist es äußerst kompliziert eine Aussage zu treffen, was ist gut, was ist schlecht. Eine optimale Auspuffanlage gibt es nicht, sie stellt immer einen Kompromiss dar. Sicherlich läßt sich das dank neuer Technik (variable Steuerzeiten) deutlich besser in den Begriff bekommen. Nicht ohne Grund sind Motorentwicklung teuer und langwierig!
Eins ist aber definitiv sicher, das so Aussagen ala "en aufgeladener Motor brauch staudruck. OH WEH, DAS TUT WEH!!! "völlig daneben sind. Und solchen Leute würde ich, niemals nie meinen G-Lader anvertrauen! Es möge sich jeder selbst ein Bild machen.

Noch eine Anmerkung:
Die Argumentation zu wenig Staudruck zu viel Frischgasverlust ist genau so falsch. Wenn das auch so wäre, würde das nichts an der Leistung ändern, aber am Spritverbrauch.
Die oft schlechten Leistungswerte von Corrados und Passats G60 liegt außerdem am zu kleinen Ladeluftkühler. Und nicht an irgendwelchen Auspuffanlagen. Die Serienanlage ist gut für 200-230ps!

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


Die oft schlechten Leistungswerte von Corrados und Passats G60 liegt außerdem am zu kleinen Ladeluftkühler. Und nicht an irgendwelchen Auspuffanlagen. Die Serienanlage ist gut für 200-230ps!

Deshalb kann man mit nem grösseren Auspuff auch keine mehrleistung erreichen, sonst hätte Vw das wohl zuerst gemacht. Wird man genauso merken wie nen offenen Luftfilter.

Ist aber alles OT mitlerweile, beantworte doch mal jemand die frage vom Threadersteller.

MfG

jo mach das ma. ich hab den text eben durchgelesen. weiter fachsimpeln tun wir morgen. jetzt falln mir gleich die augen zu. also dann bis morgen und dann kommen wir nochmal auf die abgasanlage zu sprechen. Und auf das anvertrauen der Glader. Aber dafür würde ich dich sogar persönlich zu mir einladen.

Bis morgen alle.

Wie gesagt... Beim G60 kann des Hosenrohr vom Krümmer abfallen und dann rennt das wie die sau. In hohen Drehzahlen kommt da echt freude auf.
Fragt mal das Frauenteufelchen. Der G60 lief nachdem das Hosenrohr sich verabschiedet hat obenraus deutlich besser !

Mir iss demletzt an meinem 5er der Kat abgefallen. Da kam dann nur noch Krümmer -> Hosenrohr -> nix
Er hat dann 0 Drehmoment gehabt was ja ganz logisch ist, dafür lief er dann obenraus direkt 10KM/h schneller.

Ähnliches Bild beim VR6. Baut man bei ihm den Serien MSD aus und setzt nen MSD Ersatzrohr rein geht er untenrum spürbar schlechter. Unter 4000upm fehlen dann locker nen paar NM. Allerdings läuft er ab 5000upm schon nen tacken besser.

ALLE meine Corrado G60 (das müssten 5 oder 6 Stück gewesen sein) hatten die Verengung nach dem Katanschluss. Den einzigen MSD den ich ohne Verengung hatte, war ein Nachbauteil der ohnehin schlecht passte. Alle anderen MSD waren original Teile von VW. Ob der Durchmesser 45 war, weiss ich nicht, aber rein vom optischen her sehr schmal.
In meinem damaligen Golf G60 Umbau hatte ich dieses Nach-Kat-Rohr übrigens eingebaut um das Stück nach dem Kat zu überbrücken. Er lief ohne Tuning original im fünften Gang in den Begrenzer. (ATB Getriebe) So schlecht kanns also nicht sein.

An meinem Corrado VR6 merkte ich nach dem Umbau auf 70mm Hartmann-Anlage leistungtechnisch übrigens keinen Unterschied.

Ihr Vergesst eins ein Sportauspuff bringt nur Leistung in zusammenhang mit Motortuning und das auch nur dann
wenn es Vernünftig gemacht ist und das damit dann die strömungswerte besser sind.
Ales andere ist mehr oder weniger einbildung. Und wenn einer Kommt und sagt er hat unter nem 15 Jahre altem Auto nen Sportauspuff geschraubt und auf einmal läuft das ding besser dann nur weil die Alte Anlage fertig war und die Gase nicht mehr richtig Strömen konnten sprich Rückstau zu groß.
Aber naja das ist ne diskussion die haben schon andere geführt da seit ihr in dem Forum nicht die ersten ;-))

Greez Günther

So bin wieder einigermaßen Fit. Hatte euserst Probleme mitm Zahn. Jetzt müssen aunoch 4 Platz machen. OH OH, da hab ich schiss vor!!!

@golf 16vau

Dann erkläre mir bitte warum mein G60 Syncro ohne Hosenrohr viel besser lief als mit!? Ich meine deine Erklärung hört sich ja ganz logisch an wenn da nicht nen KAT MSD und ESD wären. Wie soll sich da nen sog bilden. Also ganz steig ich nich dahinter. Vieleicht erklärst du mir das nochmal für doofe 🙄

Jetzt zu meiner Arbeit an G-Ladern. Wie ganz du solch eine behauptung aufstellen wenn du nie bei mir warst und dich davon nicht selbst überzeugt hast.

Ach und nun zum PG Gott. Erstmal werde ich das jetzt in "" setzen damit sich keiner mehr drann aufgeilen kann. Zudem steht da ja wirklich PG und nicht PG mit Anbauteilen Gott.

Ah was ich au noch ansprechen wollt war der LLK. Also bei orginalgehaltenen G60 Motoren find ich den nich zu klein. Wenn ers doch ist sag mir doch bitte warum. Immerhinn lass ich mich au gern belehren, abgesehen von einem SUKKUBUS!!!

Hallo!

Ich habe gestern eine komplette Supersrint Gruppe A Anlage montiert. Sprich Fächerkrümmmer und dann ein 60er Rohr bis zum Supersprint Endschalldämpfer!

Ich werde heute Abend mal berichten wie sich der Ladedruck verhält!

Der sollte um 0,1 Bar gesunken sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen