G500 vs G55 Bj 1998 - 2012 M113
Servus, Grüzi & Hallo,
Ich bin derzeitig auf der Suche nach einer G-Klasse.
Da ich mich noch nicht so richtig zwischen G500 und G55 Kompressor mit M113 entscheiden kann, hoffe ich hier auf ein paar ausführliche Tipps bzw. Unterschiede.
Vielen Dank für‘s Verständnis und die Bemühungen
Grüße
Thommy
23 Antworten
ich denke schon, dass sich @Zabarber mit dem Thema auseinandersetzen will, aber eben noch wenige Ahnung hat.
Er denkt jetzt zunächst nur an dei Anschaffungskosten, aber die Folgekosten hat er noch nicht auf dem Fokus und ist eben unsicher. Ging mir am Anfang auch so. Außerdem sollte man neben dem G schon noch ein normales Fahrzeug haben, man hat doch immer wieder mal einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt und wenn es nur darum geht, Schäden von Geländefahrten richten zu lassen
Schon der Einstieg in die 500er Klasse ist schon was. Der Rat von 571 mit einem kleinerer Motorisierung ist hier schon angebracht. Man erkennt dann schnell, ob es geht oder nicht.
Danke für die Rückendeckung.
Ich befasse mich seit über einem Jahr mit dem Thema G. Infos habe ich im Netz sowie bei div. Personen erhalten. Die Anschaffungskosten sind kaum auseinander- eher fast gleich. Mich interessieren wirklich nur die Unterhaltskosten. Bei Anfragen in div Werkstätten bekam ich bis jetzt keine Aussage (warum auch immer). Ich werde jedoch nochmal ein paar Anfragen starten.
Ein Zweitwagen ist vorhanden, das ist nicht das Problem.
Ich finde es nur bedauerlich und schade, als Papis Kleinkind mit zuwenig Taschengeld gehalten zu werden. Da geht man in anderen Forums deutlich kollegialer miteinander um.
Zitat:
Ich finde es nur bedauerlich und schade, als Papis Kleinkind mit zuwenig Taschengeld gehalten zu werden. Da geht man in anderen Forums deutlich kollegialer miteinander um.
Das darfst Du nicht so ernst nehmen. G-Fahrer sind einfach rauer (idR Typen, die fest im Leben stehen). Dafür bekommt man auch ehrliche Ratschläge. Man darf keine Mimose sein.
In den anderen Forum wird ziemlich oft herumgesültzt (mache ich manchmal auch). Wenn man was dazu lernen kann, muss man auch was einstecken können.
Immer wenn ich nicht schlüssig bin, frage ich auch mal per PN nach, gerade bei denen, die hier etwas härter geschrieben haben. Genau diese helfen Dir immer weiter.
@Zabarber
du hast eine PN, Gruß Manfred
Ähnliche Themen
Hi,
G500 ist vollkommen ausreichend und leichter zu warten.
Spritsäufer sind beide, das weisst aber beim Kauf des Autos.
Mein g500 hatte amg Dämpfer u federn drin...bretthart. hab das rausgeschmissen u wieder auf normales g500 Fahrwerk.
G500 ist besonders LPG geeignet...senkt die Spritkosten enorm. Ok du bist Schweizer...das lohnt sich dann nur wenn billig in deutschland tanken kannst. Ich empfehle immer den Ur g500 ohne canbus und mit w140 bzw 124 Optik. Nicht so anfällig. Billig wird so ein G nie...aber mit LPG günstiger...
Du solltest immer 5.000eur in Reserve haben sollte was am 4x4 System sein. Falls nicht geh zu mercedes und lease dir lieber einen neuen im sorglos Paket. Und g klassen Service ist niemals billig, einzige Ausnahme den ölwechsel kannst du für 35eur all in bei mr wash machen. G55 hat halt kultpotenzial, der ur g500 aber auch.
Lg Boris
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 2. Januar 2021 um 09:55:07 Uhr:
Du solltest immer 5.000eur in Reserve haben sollte was am 4x4 System sein.
Schreib lieber nix, wenn Du keine Ahnung hast.
Der G hat manigfaltige Probleme, aber der Antrieb ist nicht dafür bekannt, dass er übermäßige Defekte aufweist.
Aber Du wirst mich sicherlich gleich mit austeichend, selbsterlebten Geschichten vom Gegenteil überzeugen.
Ich hatte gsd bisher nur ein m113 problem: defekte ventildeckeldichtung auf beiden seiten, ist aber nicht g spezifisch
Ist aber ein übler Schaden weil er lmm in mitleidenschaft ziehen kann
Beim 4x4 werden bald neue Lager fürs VTG fällig denn der hintere hebel vibriert minimal. Bei den neueren ohne hebel fällt ganz gerne das motörle aus.
Ansonsten G spezifisch u recht ätzend und teuer ist der Wechsel der zwei motorlager, 400eur für die beiden Lager plus 5 oder 6 Mechanikerstunden.
Was bei mir ebenfalls hinüber war querlenkergummis inkl dem spanner. Das ist aber relativ einfach zu lösen, muss man halt danach sauber vermessen lassen.
Und halt der dauernde Kampf gegen den Rost.
Motorlager war bisher das ätzendste zum reparieren lassen. Teuer und aufwändig.
Von der Elektronik her: Instrumente vorne neu, tempomatschalter neu, Mantelrohr neu,...
Gut nach 22j kann das passieren.
Meine Parameter: 40.000km gefahren in 2j.
Nächste Baustelle wird das VTG bzw dessen Lager. Ausserdem ist die kurze Welle nicht ganz unproblematisch.
22j, 180.000km.
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 2. Januar 2021 um 09:55:07 Uhr:
Ok du bist Schweizer...
Vielen Dank für die Info. Bin zwar kein Schweizer, eher Baden-Württemberg, trotzdem war Dein Post ziemlich hilfreich. Aus dem Alter mit brettharten Autos bin ich raus. Sportlich ja - bretthart nein. Es wird wohl ein G500 werden.
Hallo in die Runde,
Fahre selbst seit 1 1/2 Jahren einen 2009er 55er mit 178 tsd.KM
Ein Fahrzeug für Männer....man liebt einen G oder man hasst Ihn.:-)
Obwohl der G in meinen Augen beim Kauf recht gut aussah musste ich im letzten Jahr leider ca. 12.ooo,- € investieren. Der Verkäufer war ein Echter Pfuscher. Nur weil der G55 mittlerweile Kultstatus besitzt und ich es liebe diesen zu fahren habe ich mich entschlossen Vieles zu erneuern. Dabei habe ich einige Teile des G 63 verwendet wie
Bremsenumbau auf G 63, Komplette Abgasanlage mit Kats und Hosenrohre vom 63er. Bodykit G 63 21‘‘ Original AMG Räder, Lenkrad,
Erneuerungsbedürftig waren, Ladeluftkühler, Lenkgetriebe, Motorlager, VA+HA Lagerung, 4x AMG Bilstein Stoßdämpfern, Druckspeicher Hydraulik, Scheibenwischergestänge mit Motor, Rückfahrkamera, Radio/Navi + Subw. Kurbel + Nockenwellensensor,
Fahrerseiten Fensterhebereinheit, Fahrertürsensor, Wasserpumpe, alle Umlenkrollen neu.
Alles in allem ca. 23 Tsd.