G350d und AdBlue
Hallo,
ich habe in der Bedienungsanleitung gelesen, dass der G, 2016 Modell, nicht an der Zapfsäule mit AdBlue betankt werden darf. Bei meiner V-Klasse war das kein Problem und es ging wunderbar. Wie geht Ihr damit um? Die Zapfsäule war immer sehr praktisch, weil sie auch selbstständig abschaltet wenn der Tank voll ist.
LG :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo G-emeinde,
Jetzt haben wir Klarheit...
Siehe Anhang
Gruss
MPS12
39 Antworten
Damit das nicht passiert dürfte der Füllstand im AdBlue-Tank als Abschaltkriterium gelten. Ähnlich ist es bei der STH gelöst, hier wird auch der Füllstand im Tank als Abschaltkriterium verwendet. Soll heißen die STH lässt sich bei aufleuchten der Reservelampe nicht mehr starten.
Wenn man den Fehler "Füllstand leer" aus dem FSP löscht, trägt er sich nach erneutem einschalten der Zündung wieder ein und verhindert damit den Motorstart.
Dann wollen wir hoffen, daß das auch zuverlässig funktioniert. In der BDA steht, dass bei Geländefahrten der Tank mit min. 10 l gefüllt sein soll. Abgesehen davon, dass das nur schwer zu prüfen ist, heißt es doch, dass es bei entsprechenden Schräglagen zu Problemen kommen kann. Frage nur: wo fängt Gelände an und wo hört das normale "Wegenetz" auf ?
Gestern habe ich mal versucht AdBlue an der Tanke zu tanken, 5 l einfach so.
Die erste freie Tankstelle hatte nur Kanister und die 2. hatte eine Säule bei der man aber vom Tankwart einen Adapter mit Magneten leihen musste. Dadurch lässt sich die Zapfpistole nur ca. 3 cm einführen und nach ca. 1,5 l schaltet die Anlage ab. Nach jeder Abschaltung lief etwas von der Flüssigkeit in die Mulde unter dem Einfüllstutzen und von da auf die Fahrbahn.
Der Grund des auffüllens war ob die Diagnose erkennt dass Adblue hinzu gekommen ist oder ob eine Betankungserkennung installiert ist die die Betankung erst ab einer bestimmten Menge erkennt. Betankungerkennung war z. B. am Tank vom W163 verbaut.
Habe nach einem Inspektionsintervall wieder AdBlue getankt. Beim letzten Intervall waren es ca. 13 l und jetzt nur 7 l, bei immer gleicher Fahrstrecke. M. E. entllüftet der Adblue-Tank nicht schnell genug, weil es zur Schaumbildung im Einfüllstutzen kommt.
Ähnliche Themen
Auf dem Bild kann man sehen wo die Entlüftungsleitung in den AdBlue-Tankeinfüllstutzen zurück führt.
Vor dem nächsten nachtanken werde ich mal mit einem T-Stück in der Leitung und einem daran angeschlossenen Tankbelüftungsventil experimentieren, um zu sehen ob der Tankvorgang dann besser abläuft.
Da der an der Tanke geliehene AdBlue-Adapter schon etwas stark Kristalle angesetzt hatte habe ich mir selbst einen gekauft. Im Adapter ist nichts besonderes drin ausser einem Magneten und 2 O-Ringen.
Ich habe heute ein wenig mit der Diagnose am Auto gespielt und mir verschiedene Live-Werte angeschaut, sowie Komponententests durchgeführt um dem Gestank während der Regeneration auf die Schliche zu kommen. Die Regneration kann man ja anstoßen so oft man will wenn die Motorbedingungen stimmen.
Dabei habe ich etwas interssantes für US-Fahrzeuge (G350BT) gefunden - die Ausprogrammierung der Aufhebung der Startbegrenzung bei Störungen am AdBlue-System oder bei leerem Tank.
Das Ganze ist ausschließlich auf US-Fahrzeuge beschränkt! Für Fahrzeuge im Rest der Welt nicht zulässig.
Zwischenzeitlich habe ich meinen AdBlue-Einfüllstutzen auf ein anderes Modell mit intgriertem Magnetring umgebaut. Damit benötige ich den o. g. Adapter nicht mehr.
Dazu musste ich eine Formdichtung für die Karosserieöffnung anfertigen lassen. Nebenher wurde auch die Entlüftungsleitung über ein Y-Stück geteilt, damit nur ein Teil der Luft aus dem Tank wieder direkt im Einfüllstutzen entweichen kann.
An dem verwendeten Einfüllstutzen ist eine Kammer vorhanden, in der der Luftstrom umgelenkt und beruhigt wird. Am originalen Einfüllstutzen vom W463 mündet das Rohr direkt in den Füllstutzen.
Der AdBlue Verbrauch schwankt bei gleicher Fahrstrecke bei mir zwischen 0,7 l /1000 km und 1,4 l/1000 km.
Auf jeden Fall kann man jetzt an jeder Tanke AdBlue ohne Probleme auffüllen.
Gestern war es so weit, das erste mal das die Anzeige "AdBlue nachfüllen" kam. Ich habe bewusst beim letzten Service das AdBlue nicht nachgefüllt, weil ich sehen wollte wie viele Liter nach auslösen der Anzeige in den Tank passen.
Ich habe, randvoll, 14,25 l AdBlue getankt. Das ging kpl. problemlos mit dem neuen Einfüllstutzen.
Die 14,25 l sind der Verbrauch auf 18500 km gewesen.
In meiner BA stehen bei AdBlue Tankinhalt, 14 Liter. Das kann irgendwie nicht passen.
Ich meine an anderer Stelle schon einmal etwas von 24 Liter AdBlue Tankinhalt für den W463 gelesen zu haben. Finde diese Quelle aber nicht wieder.
Hi,
nein 14l sind korrekt für den G350BT. da biste aber weit gekommen. Meine rwar nach 10tkm leer.
LG Marco
Naja, ich habe bei vorgesehen Tankinhalt von 14 Litern aber 14,25 reingelassen und bin im Vorfeld nach der Anzeige" AdBlue nachfüllen" noch ein paar Tage mit der Diagnose auf der Rückbank gefahren.