G3 riesen Problem, bitte um Hilfe bevor der Motor kaputt geht !
Nabend, ich hoffe ihr könnt mir nen guten Tip oder Ratschlag geben bevor mir der Motor um die Ohren fliegt und meine Freundin ihren geliebten Golf noch mit Motorschaden verhöckern muss und ich mir nen Strick nehmen kann :-)
Es geht um das Auto meiner Freundin: Golf III , 1,8l , BJ.06/97, 75ps , AAM Motor, Schl.Nr. 0603 417
Undzwar hatte sie nen gerissenen Krümmer, also nen neuen vom Schrotti besorgt (nur 65.000km Laufleistung) mit Lambda auch von nem 3er 1,8l mit 75ps allerdings war das glaub ich kein AAM Motor gewesen, aber halt baugleich. Krümmer ausgebaut und natürlich sind dabei 2 Stehbolzen am Zylinderkopf gerissen. Daraufhin Schrauben ausgebohrt nur leider nicht die Kanäle vom Zylinderkopf zugestopft (Dummheit wird meistens bestraft). Es könnte daher sein das eventuell etwas Spähne reingefallen ist. Habe ein Loch ausversehen ca 1mm tiefer gebohrt hoffe das hat keine Auswirkungen. Alles zusammengebaut und gestartet um Leerlauf ohne Kupplung.
Der Motor sprang an, etwas unruhig die ersten 2 Sekunden, lag warscheinlich daran das ich den Vergaser gereinigt hatte und er trocken war. Nach etwa 8 Sekungen fing es an einwenig zu qualmen nicht viel, wohl möglich das etwas Öl auf dem Krümmer getropft war, was aber sehr unwarscheinlich ist, da der Krümmer nach so kurzer Zeit wohl kaum so heiß werden kann das es verdampfen könnte. Sofort Motor ausgemacht und nachgesehen, tja nichts. Wieder angemacht und nach ein paar Sekunden fing es an hell zu quietschen und wurde richtig laut in wenigen Sekunden. Also sofort wieder ausgeschaltet und seitdem nicht mehr angemacht. Der Motor lief ja rund aber quietschte halt.
Nun mein Frage:
Hinter den Auslasskanälen wo der Krümmer vom Zylinderkopf sitzen ja die Ventile (habe nicht die große Ahnung von Motortechnick). Es könnte also sein das etwas feine Späne in die Einlass- oder Auslasskanäle vom Ansaug- oder Abgaskrümmer reingerutscht ist. Wie wirkt sich das dann aus? Werden diese sofort ausgeblasen oder können die einen solches Quietschen verursachen, schwer vorzustellen das diese hängenbleiben könnten.
Oder Theorie 2. falls die Lambdasonde nicht richtig zu dem Motor passt, liefert diese ja falsche Angaben zur Gemischaufbereitung. Könnte dadurch der Motor zu mager laufen das irgendwas nicht genug geschmiert wird?? Verwunderlich ist ja dass das quietschen erst nach ein paar Sekunden kam und nicht sofort, und es halt kontenuirlich schnell anstieg. Mache mir jetzt super Sorgen das dadurch irgendwelche Riefen gezogen wurden und sie nachher noch nen neuen Zylinderkopf braucht mit Zubehör was sehr teuer wird. Bringt es was den Stecker von der Lambda mal zu entfernen dass das Gemisch fetter läuft, oder lieber wieder die alte Lambda rein. Von den Kolben kann das Geräusch ja nicht kommen. Tja ich bin mit meinem Latein am Ende und die Nerven ebenso :-( und überlege ob ich den Wagen nicht lieber in ne Werksatt gebe bevor nachher noch ein großer Schaden ensteht.
Bin für jeden Tip dankbar und hoffe ihr könnt mir schnell helfen
gruß Chris
71 Antworten
Kolbenfresser !
feststoffe im zylinder sind somit das schlimmste was es gibt
@HousetunesTDI:
Kauf dir doch einfach beim Freundlichen nen neuen Trichter für den Ölmessstab. Das Teil kostet nicht die die Welt.
Beim Quietschen tippe ich ferndiagnostsich auch auf den Keilriemen. Starte den Motor und schalte zusätzliche Verbraucher ein (z.B. Scheinwerfer + Heckscheibenheizung) und höre, ob sich das Geräusch ändert. Wenn ja, dann ist es mit großer Wahrscheinlichkeit der Riemen, der die Lima antreibt.
Eine entladene Batterie (Standzeit + Radio hören während der Reparatur) hat natürlich den gleichen Effekt (s. die Hinweise von Josi181).
Danke @silent king
Wenigstens einer der davon was versteht
Zitat:
Original geschrieben von Vw-VentoX
@josi181ich glaube du verstehst nicht...^^
die Lima hat mit dem Motor nix zu tun! umgekehrt schon!
Wenn deine Lima mal die Drehzahl von deinem Motor regelt dann sag mir bescheid 😁
Ich glaube du verstehst nicht 😁
Wenn die Lichtmaschine mehr Spannung liefern muss, steigt ihr Widerstand an. Stell dir vor du hälst bei nem kleinen Elektromotor die Ausgangswelle zwischen deinen Fingern. Solange du nur die Finger drumhälst passiert fast nichts. Wenn du aber dann richtig zudrückst, dann kannst du so den Motor anhalten. Oder halt auch einfach langsamer laufen lassen. Das gleiche ist quasi im Auto, die Finger sind die Lichtmaschine. Nur das der Motor nicht mit der Drehzahl runtergeht, sondern sich durch den Leerlaufregler auf Standgas hält. Rein theoretisch, wenn da eine entsprechend starke Lichtmaschine dran wäre, könnte man damit den Motor abwürgen, weil er nicht genügend Leistung hat, um die Lichtmaschine anzutreiben.
Verstanden?^^
Ähnliche Themen
nein ^^
die lichtmaschine hat mit dem motor nichts zu tun!
die lichtmschine veranlasst den motor nicht schneller oder langsamer zu werden,
es entsteht ein größerer widerstand das ist richtig und dadurch entsteht nun das quietschen wenn der riemen durch rutscht, aber dennoch gibt die lichtmschine dem motor keinen befehl langsamer/Schneller zu arbeiten.
Bevor ihr euch weiter auseinander setzt wegen der Lima :-). Hab gerade 2 Videos davon aufgenommen, schon ziemlich heavy. Ich tippe das es eher von der Lichtmaschine oder Klimakompressor kommt, als ob ein Lager defekt wäre oder irgendwas reingefallen wäre und das dann schleift, aber nichts zu sehen. Das Geräusch kam jedenfalls mehr aus der Richtung.
Seht selbst !!
Für mich hört sich das eher nach nem Lager an was defekt ist. Der Defekt köntne ja auch sporadisch auftreffen, was nicht unbedingt mit der Reperatur zusammenhängt. Das leise quietschen gibts ja auch wenn die Spannrolle defekt ist. Man könnte mal den Keilriehmen von der Lima und dem Kompressor abnehmen um es zu testen
Zitat:
Original geschrieben von Vw-VentoX
nein ^^die lichtmaschine hat mit dem motor nichts zu tun!
die lichtmschine veranlasst den motor nicht schneller oder langsamer zu werden,
es entsteht ein größerer widerstand das ist richtig und dadurch entsteht nun das quietschen wenn der riemen durch rutscht, aber dennoch gibt die lichtmschine dem motor keinen befehl langsamer/Schneller zu arbeiten.
Richtig! 😉
Genau mein Reden. Befehle gibt die Lichtmaschine auch schonmal gar nicht, das ist ebenfalls korrekt^^ Was ich mit dem Langsamer/Schneller meinte war, dass der Motor durch die höhere Last der Lichtmaschine eigentlich langsamer werden würde. Das wird aber durch den Leerlaufregler verhindert.
@wv-ventoX
Ist nichts gegen dich! (einen Lösungsvorschlag, ich denke der einfachste und billigste!)
Also das, was hier von den netten Helfern über die Lima geschrieben wurde, stimmt. Sogar, dass die Lima es (theoretisch) schaffen könnte den Motor zum Stillstand zu bringen, was aber sehr unwahrscheinlich ist und wenn der Keilriemen dadurch schlüpft, erklärt das auch das quietschen. Ausserdem könnte es ein Lagerschaden an der Lima sein, dies macht sich bei hoher Beanspruchung erst bemerkbar. Hinzu kommt, wenn die Bordspannung zusammensackt (leere Batterie und dadurch übervorderte Lima) kann es zu Fehlfunktionen im Motorsteuergerät kommen, ausserdem nehmen manche Motoren den w-Kontakt an der Lima ab und nutzen ihn zur Drehzahlbestimmung, aber nur so am rande, deshalb ist das mit der Lima nicht so abwägig! Wobei, wenn es sich nach metalischem Quietschen anhört, kann es auch ein mechanischer Schaden am Motor sein!
Eine leere Batterie ca 4 bis 10% ca 3A
eine viertel bis 3viertel volle ca 15 bis 20 A (dazwischen teilweise weit aus mehr)
und das letzte viertel dann wieder kontienuierlich sinkender Ladestrom!
Des Weiteren würde ich schauen, ob die Klima an ist! Sie sollte aus sein!
Jeder kennt das, wenn der Klimakompressor zuschaltet, sackt im Standgas die Drehzahl bis um 200umdrehungen, je nach Motor und Klima! Daher könnte auch ein rutschender Keiriemen kommen oder eventuell Öltropfen auf dem Keiriemen! (geht schneller als man denkt!)
Zitat:
Original geschrieben von HousetunesTDI
Video 2
Hi,
autsch, das klingt echt unangenehm. Aber rein von den Filmen her würde ich das Geräusch auf die Lichtmaschine schieben. Das 2te Video filmt die Lichtmaschine und von dort kommen m.E. auch die Geräusche. Die einfachste Methode, die Lichtmaschiene als Fehlerquelle auszuschließen ist jetzt natürlich sehr einfach: Keilriemen abnehmen und kurz starten. Viedeo hier einstellen!
Viel Glück,
timon
Zitat:
Original geschrieben von Vw-VentoX
nein ^^die lichtmaschine hat mit dem motor nichts zu tun!
die lichtmschine veranlasst den motor nicht schneller oder langsamer zu werden,
es entsteht ein größerer widerstand das ist richtig und dadurch entsteht nun das quietschen wenn der riemen durch rutscht, aber dennoch gibt die lichtmschine dem motor keinen befehl langsamer/Schneller zu arbeiten.
Ich glaube du hast jetzt verstanden das die Lichtmaschine einen Lastabhängigen Widerstand hat oder? Macht ja nix....das System Motor-Lima-Leerlaufregler ist auch ein Regelkreis. Wenn viele Verbraucher an sind, muss die Lima mehr Strom liefern, hat ne höhere Last und könnte den Motor abwürgen, der Leerlaufregler aber hält den Motor bei Drehzahl. Deshalb regelt die Lima die Drehzahl ohne dass sich dies ändert.
An den TE: Wie schon von den anderen gesagt, Lima abnehmen und kurz starten und auf das Geräuschli lauschen.
das quietschen ist immer gleich, fängt leise an und wird schnell lauter, egal wie oft man startet. Also müsste wenn was im Motorraum wäre, ja schon ein Defekt aufgetreten sein bei den lauten metallischen Geräuschen, nur das Geräusch wird ja erst ein paar Sekunden nach dem Anlassen so laut. Werde morgen mal die Lima abklemmen, bzw den Keilriehmen runterholen. Muss ich dafür den Keilriehmen von der Wasserpumpe auch abnehmen, soweit ich das gesehen habe ist dieser davor? Was muss ich dabei beachten?
die lima funktioniert ungefähr wie eine viscokupplung oder?
mach nicht so n zeug, kontrollier lieber die spannung der riemen, stell ggf nach und dann quietschen die auch nicht im normalfall.
der kleine keilriemen versorgt die servopumpe und der große keilripenriemen die lima und die wapu.
du kannst sie KURZFRISTIG alle wegnehmen - motor läuft trotzdem.
aber bitte nur KURZ denn kein wapu antrieb bedeutet keine kühlung !
du musst erst den kleinen wegmachen sonst bekommst den großen nicht weg.
alle beide sind kein aufwand - die frage ist hier vielmehr wozu das gut sein soll, denn WENN sie in ordnung sind und richtig gespannt dann sollten sie NICHT solche töne wie auf den soundfiles machen - ganz gleich ob die lima viel oder wenig arbeitet.
desweiteren ist es viel öfter der KLEINE riemen der gerne quietscht.
aber wenn du dich entscheidest sie runterzumachen prüfe ob sich wapu/lima und servopumpe mit der hand leicht drehen lassen um einen lagerschaden dort auszuschliessen - ist das der fall und haben die auch kein spiel riemen wieder drauf, richtig spannen und gut.
btw der große spannt sich ja (bei gelösten schrauben) selber über die feder unter der lima - nur für den fall das du es nicht wusstest...
thema späne im krümmer - niemand kann das ausschließen und schon gar nicht per ferndiagnose. sicherheit bringt da NUR eine sonde die in das kerzenloch gesteckt wird zum schauen oder kopf ab.
WENN späne reingekommen sind dann KANN das zu einer beschädigung der kolben, zylinderwände und ventile kommen. KANN - muss nicht. ganz entscheidend ist hierbei wieviel und wie groß die späne gewesen sind.
ich persöhnlich hätte mich nie getraut den wagen zu starten wenn ich mir nicht 100% sicher wäre das keine späne drinn sind. neue kopfdichtung+schrauben kosten nicht die welt - aber ne neue maschine dagegen schon etwas mehr.
ganz zu schweigen vom wechsel ner kopfdichtung und nem motortausch.
was du tust - musst du ganz alleine entscheiden, aber ich hoffe ich konnte dir aufzeigen welche möglichkeiten du hast.
mfg
loomi