G3 riesen Problem, bitte um Hilfe bevor der Motor kaputt geht !
Nabend, ich hoffe ihr könnt mir nen guten Tip oder Ratschlag geben bevor mir der Motor um die Ohren fliegt und meine Freundin ihren geliebten Golf noch mit Motorschaden verhöckern muss und ich mir nen Strick nehmen kann :-)
Es geht um das Auto meiner Freundin: Golf III , 1,8l , BJ.06/97, 75ps , AAM Motor, Schl.Nr. 0603 417
Undzwar hatte sie nen gerissenen Krümmer, also nen neuen vom Schrotti besorgt (nur 65.000km Laufleistung) mit Lambda auch von nem 3er 1,8l mit 75ps allerdings war das glaub ich kein AAM Motor gewesen, aber halt baugleich. Krümmer ausgebaut und natürlich sind dabei 2 Stehbolzen am Zylinderkopf gerissen. Daraufhin Schrauben ausgebohrt nur leider nicht die Kanäle vom Zylinderkopf zugestopft (Dummheit wird meistens bestraft). Es könnte daher sein das eventuell etwas Spähne reingefallen ist. Habe ein Loch ausversehen ca 1mm tiefer gebohrt hoffe das hat keine Auswirkungen. Alles zusammengebaut und gestartet um Leerlauf ohne Kupplung.
Der Motor sprang an, etwas unruhig die ersten 2 Sekunden, lag warscheinlich daran das ich den Vergaser gereinigt hatte und er trocken war. Nach etwa 8 Sekungen fing es an einwenig zu qualmen nicht viel, wohl möglich das etwas Öl auf dem Krümmer getropft war, was aber sehr unwarscheinlich ist, da der Krümmer nach so kurzer Zeit wohl kaum so heiß werden kann das es verdampfen könnte. Sofort Motor ausgemacht und nachgesehen, tja nichts. Wieder angemacht und nach ein paar Sekunden fing es an hell zu quietschen und wurde richtig laut in wenigen Sekunden. Also sofort wieder ausgeschaltet und seitdem nicht mehr angemacht. Der Motor lief ja rund aber quietschte halt.
Nun mein Frage:
Hinter den Auslasskanälen wo der Krümmer vom Zylinderkopf sitzen ja die Ventile (habe nicht die große Ahnung von Motortechnick). Es könnte also sein das etwas feine Späne in die Einlass- oder Auslasskanäle vom Ansaug- oder Abgaskrümmer reingerutscht ist. Wie wirkt sich das dann aus? Werden diese sofort ausgeblasen oder können die einen solches Quietschen verursachen, schwer vorzustellen das diese hängenbleiben könnten.
Oder Theorie 2. falls die Lambdasonde nicht richtig zu dem Motor passt, liefert diese ja falsche Angaben zur Gemischaufbereitung. Könnte dadurch der Motor zu mager laufen das irgendwas nicht genug geschmiert wird?? Verwunderlich ist ja dass das quietschen erst nach ein paar Sekunden kam und nicht sofort, und es halt kontenuirlich schnell anstieg. Mache mir jetzt super Sorgen das dadurch irgendwelche Riefen gezogen wurden und sie nachher noch nen neuen Zylinderkopf braucht mit Zubehör was sehr teuer wird. Bringt es was den Stecker von der Lambda mal zu entfernen dass das Gemisch fetter läuft, oder lieber wieder die alte Lambda rein. Von den Kolben kann das Geräusch ja nicht kommen. Tja ich bin mit meinem Latein am Ende und die Nerven ebenso :-( und überlege ob ich den Wagen nicht lieber in ne Werksatt gebe bevor nachher noch ein großer Schaden ensteht.
Bin für jeden Tip dankbar und hoffe ihr könnt mir schnell helfen
gruß Chris
71 Antworten
Leute , das ihr das Video nicht sehen könnt liegt sicher am Player (bzw PLayer-updates)
ISt abernicht so schlimm weil ihr den Fehler nicht im geringsten S E H E H könnt 😉
Stellt euch vor Ihr macht die Haube auf, schaut auf den Motor.....habt ihrs ? Genau das sieht man in dem VIdeo.😁
Die AUdfioaufnahme reicht völlig zur Begutachtung.
Bin sehr gespannt was es ist, und vorallem wie er es wieder aus den Töppen rausbekommt.......
Zitat:
Original geschrieben von RobCologne
Hi quali!Zitat:
Original geschrieben von quali
Hallo RobCologne,
sind bei Deinem Motor (1.8, 66KW / 90PS, Bauj92, MKB:ABS) auch die Ansaug- und Auslaßkanäle am Zylinderkopf auf der gleichen Seite und zwar Richtung Motorraum- Spritzwand?
Gibt es überhaupt Vierzylindermotoren beim Golf, die Querströmer sind ( also die Ansaug- und Auslaßkanäle am Zylinderkopf auf gegenüberliegenden Seiten des Zylinderkopfes sind)?Viele Grüße
quali
Ob das bei anderen Golfs anders ist kann ich dir nicht sagen, aber bei meinem ist sowohl EInlass als auch Auslass RIchtung Spritzwand, daher hab ich mich vorhin gefragt wie man da hinten mit der Bohrmaschine reinkommt.
Ich wär mal echt gespannt wie er das gemacht hat...... vorallem, das ausbohren ist ja nur eine Sache...muss dann nicht da ein neues gewinde geschnitten werden ?? Davon hat er auch nichts erzählt.
Vielleicht erfahren wie das morgen.....
Hallo RobCologne,
vor allem muß ja die gesamte Einspritzanlage, also auch Ansaugkrümmer abgebaut werden.
Selbst bei ausgebautem Zylinderkopf ist das Ausbohren eines abgerissenen Stehbolzens schwierig, weil der aus Stahl und der Zylinderkopf aus Leichtmetall ist. Beim Bohren rutscht der Bohrer leicht weg und "will" stets in das Leichtmetall.
Ich hoffe, daß der Themenstarter uns vielleicht eine Erleuchtung bringt. Mit Sorge warte ich schon auf den Moment, an dem ich auch an die Stehbolzen muß.
Das Schneiden des Gewindes ist dann allerdings das kleinere Problem.
Viele Grüß
quali
Zitat:
Original geschrieben von Vw-VentoX
@josi181ich glaube du verstehst nicht...^^
die Lima hat mit dem Motor nix zu tun! umgekehrt schon!
Wenn deine Lima mal die Drehzahl von deinem Motor regelt dann sag mir bescheid 😁
Und es gibt sie leider immer noch! Absolventen der Krusty Clown Golf Universität.
Sorry musste mal sein. ;-)
Morgen Jungs, habs gestern nicht mehr geschafft, werd heute Abend mal den Riehmen runternehmen. Ok sehe hab doch noch etwas vergessen dazu zu schreiben.
Das irgendwas in die Lima gekommen ist, könnte ja möglich sein. Werde den Rat von RubCologne mal folgen. Also die Öffnungen sind in Richtung Hitzeblech in Richtung Innenraum. Mir sind beim Lösen die Stehbolzen M8 vom Zylinderkopf zum Abgaskrümmer gerissen. Die Bruchstelle war ca 4mm nach innen, also kein Anschweißen auf ne Mutter möglich.
Wenn man sich den Zylinderkopf von hinten ansehen würde, also auf den Kanäle sieht, dann sind es die beiden Gewinde für die Stehbolzen für den Abgaskrümmer links außen. Der Ansaugkanal rechts daneben liegt etwas höhrer. Habe diese dann mit nem Akkuschrauber und nem vernünftigem Titanbohrer mittig ausgebohrt im eingebauten Zustand, war mir zuviel Arbeit den Kopf runterzuholen. War auch echt keine leichte Aufgabe, da der Arbeitsraum etwaaas begrenzt war :-) und der Akkuschrauber gerade so dahinter gepasst hatte, musste auch die Bohrer dafür kürzen. Hab zwei Abende dafür gebraucht. Einspritzanlage und Ansaugkrümmer hatte ich vorher abgebaut. Das oberste Gewindeloch ist nur einen mm tiefer das untere nicht. Habe den Stehbolzen auch komplett reingeschraubt. Danach mit nem Gewindeschneider nachgeschnitten. Neue Dichtungen und Schrauben geholt, den Vergaser gereinigt und alles wieder eingebaut. Das oberste Gewinde hält nicht mehr ganz so gut, aber sollte meiner Meinung nach fest genug sein.
Hatte den Kanal beim bohren auch zugestopft allerdings bin ich mir nicht mehr genau sicher ob dieser auch die ganze Zeit zu war. Das quietschen kam ja auch erst ca 8 Sekunden später nach dem ersten Starten.
Werde den Riehmen mal runterholen und es testen, um das Thema mit den Spänen auszuschließen.
Ansonsten wenn sich jemand damit besser auskennt oder jemand nen Gerät zum reinsehen hat, wäre das natürlich super hilfreich, da das Auto nicht abgeschleppt werden könnte zur Werkstatt da es auf nem Parkplatz unterm Haus steht und die Auffahrt zu steil ist. Wohne übrigens in Brühl bei Köln, man kann ja einfach mal telefonieren. Spritgeld versteht sich von selbst.
Gruß Christian
Ähnliche Themen
Die große Auflösung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;-)
Also hab eben mal schnell beide Riehmen runtergeholt und an allen Rädern gedreht, nichts.... Hatte schon mit dem schlimmsten gerechnet. Ab ins Auto und Schlüssel rum, wenn ich was kaputt machen könnte dann nicht mehr als eh schon *den Humor sollte man einfach nie verlieren*. Aber siehe da, der Wagen läuft ohne Kratzen und Quietschen, mir fällt natürlich ein Stein vom Herzen. Ich also wieder unters Auto nochmal schnell an allen Rädern gedreht. Das Quietschen kam also von der Servopumpe soweit ich das beurteilen kann. An dem kleinen Riehmen, hängt unten wohl die Wasserpumpe? die auch verstellbar ist, um den Riehmen zu spannen und dann noch darüber ein kleines Rad was in den Motor geht.
Ist das also die Servopumpe die quietscht, hat die auch ein Lager und was muss ausgetauscht werden und wie hoch ist der Aufwand und kann man das selber machen? Habe davon ehrlich gesagt 0000000 Ahnung. Für hilfreiche Tips wäre ich natürlich sehr dankbar
Gruß chris
VW hat da 3 verschiedene Pumpen im Angebot für Dein Auto, Preise von 222,46 bis 397,46 Euro.
Ich habe letztens eine Servopumpe für den Audi 100 Quattro V6 meines Schwiegervaters hier gekauft.
Original Preis 309,50 Euro im oben genanntem Shop 115,10 Euro inkl. Versand.
Die Servopumpe kann nur komplett getauscht werden.
Statt eine neue zu kaufen kannst du dir auch eine vom Autoverwerter holen.
Davon dürfte es im Raum Köln ja wohl genug geben.
Edit; der kleine Keilriemen treibt nur die Servopumpe an
Mein Schwiegervater hat auch gesagt eine Gebrauchte, nur bei 115 Euro für eine Neue mit Garantie baue ich keine vom Schrottplatz ein wo ich nicht weis wie lange sie hält.
Zitat:
Original geschrieben von quali
...
Gibt es überhaupt Vierzylindermotoren beim Golf, die Querströmer sind ( also die Ansaug- und Auslaßkanäle am Zylinderkopf auf gegenüberliegenden Seiten des Zylinderkopfes sind)?
Die 1.4er und 1.6er sind Querströmer, die 1.8/2.0er haben nen Gleichstromkopf.
Mein 1.6 AEE hat z.B. den Auspuffkrümmer relativ gut zugänglich vorn am Motor.
Der AEE ist aber sowieso etwas "anders"...
Bei mir war mal aufgrund eines leichten Frontalunfalls der Schlauch zur Servopumpe hin eingequetscht. Das machte auch seltsame Töne. Die Servolenkung funktionierte deshalb allerdings auch nicht.
Aber warum sollte die Servopumpe bei dir hinüber sein? Ist doch eigentlich ein geschlossenes System. Wer weiß...
MfG micha
Zitat:
Original geschrieben von HousetunesTDI
Die große Auflösung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;-)Also hab eben mal schnell beide Riehmen runtergeholt und an allen Rädern gedreht, nichts.... Hatte schon mit dem schlimmsten gerechnet. Ab ins Auto und Schlüssel rum, wenn ich was kaputt machen könnte dann nicht mehr als eh schon *den Humor sollte man einfach nie verlieren*. Aber siehe da, der Wagen läuft ohne Kratzen und Quietschen, mir fällt natürlich ein Stein vom Herzen. Ich also wieder unters Auto nochmal schnell an allen Rädern gedreht. Das Quietschen kam also von der Servopumpe soweit ich das beurteilen kann. An dem kleinen Riehmen, hängt unten wohl die Wasserpumpe? die auch verstellbar ist, um den Riehmen zu spannen und dann noch darüber ein kleines Rad was in den Motor geht.
Ist das also die Servopumpe die quietscht, hat die auch ein Lager und was muss ausgetauscht werden und wie hoch ist der Aufwand und kann man das selber machen? Habe davon ehrlich gesagt 0000000 Ahnung. Für hilfreiche Tips wäre ich natürlich sehr dankbarGruß chris
Freue mich das ich Dir helfen konnte, und noch viel mehr das nun doch keine Späne in den Zylindern gelandet sind!
Wenn du nen Tipp brauchst wegen ner Schrotti-Servopumpe, dann.....PN.
Grüße
Rob
Zitat:
Original geschrieben von OCC-micha
Die 1.4er und 1.6er sind Querströmer, die 1.8/2.0er haben nen Gleichstromkopf.Zitat:
Original geschrieben von quali
...
Gibt es überhaupt Vierzylindermotoren beim Golf, die Querströmer sind ( also die Ansaug- und Auslaßkanäle am Zylinderkopf auf gegenüberliegenden Seiten des Zylinderkopfes sind)?
Mein 1.6 AEE hat z.B. den Auspuffkrümmer relativ gut zugänglich vorn am Motor.
Der AEE ist aber sowieso etwas "anders"...Bei mir war mal aufgrund eines leichten Frontalunfalls der Schlauch zur Servopumpe hin eingequetscht. Das machte auch seltsame Töne. Die Servolenkung funktionierte deshalb allerdings auch nicht.
Aber warum sollte die Servopumpe bei dir hinüber sein? Ist doch eigentlich ein geschlossenes System. Wer weiß...MfG micha
Hallo micha,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Für Arbeiten am Motor ist natürlich ein Querströmer leichter zugänglich.
Viele Grüße
quali
Habe mal ein Bild zugefügt, ist doch nicht die Servo gewesen sondern die Wasserpumpe wie auf dem Bild gezeichnet. Da ich Vergaser und beide Krümmer abgenommen hatte mit Schläuchen ist natürlich auch Kühlwasser ausgetreten. Habe ca 1 liter Frostschutz nach der Reparatur nachgefüllt. Daher hatte die Servo wohl kurzzeitig zu wenig Wasser, war trocken und quietschte. Hatte den Motor ja immer nur ganz kurz laufen wegen dem entsetzendem Lärm. Wasserpumpe einwenig gedreht mit Hand, gestartet und nun schnurrt er wieder wie ein Kätzchen :-). Die Reparatur war auch nach langen hin und her ein Erfolg und ich dachte die Späne wärs, wäre ja auch nicht ganz ungefährlich gewesen. Aufjedenfall vielen Dank für eure zahlreichen Komments. Da der Vergaserflansch und Krümmer nicht mehr dicht waren, nimmt er jetzt auch wieder besser das Gas an.
Eins macht mich allerdings immer noch stutzig. Nen 1,8 Liter Motor mit 75 PS (AAM Motor) müsste doch mehr vom Hocker ziehen oder nicht? War vorhin kurz auf der Autobahn, auf 130 war er ja einigermaßen flott, aber der Rest bis vielleicht höchstens 160 dauert ewig, kann doch nicht sein oder. Mein 90 Ps TDI geht ab wie Schmitzkatz :-) laut Tacho 200 und Berg runter auch bischen mehr. Ok hat 15 Ps mehr, hat nen höheres Drehmoment und nen Turbolader aber dass das soviel ausmacht. Jedenfalls bin ich schon andere 3er Golfs mit 75 Ps gefahren und die waren auch schneller. Woran kanns liegen?